Bericht zum Vortrag von Marie Bouhaïk-Gironès zum spätmittelalterlichen Theater
Am Montag den 15.04.2013 füllte sich um 18 Uhr der Raum 104 des Fürstenberghauses mit Studenten, Mitarbeitern und Professoren, um Marie Bouhaïk-Gironès‘ Gastvortrag mit dem Titel „Pour une histoire sociale du théâtre à la fin du Moyen Age. Acteurs et pratiques“ zu hören. Stellvertretend für das versammelte Plenum begrüßte der Veranstalter der Vortragsreihe „La jeune génération des médievistes français invitée á Münster“, Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann, die Mediävistin aus Frankreich. Nach einem kurzen Verweis auf den akademischen Werdegang und die aktuelle Beschäftigung des Gastes als Forscherin am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), worin sich ihre besondere Qualität widerspiegle, wurde das Wort der Referentin gegeben.
Zu Beginn ihres Vortrags stellte Frau Bouhaïk-Gironès in knappen Worten ihr Forschungsprojekt vor, das den kontextuellen Rahmen ihres Vortragsthemas bildete. Innerhalb dieses Projektes, das auf eine vorausgehende fünfzehnjährige Auseinandersetzung mit dem Thema rekurriere, soll das mittelalterliche Theater als Schaffensprozess und berufliche Tätigkeit in den Blick genommen werden, wobei der Fokus gleichermaßen auf den Akteuren und den Praktiken liegt. Das mittelalterliche Theater sei, wenngleich nicht im ‚modernen Verständnis‘, durchaus als professionelle Tätigkeit zu begreifen – eine professionelle Tätigkeit im Sinne eines „savoir faire“ beruflicher Organisation. Dies umfasse gleichermaßen die Bildung, die Reglementierung, den Status und die Normen einerseits sowie den kreativen Schaffensprozess der Textproduktion und Inszenierung andererseits. Bouhaïk-Gironès’ erweiterter Zugang richtet sich damit gegen ein literarisch-reduktionistisches Verständnis von mittelalterlichem Theater – ein Verständnis, das dieses mit einem literarischen Genre gleichsetze. Trotz regen Forschungsinteresses am mittelalterlichen Theater bilde dieser Zugang ein Novum in der Theaterforschung. Der evolutionistische und ereignisgeschichtliche Ansatz in der Betrachtung der Geschichte des Theaters, wie er bisher vorgeherrscht habe, sei zu dichotomisch und verstelle den Blick auf das Untersuchungsobjekt als ein dem Wandel unterliegendes Kontinuum.
Um diese These zu verdeutlichen, nahm sie konkreten Bezug auf die Frage nach dem Prozess der Professionalisierung der Akteure, dessen Beginn traditionell im Italien des 16. Jahrhunderts zu datieren sei. Folge man diesem bisherigen national- und ereignisgeschichtlichen Betrachtungsschema, belegten zwei kürzlich gefundene Quellen, dass man den Beginn der Professionalisierung ins Frankreich des 15. Jahrhunderts legen müsse, was die Referentin allerdings nicht intendiere. Bei den Quellen, die der Gast dem Plenum in transkribierter Form als Handouts und als projizierte Photographie des Originals zur vor Augen führte, handelt es sich um zwei notarielle Verträge aus den Jahren 1486 und 1500, in denen sich Schauspieler verpflichteten, in einem festgelegten Zeitraum ausschließlich gemeinsam Aufführungen zu gestalten und sowohl deren etwaige Gewinne wie deren Risiken zu vergemeinschaften. Mit diesen Quellen verband Frau Bouhaïk-Gironès nicht das Ziel, eine frühere Professionalisierung als bisher angenommen nachzuweisen, sondern das dyadische Verständnis von vormodernen Amateurschauspielern und modernen Profischauspielern zu hinterfragen und zu überwinden.
Dies werfe zweifellos die Frage auf, was unter Professionalität zu verstehen sei. Als Basis für die Beantwortung dieser Frage, bedient sich Frau Bouhaïk-Gironès eines achtteiligen Kriterienkatalogs der „sociologie de l’art“ (Kunstsoziologie). Innerhalb dieser Kriterien sind insbesondere Eigen- und Fremdzuschreibungen eines Künstlerstatus der Schauspieler sowie die offizielle Institutionalisierung des Theaterbetriebes hervorgehobene Komponenten. Dieser Kriterienkatalog könne die Matrix bilden, um die ‚vormoderne‘ Schauspielerprofessionalität einzuordnen und Wandel wie Verschiebungen innerhalb des Kontinuums Theater aufzuzeigen.
In der sich anschließenden Diskussion wurde zum einen nach der Theaterpraxis in verschiedenen Kontexten (Herrschereinzug, Passionsspiel etc.) gefragt. So wurden z.B. die Bühnenkonstruktionen im öffentlichen Raum thematisiert, die sich – wie die Referentin erklärte – zu Reisezwecken durch ihre Mobilität auszeichneten. Ferner stellte Frau Elise Wintz die Frage nach der Präsenz von Tieren in Inszenierungen und ob es sich um Attrappen oder Lebewesen handelte. Eine Antwort hierauf falle schwer, da es diesbezüglich zu wenige Quellenbelege gebe. Zum anderen war das Prestige oder die etwaige Stigmatisierung der Theaterbetreibenden in der betrachteten Zeit von Interesse. Frau Bouhaïk-Gironès führte aus, dass es sowohl eine tendenzielle Wertschätzung der Öffentlichkeit gegenüber den Schauspielern als auch eine Konkurrenzsituation innerhalb der Gemeinsaft der Theatertreibenden bestand. Auch die Haltung der Kirche gegenüber dem Theater wurde in der Diskussion thematisiert, wobei der Gast vor allem auf die mechanische Wiederholung der Ächtung von Seiten der Religion verwies, die jedoch keinen Bezug zur Lebenswirklichkeit mehr gehabt habe. Auch der Inhalt und die Repräsentativität der vorgestellten Quellen wurde näher diskutiert, die – laut Frau Bouhaïk-Gironès – hoch einzuschätzen sei. Herr Prof. Dr. Martin Kintzinger, interessierte sich ferner für den schwer zu beantwortenden Aspekt, ob die Existenz diese Quellen bezeuge, dass es sich bei dem Zusammenschluss um ein Novum des mittelalterlichen Theaters handle, oder ob diese nur als Beleg erster ‚Krisen‘ einer gängigen Praxis dienen können.
Alles in allem demonstrierte das Plenum reges Interesse an den Forschungen von Frau Bouhaïk-Gironès und an der Thematik im Allgemeinen.
Simon Siegemeyer
Dieser Bericht ist im Rahmen der Lehrveranstaltung “Einführung in die französischsprachige Geschichtsforschung – aktuelle Tendenzen (Lektüre, Übersetzung, Diskussion mit französischen Gästen)” entstanden, welche die Vortragsreihe begleitet.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
siegemeyer (15. Mai 2013). Bericht zum Vortrag von Marie Bouhaïk-Gironès zum spätmittelalterlichen Theater. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qkdb