Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Torsten Hiltmann

Programm für das Sommersemester 2016

Das Programm für das Sommersemester 2016 ist jetzt online. Prof. Dr. Martin Kintzinger, Jun.-Prof. Torsten Hiltmann, PD Dr. Georg Jostkleigrewe und Dr. Nils Bock des Historischen Seminars der Universität Münster freuen sich auf Vorträge junger...

Cyrille Aillet (Lyon): Minderheitengeschichte als Indikator gesellschaftlichen Wandels: Das Beispiel der « Mozaraber » auf der iberischen Halbinsel im Mittelalter

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 14. Juli 2014: L’histoire des minorités comme observatoire des mutations sociales : le cas « mozarabe » en péninsule Ibérique médiévale. Im Jahr 1024, nicht weit von Léon, der...

Alban Gautier (Boulogne-sur-Mer): Gute Heiden? Zur Darstellung heidnischer Helden bei christlichen Autoren des frühmittelalterlichen Nordeuropas

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 28. April 2014: De bons païens ? Autour de quelques figures de l’Europe du Nord dans le haut Moyen Âge. Bevor ich auf mein eigentliches Thema zu sprechen komme,...

Laurent Hablot (Poitiers): Heraldische Bindungen – Die Wappenbesserungen im Mittelalter. Ursprünge und Entwicklungen

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 20. Januar 2014: Affinités héraldiques. Les augmentations d’armoiries au Moyen Age, origines et développements. Die heraldischen Quellen bieten uns zahlreiche Zeugnisse von Wappenänderungen. Oft fügt dabei eine Person ihrem...

Olivier Canteaut (École des Chartes, Paris): Der König und die Schrift. Die Schriftpraktiken in der königlichen Zentralverwaltung der letzten Kapetinger (1285-1328)

deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 21. Oktober 2013: “Le roi et l’écrit. Les pratiques scripturaires de l’administration centrale des derniers Capétiens” Zwischen dem Ende des 13. und dem Beginn des 14. Jahrhunderts sah sich ...

Neue Rubrik “Fünf Fragen an …” – Studenteninterviews mit unseren französischen Gästen

Im Rahmen der begleitenden Lehrveranstaltung “Einführung in die französischsprachige Geschichtsforschung – aktuelle Tendenzen …” konnten als Studiennachweise für die Übung seit diesem Semester auch Berichte zu den einzelnen Vorträgen und den sich anschließenden Diskussionen...

Élodie Lecuppre-Desjardin (Lille): Der Burgundische Staat zwischen Mythos und Realität. Der politische Verdichtungsprozess in den Territorien der Herzöge von Burgund im 15. Jahrhundert

deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 08. Juli 2013: “L’État bourguignon entre mythe et réalité. L’idéologie politique dans les territoires des ducs Valois de Bourgogne” Ziel dieses Vortrages ist es, in einem groben Überblick die...

Juliette Sibon (Albi): Die Juden des europäischen Mittelmeerraums im späten Mittelalter aus wirtschaftshistorischer Perspektive. Quellen, Methoden und neue Ergebnisse

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 10. Juni 2013: Les juifs d’Europe méditerranéenne au bas Moyen Age à la lumière de l’approche économique: sources, méthodes et nouveaux apports Die Geschichtsschreibung zur Geschichte der Juden kennt...

Fabien Lévy (Chambéry): Vorboten der Italienischen Kriege. Der Platz Genuas in den strategischen Planungen Frankreichs im 15. Jahrhundert

deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 13. Mai 2013: Prodromes aux guerres d’Italie: la place de Gênes dans l’édifice stratégique français au XVe siècle Mit dem berühmten Zug Karls VIII. 1494 nach Neapel schienen die...

Marie Bouhaïk-Gironès (CNRS / Paris IV): Für eine Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Theaters. Akteure und Praktiken

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 15. April 2013: Pour une histoire sociale du théâtre à la fin du Moyen Age. Acteurs et pratiques 1. Das Forschungsvorhaben Mein Forschungsprojekt widmet sich generell dem Theater als...