Kategorie: Wintersemester 2017/18

Historiographische Einordnung des Vortrags “Enregistrer les conflits: Comment faire l’histoire des crises au travers des registres d’assemblées urbaines?” von François Otchakovsky-Laurens

I.         Einleitung Im Rahmen der Vortragsreihe „La jeune génération des mediévistes français invitée à Münster – Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster“ hielt am 13.11.2017 François Otchakovsky-Laurens von der Universität Aix-Marseille einen Vortrag mit...

François-Xavier Fauvelle (Toulouse)

François-Xavier Fauvelle ist directeur de recherche des CNRS an der Universität Toulouse (Forschungsgruppe TRACES). Als Spezialist des älteren Afrika hat Herr Fauvelle zahlreiche archäologischen Programme in Afrika durchgeführt und leitet derzeit die Ausgrabungen in...

Bericht zum Vortrag “Un triptyque allégorique à la rencontre de ses lecteurs : texte et paratexte des Pèlerinages de Guillaume de Digulleville” von Géraldine Veysseyre (Paris) am 8. Januar 2018

Im Rahmen der Lehrveranstaltung „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster – Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster“ hielt Géraldine Veysseyre von der Universität Paris IV am 8. Januar 2018 einen...

Géraldine Veysseyre (Paris) Ein allegorisches Triptychon in der Begegnung mit seinen Lesern. Text und Paratext der Pèlerinages des Guillaume de Digulleville

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 8. Jannuar 2018: Un triptyque allégorique à la rencontre de ses lecteurs : texte et paratexte des Pèlerinages de Guillaume de Digulleville Der normannische Zisterzienser Guillaume de Digulleville hat in der...

Géraldine Veysseyre (Paris)

Géraldine Veysseyre ist maître de conférence an der Universität Paris Sorbonne. Sie ist archiviste-paléographe, promovierte Agrégée für Literatur und hat sich im Bereich der älteren französischen Literatur habiliert (HDR). Frau Veysseyre ediert Texte der...

Audrey Dauchy (Paris)

Audrey Dauchy ist Doktorandin im cotutelle-Verfahren bei Prof. Dr. Laurent Pfister (Universität Panthéon-Assas) und Prof. Dr. David von Mayenburg (Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt). Sie hat einen Master 2 in Rechtsgeschichte, ein Notariatsdiplom (DSN)...

François Otchakovsky-Laurens (Aix-en-Provence) Konflikte registrieren. Zum Schreiben von Krisengeschichten anhand städtischer Register

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 13.11.2017: Enregistrer les conflits : commente faire l’histoire des crises au travers des registres d’assemblées urbaines? Zunächst einige Worte zu den Ergebnissen meiner Promotionsarbeit: Vor drei Jahren habe ich...

Morwenna Coquelin (Paris) Die Konstruktion des Erfurter Raumes am Ende des Mittelalters

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 23.10.2017: La fabrique de l’espace erfurtois à la fin due Moyen Âge : intégration régionale et affirmation politique Mein Vortrag wird Elemente meiner Doktorarbeit zur Räumlichkeit Erfurts aufnehmen; ich schlage...

Programm für das Wintersemester 2017/18

Im Wintersemester 2017/18 freuen sich Prof. Dr. Martin Kintzinger, PD Dr. Georg Jostkleigrewe, Dr. Nils Bock und Jun.-Prof. Torsten Hiltmann des Historischen Seminars der Universität Münster folgendes Programm vorzustellen: Montag, 23. Oktober 2017 Morwenna Coquelin...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search