Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Statut juridique et rôle politique du théâtre dans les Pays-Bas méridionaux pendant la Réforme (Katell Lavéant)

Rechtlicher Status und politische Bedeutung des Theaters in den südlichen Niederlanden zur Zeit der Reformation

24. Januar 2011

Mein Forschungsfeld ist das Theater in den französischsprachigen Städten der südlichen Niederlande vom Ende des Mittelalters bis zum 16. Jahrhundert. In Städten also, die heute – wie Lille oder Arras – im Norden Frankreichs oder aber – wie Tournai oder Mons – im südlichen Teil Belgiens liegen. Die damaligen politischen Verhältnisse bestimmten auch den rechtlichen Rahmen, in dem die Theaterkultur dieser Städte zu untersuchen ist, wenn für die Sympathisanten der Reformation das Theater zu einem Ausdrucksmittel ihrer Ideen wird. Es soll im Folgenden also vor allem um die Zeit zwischen den 1520er und den 1560er Jahren gehen.

Seit den 1520er Jahren griffen Karl V. und später Philipp II. von Spanien angesichts der Verbreitung reformatorischer Ideen in diesen Gebieten auf eine repressive Gesetzgebung zurück, in der Absicht, die „Häretiker“ zu bestrafen. Interessant zu beobachten ist dabei, dass die einschlägige Gesetzgebung zunächst einmal nur das geschriebene Wort betraf. Erst seit 1550 nahm diese auch die mündliche Verbreitung reformatorischer Ideen durch Lieder in den Blick, und erst 1560 wurde eine Ordonnanz erlassen, die sich eingehender auch mit dem Theater beschäftigte. Datiert auf den 26. Januar 1560, stellt sie fest, dass in den Niederlanden Stücke mit Bezug auf die Kirche und die Heiligen Schriften verbreitet würden, in denen insbesondere der Klerus kritisiert werde und die einen schlechten Einfluss auf Zuschauer und Leser hätten. Daher sei es notwendig, die Lästerer zu bestrafen und die öffentliche Ordnung zu bewahren, indem man diese Texte, welche „dem Volk und insbesondere den einfachen und jungen Leuten falsche Erbauung“ geben könnten, zensiere. Daher zielt die Ordonnanz in zwei Richtungen: Zum einen untersagt sie Anspielungen auf Religion und Klerus in Texten profaner Natur; zum anderen unterwirft sie religiöse Stücke einer systematischen Kontrolle durch die lokalen geistlichen und/oder weltlichen Autoritäten. Diese Kontrolle der Texte gab es zwar schon seit längerem. Dennoch stellt diese Ordonnanz eine Verschärfung der Kontrolle dar, da sie sich jetzt auch systematisch und detailliert auf das Theater bezieht. Aufgrund seines besonderen Charakters, in welchem sich die Mündlichkeit der Aufführung mit der schriftlichen Verbreitung der aufgeführten Texte vermengt, war dieses bisher etwaigen Verboten entgangen.

Doch gelang es auch dieser präziseren Gesetzgebung nicht, den Anhängern der Reformation Einhalt zu gebieten.

Eine strittige Vorstellung im Dorf Mouvaux, 1563

So kennen wir dank vierer Zeugenaussagen, unter anderem der des Dorfpfarrers, die Beschreibung zweier Theaterstücke, die am 4. Juli 1563 auf dem öffentlichen Platz von Mouvaux, einer kleinen Gemeinde in der Nähe von Lille, aufgeführt wurden. Die Aussagen entstanden im Zusammenhang mit einer Untersuchung, die vom Offizialat in Tournai durchgeführt wurde; eine Kopie des Protokolls ist im königlichen Archiv in Brüssel erhalten. Durch die Register der lokalen Gerichtsbarkeit (Bann) von Lille sind uns zudem die Strafen bekannt, zu denen am Ende die Beteiligten verurteilt wurden. Die Quellenlage erlaubt es uns in diesem Falle also, den präzisen Ablauf des Gerichtsverfahrens in Folge einer umstrittenen Theatervorführung zu rekonstruieren.

Bei dem ersten Stück handelt es sich um eine Bibelgeschichte, bei der es um die Anbetung des Goldenen Kalbes ging und an der man wohl keinen Anstoß nahm. Ganz anders beim zweiten Stück, welches uns von den Zeugen detailliert beschrieben wird. Sechs Figuren treten auf: Vérité (Wahrheit), le Ministre (der Priester), Convoitise (Begehren), Simonie (Simonie), le Peuple (das Volk) und Aucun (Jemand). Am Anfang des Stückes rät Aucun dem Volk, die Predigten der Wahrheit zu hören, während die Wahrheit den Ministre, d.h. den Priester hinsichtlich seiner Pflichten berät. Doch findet dieser die vorgeschlagenen Lebensregeln zu strikt und erliegt den Versuchungen des Begehrens, das ihm ein Leben voller schuldhafter Freuden vorgaukelt, wenn er sich nur in den Dienst der Simonie stelle. Die drei Figuren versuchen daraufhin, die Wahrheit zu verbergen, doch Aucun hört ihren Ruf und führt das Volk zu ihr, um ihr beizustehen.

Aufgrund der genauen Beschreibung der Handlung und einiger Passagen des Stückes lässt sich sicher sagen, dass es sich hierbei um das Stück „Vérité cachée devant cent ans faicte et composée à six personnages” handelt, das 1533 von Pierre de Vingle in Neuchâtel gedruckt wurde und möglicherweise von Mathieu Malingre stammt, dem Autor der Maladie de Chrestienté. Autor wie Drucker sind für ihre protestantischen Überzeugungen bekannt. Die allegorischen Figuren des Stückes verdecken denn auch nur spärlich die recht deutlichen Anspielungen: der Ministre steht für den katholischen Klerus, der sich bereichert, indem er den Gläubigen schadet; Aucun, der die Wahrheit dem Volk wieder zurückbringt, ist Calvin.

Einer der Zeugen, der Pfarrer von Mouvaux, erkennt die Schauspieler als Einwohner seiner Pfarrei, genauer als zwei Söhne des stellvertretenden Bailli von Mouveaux sowie zwei Söhne eines der Schöffen. Am Ende des Prozesses werden die Darsteller dazu verurteilt, öffentlich Abbitte zu leisten, während der stellvertretende Bailli, Vater von zweien der Darsteller, der die Vorstellung zugelassen hatte, seines Amtes enthoben wird, ebenfalls öffentlich Abbitte leisten und eine Geldstrafe sowie die Prozesskosten tragen muss.

Schließlich lässt sich aus den Zeugenaussagen auch noch ableiten, wie das Publikum auf die Vorstellung reagierte. Den Zeugen zufolge haben 1500 Personen an der Vorstellung teilgenommen (eine Schätzung, die selbstverständlich mit Vorsicht zu genießen ist), was nicht nur die gesamte Einwohnerschaft des Dorfes umfassen würde, sondern auch zahlreiche Bewohner der näheren Umgebung. Zwei Zeugen beschreiben auch die Reaktion des Publikums selbst. Sie betonen, dass die Zuschauer vom dem Stück sehr angetan gewesen seien und dass einige in heftiger Weise gegen den katholischen Klerus geschimpft und angekündigt hätten, nicht mehr zur Messe gehen zu wollen.

Die politische Rolle des Theaters und die öffentliche Meinung

Was lässt sich aus der Affäre um die Vorstellung von Mouveaux lernen? Zuallererst zeigt sie die Schwierigkeit, Theatervorstellungen zu zensieren, selbst wenn eine entsprechende Gesetzgebung hierzu existiert. In Mouvaux wurde die Vorstellung zweifellos auch unter Beihilfe der lokalen Autoritäten organisiert, gehörten zu den Darstellern doch auch Söhne der Stadtväter, die um das kaiserliche Verbot wissen mussten: Es handelt sich hier also ganz klar um eine religiöse wie politische Stellungnahme gegen die Autorität des katholischen Kaisers. Dies ist kein Einzelfall: Anhaltspunkte für weitere strittige Aufführungen sind uns in den 1550er und 1560er Jahre unter anderem aus Lille und Tournai bekannt. Damit wird deutlich, dass in der Region in den 1560er Jahren protestantisches Ideengut weithin verbreitet war und dass die Anhänger der Reformation diese auch weiterhin unter Verwendung des besonderen Mediums Theater zum Ausdruck bringen wollten. Auch lassen sich hier im begrenzten Rahmen eines Dorfes schlüssig die Prozesse einer öffentlichen Meinungsbildung nachvollziehen, die verschiedene Bevölkerungsgruppen erfasste: einerseits die lokalen Autoritäten, die offensichtlich zwischen Anhängern der bestehenden Verhältnisse (der Pfarrer) und Sympathisanten der Reformation (stellvertretender Bailli) gespalten waren, und zum anderen das breite Publikum der Vorstellung, welches einen großen Teil, wenn nicht gar die Gesamtheit der Gemeinde umfasste. Dieser Prozess führte zur Diskussion reformatorischer Ideen einerseits auf der Bühne (Verbreitung durch das Medium Theater) und andererseits im Publikum, gab die Vorstellung doch zugleich Gelegenheit, seine Ansichten kundzutun und zu dem, was gezeigt wurde, Stellung zu nehmen.

Was ist also die spezifische Funktion literarischer Texte und insbesondere des Theaters in diesem Prozess? Es ist offensichtlich kein Zufall, dass die Gesetzgebung sehr früh auf die schriftliche Verbreitung reformatorischer Texte reagierte. Vor diesem Hintergrund ist die Rolle des Theaters zu betrachten. Offenbar ist es ein Medium, das bis 1550 von den Autoritäten nur wenig Aufmerksamkeit erfuhr. Man kann nach den Gründen fragen: Standen Druckerzeugnisse stärker im Rampenlicht? Zugleich handelt es sich hier um ein Medium, dass offenbar schwerer zu kontrollieren war und eine freiere Rede erlaubte.

Wichtig ist mir, zu unterstreichen, welche Bedeutung das Theater für die Verbreitung der reformatorischen Idee besaß und wie es dazu beitrug, die Debatte auf die öffentlichen Plätze zu bringen und die Rede zu befreien. Die Besonderheit des Theaters scheint mir hier, dass es während der Zeit der Aufführung einen symbolischen Raum der Diskussion und der Reflexion schuf, der sich der üblichen Zensur des öffentlichen Raumes, der Texte und der Rede entzog. Das Studium der Reaktionen des Publikums auf diese Stücke erlaubt es meines Erachtens, den Prozess der Bildung und des Ausdrucks einer öffentlichen Meinung noch besser zu verstehen.

Übersetzung: Torsten Hiltmann, Georg Jostkleigrewe

Informationen zu Katell Lavéant: hier
Zum Programm im Wintersemester 2010/2011: hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antonia Kroll (31. Januar 2013). Statut juridique et rôle politique du théâtre dans les Pays-Bas méridionaux pendant la Réforme (Katell Lavéant). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qkcv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.