Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Les officiers d’armes de René II de Lorraine (1473-1508) (Jean-Christophe Blanchard)

Die Herolde Herzog Renés II von Lothringen (1473-1508)

24. November 2009

Die Herolde entstammten ursprünglich den niederen Schichten der Gesellschaft und dienten zuerst, Ende des 12. Jahrhunderts, als einfache Boten. Die Entwicklung der Turniere erlaubte ihnen später, in der sozialen Hierarchie aufzusteigen. Sie waren später auch mit der Organisation und dem Ablauf dieser adeligen Veranstaltungen beauftragt. Dabei kam es ihnen vor allem zu, in den Gruppenturnieren die einzelnen Kämpfer anhand ihrer Wappen zu identifizieren. Diese Kompetenz machte sie dann auch auf dem Schlachtfeld unentbehrlich.

Stets im Umfeld des Adels unterwegs, wurden sie bald zu deren regelrechten Experten, insbesondere, wenn es um Fragen der Ehre ging. Und auch wenn ihre Rolle im Militärwesen aufgrund der vielfältigen Veränderungen, welche dieses im Laufe des 15. Jahrhunderts durchlebte, abnahm, konnten sie sich doch organisieren und schufen ihre eigene Hierarchie, die zwischen Persevanten, Herolden und Wappenkönigen unterschied. Vor allem aber erweiterten sich ihr Aufgabenfeld wie die ihnen anvertrauten Missionen erheblich. Ihre Immunität, ihre Beziehungen zur Aristokratie und zu den Fürsten machten sie zu mehr als einfachen Boten: ihnen kam bisweilen auch eine wichtige Rolle in der Diplomatie ihrer Herren selbst zu. Zugleich am Hofleben teilnehmend, wurden sie für die Inszenierung der Macht unentbehrlich.

Wer waren die Herolde?

Die Existenz der Herolde in den lothringischen Herzogtümern ist seit der Mitte des 14. Jahrhunderts bezeugt, aber erst seit der Herrschaft Renés II. erlauben uns die Quellen, sie besser kennenzulernen. Während der 36 Jahre seiner Herrschaft verfügte der Herzog über 8 Herolde, von denen uns sechs vage bekannt sind. Doch fehlt hier die Zeit, sie alle im Einzelnen vorzustellen. Es reicht, zwei von ihnen zu präsentieren, um eine Vorstellung von ihrem Profil zu geben: André de La Vallée (…1473 – ca. 1493/1494) und Gérard Durand (…1477 – 1527).

Es ist schlechthin schwierig, ihren geographischen und sozialen Ursprung wie ihren Familienstand näher einzugrenzen. Doch deutet alles darauf hin, dass sie offensichtlich aus relativ einfachen Verhältnissen stammten.

Was taten sie?

Ihr Bildungsstand scheint relativ gering, was sicher auch auf ihre soziale Herkunft zurückzuführen ist. Doch scheint es, dass sie zumindest lesen und schreiben konnten, da diese Eigenschaften auch von den berittenen Boten verlangt wurden – ein Amt, mit welchem, neben dem des einfachen Boten, die Karriere der meisten lothringischen Herolde begann.

Doch existierte ein wesentlicher Unterschied zwischen den Boten auf der einen und den Herolden auf der anderen Seite. Denn im Rahmen einer regelrechten Taufe erhielten letztere bei ihrem Amtsantritt einen eigenen Dienstnamen und mit dem Wappenrock ihres Herren auch eine besondere Dienstkleidung. Ihre Funktion als Bote war zwar wichtig. Doch erhielt diese insbesondere in Kriegszeiten einen ganz besonderen Charakter, wenn es vor allem die Herolde waren, welche die Herausforderungen und Kriegserklärungen des Fürsten überbrachten. In Lothringen betätigten sie sich in dieser Weise auch bei Duellen und im Turnierwesen. Zugleich waren sie auch bei weniger kriegerischen Ereignissen präsent, die das Leben am herzoglichen Hofe bestimmten, wie etwa Taufen und Bestattungsfeierlichkeiten.

Die Herolde als lebende Zeichen

Die Herolde waren wesentlicher Bestandteil der Kommunikation des Fürsten. Sie reisten viel und wurden damit auch außerhalb des Herzogtums gesehen. Durch ihre Dienstnamen, die zumeist auf eine Herrschaft oder eine Devise ihres Herren verwiesen, wie durch ihre Kleidung gestatteten sie es ihrem Herren, durch ihre Person Ansprüche zu behaupten, zu proklamieren, zu fordern. Es lässt sich somit sagen, dass sie an der Strahlkraft des Fürsten wie an der Konstruktion seines Staates großen Anteil hatten.

 

Informationen zu Jean-Christophe Blanchard: hier
Zum Programm im Wintersemester 2009/2010: hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antonia Kroll (31. Januar 2013). Les officiers d’armes de René II de Lorraine (1473-1508) (Jean-Christophe Blanchard). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qkd1


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.