Catherine Rideau-Kikuchi, Venedig im Herzen des europäischen Buches, 1469-1530
Zusammenfassung des Vortrags vom 25.11.2019: Venise au cœur du monde du livre européen, 1469-1530
(Version française)
Einführung
Geschichte des Buches in Venedig: ein bekanntes Gebiet
Im Rahmen meiner Einleitung möchte ich Sie zunächst daran erinnern, dass meine Arbeit Teil einer langen Historiographie der venezia-nischen Druckkunst ist. Die Geschichte der venezianischen Druckkunst hat Generationen von Gelehrten, Bibliophilen und Historikern fasziniert. Die Studien zum italienischen Buch sind besonders dynamisch und tragen dazu bei, die Geschichte des Buches mit der Kultur-geschichte sowie der Wirtschafts- und Sozial-geschichte zu verbinden.
Jenseits der großen Namen
Venedig ermöglicht es, die Entwicklung der neuen Industrie als ein berufliches und wirtschaftliches Umfeld zu betrachten, indem der Mythos der Gründerväter und die glorreichen Ursprünge des Druckens aufgelöst wird. Neben Nicolas Jenson, Aldo Manuzio oder Dynastien wie denen der Giunta wollte ich versuchen, die Situation der kleineren, sogar gefährdeten Drucker zu verstehen, die mit den großen Unternehmern der Branche zusam-menarbeiteten.
Die Stadt Venedig erlaubte eine solche Gesamtstudie. Das erste, in der Lagune gedruckte Buch stammt aus dem Jahr 1469. In weniger als zehn Jahren etablierte sich Venedig als erste Stadt der Inkunabel-Produktion zu ei-nem der führenden europäischen Produzenten, , die Rom schnell verdrängte. Im 15. Jahrhundert dominierte Venedig weitgehend den europäischen Buchmarkt und blieb bis ins 16. Jahrhundert ein wichtiges Zentrum der Buchherstellung. Es profitierte, – modern gesprochen – von einem ökonomischen Ska-leneffekt (große Mengen, sinkende Stückkosten) durch eine sehr große Anzahl sehr produktiver Werkstätten, die bis zu zehn Ausgaben pro Jahr drucken konnten. Dies ermöglichte ihr im Gegensatz zur weitverbreiteten Frömmigkeitsliteratur, voluminöse oder teurere Werke mit langsamerer Verbreitung, wie z. B. juristische Texte, zu drucken. Diese Werke verbreiteten sich dann in ganz Europa, wobei sie sich zunächst an eine gelehrte und gebil-dete Öffentlichkeit richteten und dann immer weiter diversifizieren.
Eine Branche außerhalb der Unternehmensbereiche
Die Entwicklung des Buchdrucks
Während wenig über die ersten venezianischen Drucker vor ihrer Niederlassung in der Lagune bekannt ist, wird die Situation klarer, sobald sie ihre Tätigkeit aufnehmen. Johann von Speier etwa begann seine Tätigkeit au-ßerhalb der etablierten Berufe der Stadt. Tatsächlich waren die Druckereien bis Mitte des 16. Jahrhunderts nicht Teil einer Vereinigung.
Obwohl der Buchdruck in Venedig nicht Teil der Zünfte war, ist er nicht ohne einen rechtlichen Rahmen geblieben. Im ausgehenden Mittelalter führte Venedig ein Urheberrecht für technische und industrielle Erfindung ein, das als Grundlage für das System der Druckprivilegien diente.
Nach dem Tod Johanns von Speier im Jahr 1470 konnte sich die venezianische Druckerei außerhalb des doppelten Rahmens von Zunft und dem Monopol von 1469 frei entwickeln. Es wurden zwei große Unternehmen gegründet: das eine von Johann von Köln und das andere von Nicolas Jenson. Ihr Tod im Jahr 1480 untergrub den wirtschaftlichen und kommerziellen Ausbau der von ihnen gegründeten Unternehmen. Lag die venezianische Druckerei bis zu diesem Zeitpunkt in den Händen von internationaltätigen und poten-ten deutschen Kaufleuten, übernahmen nach 1480 Italiener als Verleger, Drucker und Buchhändler die Nachfolge, was die Landschaft der venezianischen Druckereien radikal veränderte.
Wirtschaftliche Ungleichheiten, Wettbewerb und Machtverhältnisse
Diese Entwicklungen hatten einen erhebli-chen Einfluss auf die interne Struktur der venezianischen Buchindustrie. Einige Buchhandlungen organisierten sich polyzentrisch auf europäischer Ebene, was auch zu Verände-rungen in der Organisation der veneziani-schen Buchwelt führte. Es gibt eine Vielzahl von Kooperationen, die sich auf wenige Buchhändler konzentrieren. In den letzten Jahren des 15. Jahrhunderts bildeten sich nach und nach Vereinigungen, die einen bedeutenden Einfluss auf den Buchmarkt hatten und die die Position bestimmter Personen auf dem Produktionsmarkt stärkten.
Diese Buchhändler, die eine Vielzahl von Kooperationen dominierten und ihre Netzwerke in Europa ausbauten, nahmen im 16. Jahr-hundert eine rein familiäre, ja sogar dynastische Funktionsweise an. Die Figur des im internationalen Buchhandel tätigen Buchhändlers, der auch viele Ausgaben finanziert, ist eine Figur, die sich in den letzten Jahren des 15. Jahrhunderts in ganz Europa im Aufbau befindet.
Der Job eines Ausländers
Ausländer in der venezianischen Druckindustrie
Diese Entwicklung, die ich hier beschrieben habe, geschieht unter der Mitwirkung von Akteuren mit sehr unterschiedlichem Status, Vermögen und sozialem Rang, aber auch mit sehr unterschiedlicher Herkunft: Deutsche natürlich, aber auch nicht-jüdische Italiener, Griechen, Juden usw.
Von besonderer Bedeutung ist in diesem Zusammenhang der Fall der ersten deutschen Druckerei in Venedig. In den ersten Jahren behaupteten sie laut und deutlich ihre deut-sche Herkunft, anstatt zu versuchen, sich in das lokale italienische Handwerk einzugliedern, indem sich ihre ausländische Herkunft vergessen ließe. Ihre Testament zeigen deutlich die Verbindungen auf, die für diese Einwanderer der ersten Generation zu den deut-schen Städten bestanden. Sie sind zugleich aber auch ein Zeugnis für die starke Verbundenheit zwischen den meisten deutschen Druckern; ob sie Teil desselben Unterneh-mens waren oder nicht.
Die Juden und der venezianische Buchdruck
Ich möchte noch eine andere Gruppe erwäh-nen, die mir besonders interessant erscheint, auch wenn sie zahlenmäßig weniger bedeutsam war. Juden stellen eine besondere Kategorie von „Fremden“ dar, da sie sich einerseits in einer Position der Fremdheit und rechtli-chen Unterlegenheit befanden und andererseits als sehr anders wahrgenommen wurden. Wenn venezianische Juden tatsächlich mal bei christlichen Druckern beschäftigt waren, blie-ben sie in einer untergeordneten Position, nicht nur in wirtschaftlicher, sondern auch in rechtlicher Hinsicht. Obschon die rechtlichen Einschränkungen nicht für Konvertiten galten, deuten jedoch einige Dokumente darauf hin, dass ihr Status als Minderheit trotz ihrer Konversion und theoretischen Integration in die christliche Gemeinschaft fortbestand.
Ausländer im Zentrum der europäischen Netzwerke
Die venezianischen Druckereien hatten sich auf den Beitrag von Ausländern auf allen Ebenen der Buchproduktion und der Kommerzialisierung gestützt. Ob es sich nun um Kaufleute handelte, die ihre Netzwerke im östlichen Mittelmeerraum und in Europa nutzten, oder um gebildete Menschen oder Arbeiter, die es ermöglichten, Publikationen in verschiedenen Sprachen zu produzieren: Diese Akteure machten Venedig zu einem Knotenpunkt für den europäischen Buchmarkt.
Dies machte Venedig jedoch noch lange nicht zu einer kosmopolitischen Druckerstadt: Barrieren, sichtbare und unsichtbare Grenzen gab es noch immer und die Italiener konnten diese Fähigkeiten und Netzwerke zu ihrem Vorteil ausnutzen.
Fazit
Ich hoffe, dass diese Reise durch die Geschichte des Buchdrucks in Venedig Ihnen einen Einblick in den Reichtum dessen gegeben hat, was Archive offenbaren können, wenn man versucht zu verstehen, wie eine bestimmte Umgebung funktioniert. Dass dieses Umfeld das des Druckens ist, ist fast anekdotisch: Aber wenn wir zurückblicken, erkennen wir, dass das Verständnis der internen wirtschaft-lichen und sozialen Organisation dieses Um-felds es ermöglicht, die rasante Entwicklung der Branche in Venedig und die Art und Weise, wie sich Drucker und venezianische Buch-händler auf dem europäischen Markt positioniert haben, besser zu verstehen. Schließlich ermöglicht die Analyse des Umfelds auch zu verstehen, wie diese zunächst fremde Industrie zu einem integralen Bestandteil der Wirtschaft der Stadt werden konnte.
(Übersetzung von Nils Bock und Julia Bühner)
###
Introduction
Histoire du livre à Venise : un terrain connu
En guise d’introduction, j’aurais aimé tout d’abord rappeler que je m’inscris dans une longue historiographie sur l’imprimerie vénitienne. L’histoire de l’imprimerie véni-tienne a fasciné des générations d’érudits, de bibliophiles et d’historiens. Les études concernant le livre italien sont particulièrement dynamiques et contribuent à lier histoire du livre, histoire culturelle, et histoire économique et sociale.
Dépasser les grandes figures
Venise permet de considérer le développement de la nouvelle industrie comme milieu professionnel et milieu économique en se défaisant du mythe des pères fondateurs et des origines glorieuses de l’imprimerie. Au-delà de Nicolas Jenson, d’Alde Manuce ou des dynasties comme celles des Giunta, je souhaitais essayer de comprendre la manière dont les imprimeurs plus modestes, voire en difficulté, s’articulaient aux grands entrepre-neurs de l’industrie.
Venise permettait cette étude d’ensemble. Le premier livre imprimé dans la lagune date de 1469. En moins de dix ans, Venise s’impose comme l’un des premières productrices européennes, puis comme la première ville de production incunable, supplantant rapidement Rome. Venise domine donc largement le marché européen du livre imprimé au XVe siècle et demeure un centre majeur au XVIe siècle. Elle bénéficie d’une sorte d’économie d’échelle, concentrant en son sein de très nombreux ateliers très productifs, pouvant imprimer jusqu’à une dizaine d’éditions par an. Cela lui permet d’imprimer des ouvrages volumineux ou plus coûteux et de diffusion plus lente, comme les textes juridiques, par opposition à des ouvrages de piété commune. Ces ouvrages se retrouvent ensuite partout en Europe, visant un public universitaire et lettré d’abord, et se diversifiant par la suite de plus en plus.
Une industrie hors des corporations
Le développement de l’imprimerie
Si on sait peu de choses concernant les premiers imprimeurs vénitiens avant leur instal-lation dans la lagune, les choses deviennent plus claires dès qu’ils commencent leur activité. Johann de Spire débute son activité en dehors des métiers constitués de la ville. En effet, l’imprimerie ne fait partie d’aucune corporation avant le milieu du XVIe siècle.
Si l’imprimerie ne s’est pas insérée dans un cadre corporatif à Venise, elle n’est pas pour autant restée sans cadre juridique. Venise a en effet mis en œuvre à la fin du Moyen Âge un droit relatif à l’exploitation et à l’invention technique et industrielle qui a servi de base au système des privilèges d’imprimerie.
Après la mort de Johann de Spire en 1470, l’imprimerie vénitienne est libre de se développer hors du double cadre des corporations et du monopole de 1469. Deux grandes compagnies se mettent en place : celle de Johann de Cologne et celle de Nico-las Jenson. Mais leur mort en 1480 met à mal la construction économique et commerciale des compagnies qu’ils avaient cons-truites. Alors que l’imprimerie vénitienne était dominée de grands marchands internationaux allemands, des Italiens, éditeurs, imprimeurs et libraires, prennent le relais après 1480, ce qui transforme assez radica-lement le paysage de l’imprimerie véni-tienne.
Inégalités économiques, concurrence et rapports de force
Ces évolutions ont un impact important sur la structuration interne du milieu du livre vénitien. Certaines entreprises libraires s’organisent de façon polycentrique à l’échelle de l’Europe, ce qui entraîne aussi des changements d’organisation du monde du livre vénitien. On observe la multiplication des collaborations centrées autour de quelques libraires. Au cours des dernières années du XVe siècle, se forment progressivement des ensembles d’associations qui pèsent de façon importante sur le marché du livre et qui renforcent la position sur le marché productif de certains individus.
Ces entreprises libraires qui dominent un grand nombre de collaborations et étendent leurs réseaux en Europe acquièrent au XVIe siècle un fonctionnement proprement fami-lial, voire dynastique. La figure du libraire participant au commerce international du livre, qui finance également de nombreuses éditions, est une figure en construction au cours des dernières années du XVe siècle, et ce dans toute l’Europe.
Un métier d’étrangers
Les étrangers dans l’imprimerie vénitienne
Ce développement que j’ai retracé ici rapi-dement se fait sous l’action d’acteurs de sta-tuts très variés, de fortunes et de rang social très différents, mais également d’origine très variées : Allemands bien sûr, mais aussi Ita-liens non vénitiens, Grecs, Juifs etc.
Le cas des premiers imprimeurs allemands de Venise est particulièrement central de ce point de vue. Ceux-ci, dans les premières années, revendiquent haut et fort leur origine allemande, plutôt que d’essayer de se fondre dans l’artisanat italien local en faisant oublier leur provenance étrangère. Ces testaments témoignent d’abord des liens qui demeurent avec les villes allemandes pour ces immigrés de première génération. Ces testaments témoignent également des liens forts qui unissaient les imprimeurs entre eux, pour la plupart allemands, mais qu’ils fas-sent ou non partie de la même entreprise.
Les Juifs et les presses vénitiennes
J’aimerais évoquer également un autre groupe qui me semble particulièrement intéressant, bien que numériquement moins im-portant. Les juifs représente une catégorie d’« étrangers » particulière, puisqu’il sont dans une position d’extranéité et d’infériorité juridique autant que dans la perception d’altérité qu’ils peuvent ren-voyer. Si des juifs vénitiens ont été effecti-vement employés par des imprimeurs chré-tiens, ils conservent une position dominée, non seulement économiquement, mais également juridiquement, dans le cadre de l’imprimerie vénitienne. Cela est également vrai pour les convertis. Les restrictions juri-diques ne s’appliquent pas à eux, mais cer-tains documents nous signalent que leur situation de minorité se poursuit malgré leur conversion et leur insertion théorique dans la communauté des chrétiens.
Des étrangers au cœurs des réseaux eu-ropéens
L’imprimerie vénitienne s’est nourrie de l’apport des étrangers à tous les niveaux de la production et de la commercialisation des livres. Qu’il s’agisse de marchands qui ont utilisé leurs réseaux en Méditerranée orientale et en Europe, de lettrés ou des ouvriers permettant l’élaboration d’édition dans des langues diverses, ces acteurs ont fait de Venise un carrefour pour le livre européen.
Cela ne fait pas pour autant de Venise une ville d‘imprimerie cosmopolite : des bar-rières, des plafonds de verre et des limita-tions existent toujours. Les Italiens ont su utiliser ces compétences et ces réseaux à leur profit.
Conclusion
J’espère avec ce parcours vous avoir donné un aperçu de la richesse de ce que peuvent révéler les archives quand on cherche à comprendre le fonctionnement d’un milieu donné. Que ce milieu soit l’imprimerie est presque anecdotique : mais si on reprend les choses, on se rend compte que la compré-hension de l’organisation économique et sociale interne de ce milieu permet de com-prendre d’autant mieux le développement fulgurant de l’industrie à Venise et la manière dont les imprimeurs et les libraires vénitiens se positionnaient sur le marché européen. Elle permet également de comprendre comme une industrie étrangère à de très nombreux titres finit par devenir un élément constitutif de l’économie de la ville.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (25. November 2019). Catherine Rideau-Kikuchi, Venedig im Herzen des europäischen Buches, 1469-1530. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qkgt