Aurélien Montel, Die Konstruktion des musulmanischen Westens
Zusammenfassung des Vortrags vom 13.01.2020: La construction de l’Occident musulman : réseaux d’échange et ambitions impériales (VIIIe-XIe siècle)
(Version française)
Meine Doktorarbeit, die ich im Sommer 2019 verteidigt habe, zielte nach fünf Jahren Forschung unter der Leitung von Dominique Valérian (Université Lumière-Lyon 2) darauf ab, in den ersten Jahrhunderten der islamischen Periode (8.-11. Jahrhundert) den Aufbau eines kohärenten Beziehungsraumes zu analysieren, der die Iberische Halbinsel (al-Andalus) und den Maghreb vereinigt. Dieses Projekt war somit Teil einer dreifachen Erneuerung der Studien über den mittelalterlichen Islam in Frankreich:
- eine komplette Neuauflage der Geschichte der ersten Jahrhunderte des Islams,
- eine Wiederaufnahme der Studien über den Maghreb,
- eine Reflexion über den Raum und die Netzwerke des Austauschs.
Die Frage der ibero-maghrebinischen Beziehungen erregt jüngst die Aufmerksamkeit der Historiker, wie kürzlich durch die Einrichtung mehrerer nationaler und internationaler Programme zur Straße von Gibraltar in der Antike und im Mittelalter belegt wurde. Trotz dieser laufenden Erneuerungen sind die verschiedenen Studien, die sich den Beziehungen zwischen al-Andalus und dem Maghreb widmen, immer noch von einer Konzeption des Raums geprägt, die sich an Fernand Braudel anlehnt und die vor allem in Bezug auf Zentrum und Peripherie gedacht wird: es wird argumentiert, dass die Initiative für die verschiedenen Formen des Austauschs von al-Andalus ausgehe, da der Maghreb nur ein Satellitenraum sei.
Aufgrund der absoluten Natur dieses Modells ist es jedoch nicht in der Lage, die Komplexität dieser Beziehungen zu berücksichtigen, im Gegensatz zum originelleren und neutraleren Konzept des „Netzwerkes“. Es kann definiert werden als eine Menge von verschiedenen Elementen (Menschen, Institutionen, Städte, etc.), die durch Verbindungen verschiedener Art vernetzt und nach einer Hierarchie organisiert sind, die das Ganze strukturiert. Die Verwendung dieses Konzeptes, das mehr Flexibilität bietet, ermöglicht somit eine Lücke in der Geschichtsschreibung auszufüllen, die stark ideologisch orientiert ist. Mit anderen Worten, meine Doktorarbeit hat sich zum Ziel gesetzt, den Blick auf die iberisch-maghrebinischen Beziehungen zu entkolonialisieren, indem ich zum Konzept des Raumes und der Zirkulation zurückkehre, oder indem ich den Akteuren eine Rolle gebe, die ihnen durch die Geschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts vorenthalten wurde.
Zu diesem Zweck habe ich eine Kartierung dieser Netzwerke durchgeführt, um ihren Rahmen zu ermitteln und ihre Logik zu verstehen, insbesondere durch die Identifizierung der Rolle der Akteure im Norden, aber auch im Süden des Mittelmeers. Die Priorisierung dieser Ströme ermöglicht es, das Funktionieren dieses Beziehungsraumes wahrzunehmen, indem die Rolle der Impulspole und ihrer Relais hervorgehoben wird. Das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure ist auch einer der wesentlichen Punkte meines Projekts, wobei jeder Akteurstyp seine eigene Territorialisierung mit spezifischen Merkmalen hervorbringt: Die Vielfalt dieser Akteure ist ein Hinweis auf die Vielfalt der Beziehungsnetze, die zwischen diesen beiden Räumen aufgebaut werden. Schließlich ist es unmöglich, die Bedeutung dieser Beziehungen zu erfassen, ohne zu schauen, was zwischen al-Andalus und dem Maghreb zirkulierte, indem man alle Zirkulationen anspricht, die in den Quellen untersucht werden können.
Mein Projekt stützte sich daher auf die Berücksichtigung einer Vielzahl von Quellen, deren unterschiedliche Sichtweisen von den Historikern nicht immer ausreichend berücksichtigt wurden. Während sowohl Chronisten als auch arabische Geographen seit dem 19. Jahrhundert den Historikern des Maghreb bekannt sind und benutzt werden, offenbart ihre erneute Lektüre, über die Erzählung von Ereignissen oder die Beschreibung von Routen hinaus, eine besondere Auffassung von Raum. Einige andere sehr reichhaltige Korpora sind jedoch nicht voll ausgeschöpft worden, da sie oft schlecht übersetzt sind: dies ist insbesondere der Fall bei den biographischen Wörterbüchern (ṭabaqāt), die dennoch Tausende sehr reichhaltiger Einträge enthalten – einer der ursprünglichen Aspekte meiner Doktorarbeit ist im Übrigen der prosopographische Ansatz, der mich dazu veranlasste, eine Datenbank zu entwickeln, um die Mobilität von Gelehrten nachzuzeichnen.
Aus diesen Jahren der Forschung geht hervor, dass:
– erstens das zehnte Jahrhundert in der Tat von der Entwicklung eines imperialen Raumes ausgehend von al-Andalus geprägt war, das sich im Fernen Westen von den Pyrenäen bis an den Nordrand der Sahara erstreckte und dessen Struktur der Straße von Gibraltar einen zentralen Status verlieh;
– der Handel sich während des gesamten Zeitraums beträchtlich entwickelte und die Verbindung der Küsten des gesamten westlichen Mittelmeers, einschließlich der christlichen Küste, sicherstellte;
– die Gelehrten intensiv in diesem Raum reisten: ihre Bewegungen waren um zwei Hauptachsen organisiert, zwischen al-Andalus und dem Norden des westlichen Maghreb, aber auch zwischen al-Andalus und Ifrīqiya (=Tunesien). Einige der Städte, die sie dann besuchten, wurden nach und nach zu Polen eines gemeinsamen intellektuellen Raums, der den Gelehrten beider Ufer gemeinsam war.
(Übersetzung von Nils Bock und Julia Bühner)
###
La thèse que j’ai soutenue à l’été 2019, après cinq ans de recherches menées sous la direction de Dominique Valérian (Université Lumière-Lyon 2), visait à analyser, dans les premiers siècles de la période islamique (viiie-xie siècles), la construction d’un espace de relations cohérent, unifiant la péninsule Ibérique (al-Andalus) et le Maghreb. Ce projet s’inscrivait ainsi dans un triple renouvellement des études sur l’Islam médiéval en France, marqué par :
– une relecture complète de l’histoire des premiers siècles de l’Islam.
– une reprise des études sur le Maghreb.
– une réflexion sur l’espace et les réseaux d’échanges.
La question des relations ibéro-maghrébines attire d’ailleurs aujourd’hui l’attention des historiens, comme a pu en témoigner, récemment, la mise en place de plusieurs programmes, nationaux ou internationaux, consacrés au détroit de Gibraltar aux époques antique et médiévale. Malgré ces renouvellements en cours, les diverses études consacrées aux relations entre al-Andalus et le Maghreb restent marquées par une conception braudélienne de l’espace, pensé avant tout en termes de centre et de périphéries : c’est logiquement d’al-Andalus que viendrait l’initiative de tous ces échanges, le Maghreb n’étant qu’un espace satellite.
Le caractère absolu de ce modèle le rend toutefois inapte à rendre compte de la complexité de ces relations, au contraire du concept de « réseau », plus original et plus neutre. Un réseau peut être défini comme étant formé d’un ensemble d’éléments distincts (hommes, institutions, villes…), connectés par des liens de nature variée, et organisés selon une hiérarchie qui structure l’ensemble. Le recours à ce concept, qui possède davantage de souplesse, permet ainsi de revenir sur une historiographie lacunaire, et fortement orientée idéologiquement. Autrement dit, mon travail de doctorat s’est donné comme objectif, en revenant sur la conception de l’espace et des circulations, ou en redonnant un rôle à des acteurs qui en avaient été privés par l’historiographie du xxe siècle, de décoloniser le regard porté sur ces relations ibéro-maghrébines.
Pour ce faire, j’ai mené un travail de cartographie de ces réseaux, afin d’en dégager l’armature et d’en comprendre les logiques, notamment en cernant le rôle des acteurs, au nord mais aussi au sud de la Méditerranée. Hiérarchiser ces flux donne la possibilité de percevoir le fonctionnement de cet espace de relations, en mettant en lumière le rôle des pôles d’impulsion et de leurs relais. Le jeu des différents acteurs est également l’un des points essentiels de mon projet, chaque type d’acteur produisant une territorialisation qui lui est propre, avec des caractéristiques spécifiques : la diversité de ces acteurs est un indice de la variété des réseaux de relations construits entre ces deux espaces. Enfin, il est impossible d’appréhender l’importance de ces relations sans se pencher sur ce qui circulait entre al-Andalus et le Maghreb en abordant toutes les circulations qu’il est possible d’étudier dans les sources.
Mon projet s’est donc appuyé sur la prise en compte de sources variées, dont la diversité de points de vue n’a pas toujours été suffisamment prise en compte par les historiens. Si les chroniqueurs comme les géographes arabes sont connus et utilisés depuis le xixe siècle par les historiens du Maghreb, leur relecture révèle, au-delà du récit des événements ou de la description des itinéraires, une conception particulière de l’espace. Plusieurs autres corpus très riches n’ont cependant pas été utilisés à leur juste valeur, car souvent peu traduits : c’est notamment le cas des dictionnaires biographiques (ṭabaqāt), qui contiennent pourtant des milliers de très riches notices – l’un des aspects originaux de mon travail de thèse est d’ailleurs l’approche prosopographique de la circulation des élites savantes, qui m’a conduit à développer une base de données.
Il ressort de ces années de recherche que :
– en premier lieu, le xe siècle a en effet été marqué par le développement, à l’initiative de l’État andalou, d’un territoire impérial qui s’étendait, en Extrême-Occident, des Pyrénées jusqu’aux marges septentrionales du Sahara, dont la structure conférait un statut central au détroit de Gibraltar.
– les échanges commerciaux se sont notablement développés sur l’ensemble de la période, assurant la connexion des littoraux de l’ensemble de la Méditerranée occidentale, y compris de la rive chrétienne.
– les savants ont intensément circulé à l’intérieur de cet espace : leurs déplacements se sont organisés autour de deux axes principaux, entre al-Andalus et le nord du Maghreb occidental, mais aussi entre al-Andalus et l’Ifrīqiya(=Tunisie). Certaines des villes qu’ils fréquentèrent alors devinrent progressivement les pôles d’un espace intellectuel partagé, commun aux savants des deux rives.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (13. Januar 2020). Aurélien Montel, Die Konstruktion des musulmanischen Westens. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qkgu