Catherine Rideau-Kikuchi ist seit September 2018 maitresse de conférences für mittelalterliche Geschichte an der Universität Versailles Saint-Quentin. Zuvor war sie Mitglied der École française de Rome. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten stehen die Anfänge des...
Zusammenfassung des Vortrags vom 28. Oktober 2019: Les interactions entre chrétiens d’Occident et d’Orient (Version française) Einleitende Bemerkungen Der hermeneutische Wert der Reise für den zeitgenössischen Forscher wie für den mittelalterlichen Pilger: die unmögliche...
Camille Rouxpetel ist enseignant-chercheur an der Universität Nantes. Sie war Florence Gould Fellow an der Villa I Tatti (Harvard University) und Mitglied der École française de Rome. In ihren Arbeiten beschäftigt sie sich mit...
Programm für das Wintersemester 2019/20 Im Wintersemester 2019/20 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger und Dr. Nils Bock des Historischen Seminars der Universität Münster folgendes Programm vorzustellen: Montag, den 28.10.2019 Camille Rouxpetel (Nantes) Les...
Im Sommersemester wird die Vortragsreihe aus unterschiedlichen Gründen ausgesetzt. Im Herbst wird es eine neue Ankündigung geben und mit ihr ein spannendes Programm, denn dann ist „La jeune génération des médiévistes français...
Zusammenfassung des Vortrags vom 14.01.2018: La vie sans mari. Des femmes seules dans la ville médiévale (Amiens, fin XIVe s.) (version française ci-dessous) Im Libre de doctrina pueril stellt Raymond Llull (gest. 1316) fest, dass...
Julie Pilorget ist Agrégée und Doktorandin unter der Betreuung von Prof. Dr. Elisabeth Crouzet-Pavan an der Universität Paris IV-Sorbonne. Die bereits eingereichte Doktorarbeit trägt den Titel Des femmes dans la ville : Amiens (1380-1520)....
Eve Feuillebois hat Iranistik an den Universitäten Krakau, Paris, Kairo, Damaskus und Teheran studiert und hat sich im Bereich der Religionswissenschaften habilitiert (HdR). Sie lehrt aktuell an der Universität Sorbonne Nouvelle-Paris 3 und ist...
Zusammenfassung des Vortrags vom 12. November 2018: Construir une société resiliente dans les Anciens Pays-Bas (15e-16esiècles) (version française ci-dessous) Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts steht das Konzept der “Resilienz”, das auf die älteren burgundisch-habsburgischen Niederlande...
Jonathan Dumont wurde im Jahr 2010 an der Universität Lüttich im Fach Geschichte mit einer Arbeit zum imaginaire politique et socialam französischen Königshof während der ersten Italienkriege (1494-1525) promoviert, die 2013 erschienen ist. Aktuell ist...
Zusammenfassung des Vortrags vom 29. Oktober 2018: Travailler sur l’histoire des universités médiévales en Europe (version française ci-dessous) Mittelalterliche Universitäten in Europa stehen immer noch im Mittelpunkt einer breiteren zeitgenössischen Dynamik. Die Institution Universität...
Pauline Spychala ist seit Oktober 2017 Doktorandin in einem deutsch-französischen cotutelle-Verfahren unter der Betreuung von Prof. Dr. Nathalie Gorochov an der Universität Paris-Est Créteil und Prof. Dr. Martin Kintzinger an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster....
Im Wintersemester 2018/19 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger, Dr. Nils Bock, PD Dr. Georg Jostkleigrewe und Jun.-Prof. Torsten Hiltmann des Historischen Seminars der Universität Münster folgendes Programm vorzustellen: Montag, 29. Oktober 2018 Pauline Spychala...
I. Einleitung Im Rahmen der Vortragsreihe „La jeune génération des mediévistes français invitée à Münster – Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster“ hielt am 13.11.2017 François Otchakovsky-Laurens von der Universität Aix-Marseille einen Vortrag mit...
Fragen an François Otachovsky-Laurens 1. Sie haben die Verbreitung von Informationen und Entscheidungen der Stadträte untersucht. War die Sprache der Schriftstücke, vor allem die darin verwendeten Wörter, für die Masse der Bevölkerung verständlich, und...