Bericht zum Vortrag von Fabién Levy: Vorboten der italienischen Kriege. Der Platz Genuas in den strategischen Planungen Frankreichs im 15. Jahrhundert

Am 13. Mai 2013 fanden sich unter großem Interesse Professoren/innen und Studenten/innen um 18 Uhr im Raum F 104 des Fürstenberghauses ein, um den Gastvortrag des französischen Historikers Fabién Levy zu verfolgen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Junge Französische Mediävisten zu Gast in Münster“ hielt Herr Levy einen politikgeschichtlichen Vortrag zum Verhältnis Genuas und Frankreichs im 15. Jahrhundert unter dem Titel: Prodromes aux guerres d’Italie. La place de Gênes dans l’édifice stratégique franςais au XVe siécle.

Als Spezialist für die Beziehungen zwischen Frankreich und Italien im Mittelalter, konzentrierte sich Herr Levy in seinem Vortrag besonders auf die strategische Rolle Genuas für Frankreich im Kontext der Italienischen Kriege. Mit den Beziehungen Genuas zu Frankreich in den Jahren 1396-1512 beschäftigte er sich bereits in seiner von Jacques Verger betreuten Dissertation, die er 2009 an der Universität Paris IV verteidigte. Zurzeit ist Herr Levy Lehrbeauftragter an der Université de Savoie.

Herr Levy vertrat die These, dass Genua im Laufe des 15. Jahrhundert für den französischen König das Zentrum des Interesses wurde. Unter Berücksichtigung des immer wiederkehrenden gegenseitigen Interesses zwischen Genua und Frankreich, konnte er diese These plausibel belegen. Dabei stützt er seine Arbeit auf ein breites Quellenmaterial, das er aus dieser Zeit gesichtet hat. Darunter Briefe, notarielle Dokumente, Traktate, Chroniken und Urkunden. Das Interesse Frankreichs an Genua lässt sich über mehrere Jahrhunderte verfolgen. Zwar handelte es sich eher um ein immer wiederkehrendes, punktuelles Interesse, doch wurde die Beziehung Frankreichs zu Genua immer weiter ausgebaut, besonders im Zusammenhang mit den Italienischen Kriegen.

Für Genua, das aufgrund seiner Lage in der Region, seines Hafens am Mittelmeer und seiner Funktion als Finanzzentrum sehr interessant für die europäischen Mächte wie zum Beispiel Spanien, das Deutsche Reich oder England war, war der Schutz einer Großmacht von großer Bedeutung. Allerdings war Frankreich für diese Funktion nicht immer die erste Wahl. Zunächst wurden Mailand und Orléans von Genua angesprochen um einen Verbündeten zum Schutz an sich zu binden. Dies lag vor allem an der Tatsache, dass die Bevölkerung Genuas keine homogene Gruppe darstellte, sondern es verschiedene Fraktionen innerhalb der Stadt gab, die über die politische Ausrichtung der Stadt stritten und sich diese so immer wieder änderte. Als Beispiel dafür nannte Herr Levy den Aufstand 1407 in Genua gegen die Herrschaft der Franzosen.

Für Genua war es immer dann wichtig mit Frankreich in engem Kontakt zu stehen, wenn es der Bedrohung durch andere italienische Städte, wie Mailand, Florenz oder Bologna ausgesetzt war. Aber auch, um sich durch eine enge Verbundenheit mit Frankreich verschiedene Privilegien zu sichern.

Seit 1394 der französische König dem Herzog von Orléans die Besitzungen in Genua entzog um sie sich selbst anzueignen, bestand ein enger Austausch zwischen Genua und Frankreich. Ein Austausch, der nicht nur zu militärischen Zwecken, sondern auch kultureller und wirtschaftlicher Art war. Besonders zwischen den Eliten bestand ein enger Austausch. Um die französische Herrschaft über Genua zu legitimieren, entstanden juristische Traktate, die eine enge Beziehung zwischen Genua und Frankreich begründen sollten. Strategisch wurde Genua so für Frankreich zum „port d’Italie“, wie Karl VIII. zitiert wird, von dem aus verschiedene Italienfeldzüge durchgeführt wurden.

Einen kurzen Exkurs machte Herr Levy um die Rolle des Kaufmanns Jaques Coeur (1395 – 1456) zu erläutern. Dieser hatte besonders unter Karl VII. einen großen Einfluss auf die französische Politik gegenüber Genua.

Nach Abschluss des Vortrages, stellte sich Herr Levy dem Publikum zur Beantwortung von Fragen zur Verfügung. Die Fragen bezogen sich weitestgehend auf den diplomatischen Austausch zwischen Frankreich und Genua, wie zum Beispiel nach den diplomatischen Quellen und dem kulturellen Austausch. Dem Plenum stelle sich darüber hinaus die Frage, ob man die politische Sichtweise des Vortrages nicht auch durch eine wirtschaftliche ersetzten könnte, um das französische Interesse an Genua zu erklären, was Herr Levy einräumte und bejahte.

Eine weitere Frage war, inwieweit es zwischen der französischen, monarchischen Identität und der kommunalen Identität in Genua Probleme gab. Herr Levy verwies hier auf die verschiedenen Fraktionen innerhalb Genuas und darauf, dass sich die Einstellung zu Frankreich und dem König oftmals und je nach politischer Situation ändern konnte.

Auf die Frage, ob es für Frankreich zu Genua noch eine Alternative gab, unter dem Vermerk, dass beispielsweise Marseille einen französischen Zugang zum Mittelmeer garantiert habe, konnte Herr Levy herausstellen, dass es zu Genua keine Alternative gab, insbesondere im Kontext mit französischen Politik während der Italienkriege.

Alles in allem, war es ein sehr gelungener Vortrag, so dass sich das Plenum bereits auf den nächsten Vortrag der Reihe freut. Am 10. Juni 2013 wird Juliette Sibon zu dem Thema „Die Juden des europäischen Mittelmeerraums im späten Mittelalter aus wirtschaftshistorischer Perspektive“ referieren.

Jan-Hendrik Pieper

Dieser Bericht ist im Rahmen der Lehrveranstaltung “Einführung in die französischsprachige Geschichtsforschung – aktuelle Tendenzen (Lektüre, Übersetzung, Diskussion mit französischen Gästen)” entstanden, welche die Vortragsreihe begleitet.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search