Zusammenfassung des Vortrags am 14.12.2020: Spatialisation du pouvoir aristocratique dans l’Empire post-carolingien : l’exemple lotharingien au cœur d’un débat historiographique franco-allemand (Version française ci-dessous) Vom Ende des 9. bis zur Mitte des 11. Jahrhunderts wurde...
Zusammenfassung des Vortrags am 30.11.2020: Espèces menacées. Mettre son argent en sûreté en temps de guerre (France, XIVe-XVe) (Version française ci-dessous) Michel Mollat du Jourdin unterscheidet im Hundertjährigen Krieg aus der Sicht derer, die ihn...
Qualifiziert für die Position einer maître de conférence ist Francesca Aceto derzeit Lektorin für italienische Sprache und Dozentin für Geschichte und Kunstgeschichte an der Universität Lille. Sie wurde an der Ecole des Hautes Etudes...
David Bardey ist agrégé d’histoire und Lehrbeauftragter für mittelalterliche Geschichte an der Universität France-Comté. Er ist Doktorand an der Universität Bourgogne, wo er seine Promotion mit einer Arbeit zu Le gouvernement des derniers ducs...
Tristan Martine ist agrégé d’histoire und aktuell Dozent für mittelalterliche Geschichte an der Universität Angers. Er hat seine Doktorarbeit im November 2017 an der Universität Paris-Est Marne-la-Vallée unter der Leitung von G. Bührer-Thierry (Paris...
David Fiasson ist Absolvent der ENS de Lyon und agrégé d’histoire, und wurde an der Universität Lille promoviert. Aktuell ist er als Dozent an der Universität Cergy-Pontoise tätig. Er widmet seine Forschungen dem Krieg...
Im Wintersemester 2020/21 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger und Dr. Nils Bock des Historischen Seminars der Universität Münster folgendes Programm vorzustellen: 30.11.2020 Espèces menacées. Mettre son argent en sûreté en temps de guerre...
Im Sommersemester 2020 muss die Vortragsreihe aus aktuellen Anlass ausfallen. Im Herbst hoffen wir, erneut Gäste empfangen und ein spannendes Programm der „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster“ präsentieren zu...
Zusammenfassung des Vortrags vom 20.01.2020: La loi salique : retour aux manuscrits (Version française) Meine Doktorarbeit, veröffentlicht im Jahr 2007, beschäftigte sich mit den Herkunftserzählungen der Völker des frühen Mittelalters. Dafür habe ich auf zwei Ebenen...
Magali Coumert, agrégée d’histoire, ist seit 2006 maître de conférences für mittelalterliche Geschichte an der Universität Brest und Juniormitglied des Institut Universitaire de France seit 2014. Sie hat ihre Doktorarbeit mit dem Titel Récits...
Aurélien Montel wurde im Jahr 2019 im Fach Geschichte an der Universität Lumière-Lyon 2 promoviert, wo er seit 2014 unterrichtet. Seine Doktorarbeit über die Geschichte des mittelalterlichen Islam trägt den Titel al-Andalus et le...
Zusammenfassung des Vortrags vom 13.01.2020: La construction de l’Occident musulman : réseaux d’échange et ambitions impériales (VIIIe-XIe siècle) (Version française) Meine Doktorarbeit, die ich im Sommer 2019 verteidigt habe, zielte nach fünf Jahren Forschung unter der...
Zusammenfassung des Vortrags vom 25.11.2019: Venise au cœur du monde du livre européen, 1469-1530 (Version française) Einführung Geschichte des Buches in Venedig: ein bekanntes Gebiet Im Rahmen meiner Einleitung möchte ich Sie zunächst daran erinnern,...
Catherine Rideau-Kikuchi ist seit September 2018 maitresse de conférences für mittelalterliche Geschichte an der Universität Versailles Saint-Quentin. Zuvor war sie Mitglied der École française de Rome. Im Mittelpunkt ihrer Arbeiten stehen die Anfänge des...
Zusammenfassung des Vortrags vom 28. Oktober 2019: Les interactions entre chrétiens d’Occident et d’Orient (Version française) Einleitende Bemerkungen Der hermeneutische Wert der Reise für den zeitgenössischen Forscher wie für den mittelalterlichen Pilger: die unmögliche...