Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Autor: Antonia Kroll

Le Moyen Age par le prisme de ses bibliothèques. Nouvelles perspectives en histoire médiévale (Hanno Wijsman)

Das Mittelalter im Lichte seiner Bibliotheken. Neue Perspektiven in der mediävistischen Forschung 4. Juli 2011 Mittelalterliche Bibliotheken sind ein umfangreiches Forschungsfeld, nicht neu, aber voller neuer Möglichkeiten. In meinem Beitrag möchte ich zuerst einen...

De la cathédrale de Burgos à la cour de France. Genèse, traduction et tradition des Cronice ab origine mundi de Gonzalo de Hinojosa au XIVe siècle (Stéphanie Aubert)

Von der Kathedrale von Burgos zum französischen Königshof. Entstehung, Übersetzung und Überlieferung der Cronice ab origine mundi des Gonzalo de Hinojosa im 14. Jh. 6. Juni 2011 Einleitung Die Universalchronik Cronice ab origine mundi...

Une sociologie historique des formes de la culture savante à la fin du Moyen Âge. Quelques perspectives (Étienne Anheim)

Eine historische Soziologie der Formen gelehrter Kultur am Ende des Mittelalters. Ausgewählte Perspektiven 16. Januar 2012 Als Ausgangspunkt meiner Darstellung soll ein berühmter Text Max Webers dienen, den er 1920, am Ende seines Lebens...

L’honneur des universitaires au Moyen Âge. Étude d’imaginaire social – autour de l’exemple parisien (XIIe-XVe siècle) (Antoine Destemberg)

Die Ehre der Universitätsangehörigen im Mittelalter. Eine Studie zur gesellschaftlichen Vorstellungswelt am Beispiel der Pariser Universität (12.-15. Jh.) 7. November 2011 Während der letzten Jahrhunderte des europäischen Mittelalters scheinen die Quellen immer häufiger Bezug...

Histoire de l’écriture et normes sociales. Pour une analyse électronique des systèmes graphiques médiévaux (Dominique Stutzmann)

Schriftgeschichte und soziale Normen. Für eine elektronische Analyse mittelalterlicher graphischer Systeme 17. Oktober 2011 Als Produkt der Hand und des Verstandes zugleich stellt die Schrift ein historisch komplexes Phänomen dar. Mit allen Aspekten der...

Nouvelles perspectives en histoire de la rhétorique médiévale ? L’ars dictaminis entre théorie et pratique (XII-XIVe siècle) (Benoît Grévin)

Neue Wege für die Geschichte der mittelalterlichen Rhetorik ? Die Ars dictaminis zwischen Theorie und Praxis (12.-14. Jh.) 14. Mai 2012 I. Die Forschung zur ars dictaminis, ein Problem der Interdisziplinarität Unter ars dictaminis...

L’engagement politique des poètes et écrivains français sous Charles VI. Pour une lecture historique des sources littéraires (Thierry Lassabatère)

Das politische Engagement der französischen Dichter und Schriftsteller unter Karl VI. Für eine historische Interpretation literarischer Quellen. 21. Januar 2013 Die Geschichtsschreibung der letzten Jahrzehnte hat die Blüte des politischen Denkens in der Regierungszeit...

Pour une histoire pragmatique et compréhensive du “petit peuple” médiéval. L’exemple d’un valet de ville à Laon au XVe siècle (Nicolas Offenstadt)

Für eine pragmatische und verstehende Geschichte der “Kleinen Leute“ im Mittelalter. Das Beispiel eines städtischen Büttels in Laon im 15. Jahrhundert. 17. Dezember 2012 Ausgehend von der Person eines öffentlichen Ausrufers der Stadt Laon,...