Kategorie: Wintersemester 2010/11
Rechtlicher Status und politische Bedeutung des Theaters in den südlichen Niederlanden zur Zeit der Reformation 24. Januar 2011 Mein Forschungsfeld ist das Theater in den französischsprachigen Städten der südlichen Niederlande vom Ende des Mittelalters...
Die Geburt der Bestialität [1]. Zu einer neuen Anthropologie am Beginn des 14. Jahrhunderts 20. Dezember 2010 Was für ein Verhältnis unterhielt der spätmittelalterliche Mensch zur Tierwelt? Wie beeinflussten zeitgenössische Animalitäts-Konzepte die Selbstwahrnehmung des...
Die diplomatischen Kontakte zwischen Byzanz und seinen Nachbarn [7.-12. Jh.]. Perspektiven der Forschung 22. November 2010 Die Geschichte der diplomatischen Beziehungen im Mittelalter erfreut sich seit einigen Jahren wieder eines größeren Interesses. Dies scheint...
Jeanne d’Arc und das französische Nationalgefühl 25. Oktober 2010 Warum zog Jeanne d’Arc in den Krieg? Die Antwort scheint offenkundig: Wie sie selbst während ihres Prozesses erklärte, haben Stimmen (Erzengel Michael, die heilige Katharina,...
Katell Lavéant ist Dozentin für Romanistik an der Universitä von Utrecht. Sie wurde 2007 mit einer Arbeit zum französischsprachigen Theater in den Städten der südlichen Niederlande im 15. und 16. Jh. an der Universität...
Pierre-Olivier Dittmar studierte an der Universität Paris I und der EHESS Paris. Seine vor kurzem fertiggestellte und von Jean-Claude Schmitt betreute Dissertation widmete sich der Frage der Beziehungen zwischen Mensch und Tier im Mittelalter....
Nicolas Drocourt absolvierte sein Studium an der Universität Toulouse -Le Mirail und promovierte 2006 mit einer Arbeit zu ausländischen Gesandtschaften und Botschaftern im Byzanz des 8. bis 13. Jahrhunderts. Seit 2007 Maître de conférences...
Xavier Hélary studierte an der École normale supérieure in Paris und promovierte 2004 bei Jacques Verger an der Universität Paris IV über Krieg, Armee und politische Gesellschaft in der Zeit von Ludwig dem Heiligen...