Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

La perception de la mer. Une histoire des mentalités? (Frédérique Laget)

Die Wahrnehmung des Meeres. Eine Mentalitätsgeschichte?

12. April 2010

Thema meiner geplanten Dissertation ist die „Wahrnehmung des Meeres in Nordwesteuropa am Ende des Mittelalters“. Die Studie erstreckt sich über vier Länder (Nordwestfrankreich, die alten Niederlande, die Britischen Inseln und Island) und drei Jahrhunderte (13.-15. Jh.). Der lange Zeitraum der Studie ist durch die „gleichsam unbewegte Geschichte […] des Menschen in seinen Beziehungen zum umgebenden Milieu“ (Fernand Braudel)[1] vorgegeben. Geographisch stehen der Ärmelkanal und die Nordsee im Mittelpunkt der Arbeit. Was letztlich die „Wahrnehmung“ des Meeres angeht, so beschreibt diese die Art und Weise, in welcher die Menschen das Meer erlebten, sich mit ihm arrangierten (oder auch nicht!), es gebrauchten oder, im Gegenteil, es mieden. Ich möchte zeigen, dass die „Wahrnehmung des Meeres“ ein Gegenstand der historischen Forschung darstellen kann.

1. Zugang und Methode

Meine Arbeit geht von den Quellen aus, die ich zusammengetragen habe. Sie führen uns, ihren Urhebern bzw. Adressaten folgend, zu vier großen Richtungen:

  1. den gelehrte Vorstellungen;
  2. den Vorstellungen der Küstenbewohner;
  3. den Vorstellungen der Nutzer des Meeres, die mit den zuvor genannten nicht zwangsläufig identisch sein müssen;
  4. sowie den Vorstellungen der politischen Autoritäten.

Die unterschiedlichen Sichtweisen, die sich in den verwendeten Quellen widerspiegeln, ergänzen einander. Sie erlauben im Rahmen des Möglichen ein Gesamtbild der Wahrnehmung des Meeres in Nordwesteuropa zu zeichnen. Um zu diesem Ziel zu gelangen, muss man sich jedoch einiger Umwege bedienen. So können uns z.B. Rechtsquellen zeigen, wie das Meeresufer geographisch verstanden und in die jeweiligen Territorien eingepasst wurde. Sie führen uns die Perspektive der öffentlichen Autoritäten vor, und, darüber hinaus, deren Vorstellungen vom Meer: Wo beginnt es? Mit dem Wasser oder bereits mit den Uferzonen (Watt, Strand, Sumpf)?

Um zu den Mentalitäten zu gelangen, greife ich darüber hinaus auf eine regressive Methode zurück, die ausgehend von den Verhaltensweisen und Erklärungen, wie sie in den Quellen zu finden sind, zu den tieferliegenden Konzepten und Vorstellungen zurückgeht, die dort nicht erscheinen.

Welche Schlussfolgerungen lassen sich aus diesen ersten Überlegungen ableiten? Da meine Dissertation noch nicht abgeschlossen ist, ist es schwierig, bereits jetzt definitive Aussagen zu treffen. Doch lässt sich bereits sagen, dass die Wahrnehmung des Meeres am Ende des Mittelalters dessen Nutzung entscheidend beeinflusste: Das Meer wird mehr und mehr als ein nützliches Element verstanden – was wiederum zu günstigen Bedingungen für technische Verbesserungen in der Navigation und letztlich, grosso modo, zu einem erneuerten Vertrauen der Menschen in das Meer führte.

2. Die Wahrnehmung des Meeres – eine Mentalitätsgeschichte?

Epistemologisch fügt sich meine Studie in den Rahmen der Mentalitätsgeschichte ein. Diese kann man ganz allgemein definieren als „die Geschichte der einer jeden Epoche eigenen Denkweisen, Glaubensvorstellungen und Gefühle, insofern sie zusammen eine in sich weitgehend kohärente Auffassung von der Welt bilden“[2].

In Frankreich ist die Mentalitätsgeschichte aus dem doppelten Einfluss von Lucien Febvre und Marc Bloch von der Schule der Annales entstanden. Heutzutage, und seit der Attacke von G.E.R. Lloyd (Demystifying mentalities, 1990) ist dieses Konzept jedoch als zu verschwommen und ungenau abgelehnt kaum mehr in Gebrauch; die Historiker ziehen ihm die Geschichte der Vorstellungen, des Imaginaire, die Kulturgeschichte oder die historische Anthropologie vor.

Nun aber arbeite ich ausgehend von einem Konzept, das auf den ersten Blick ebenfalls recht verschwommen erscheint: die „Wahrnehmung“. Der Begriff legt die Aufmerksamkeit vor allem auf die Interaktion, welche zwischen einem Objekt (hier das Meer), und einem Subjekt besteht, die ebenso individuell wie kollektiv sein kann. Drei verschiedene Ebenen lassen sich hier unterscheiden:

  1. Die Begegnung mit dem Objekt: Einige Texte fassen das Meer in seiner Bewegung, andere in seiner Tiefe, und wieder andere in seiner Unendlichkeit oder seiner Humidität.
  2. Das Nachdenken über das Objekt: Wie schreibt sich das Meer in die allgemeinen Vorstellungen von der Welt ein? Wie kann man es nutzen? Ist es vernünftig, oder nicht, das Meer zu befahren, in seiner Nähe zu leben?
  3. Die durch die Begegnung mit dem Objekt hervorgerufenen Verhaltensweisen: Abkehr, Abscheu, oder, im Gegenteil, Küstenbesiedelung, politisches Interesse, juristische Defintion von Küsten- und Meeresgebieten etc.

Um die Entwicklungslinien in der Wahrnehmung des Meeres aufzudecken, bedarf es der Arbeit in der longue durée, was zugleich eine Grundvoraussetzung für eine Geschichte der Mentalitäten darstellt. Sie erlaubt es, Quellen unterschiedlichster Herkunft zu mobilisieren, um aus den einzelnen „Fetzen“ das „dichte und beständige Gewebe“ (Jacques Paul) von Vorurteilen und vorgefertigten Ideen aber auch von Ambitionen und innovativen Projekten wieder zusammenzusetzen.

Übersetzung: Torsten Hiltmann

[1]  Fernand Braudel, La Méditerranée et le monde méditerranéen à l’époque de Philippe II, Bd. 1 (La Part du milieu), Paris 1990 (Erstausgabe 1947), S. 17.

 [2]  « l’histoire des formes de pensées, de croyances et de sentiments spécifiques à chaque époque, en tant qu’elles constituent ensemble une appréhension du monde dotée d’une certaine cohérence », Florence Hulak, En avons-nous fini avec l’histoire des mentalités?, in: Philonsorbonne 2 (2007/2008), S. 89-109, hier S. 89 (http://edph.univ-paris1.fr/phs2/hulak.pdf).

Informationen zu Frédérique Laget: hier
Zum Programm im Sommersemester 2010: hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antonia Kroll (31. Januar 2013). La perception de la mer. Une histoire des mentalités? (Frédérique Laget). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 1. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/qkcw


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.