Les contacts diplomatiques entre Byzance et ses voisins (VIIe-XIIe s.). Pistes et réflexions de recherche (Nicolas Drocourt)

Die diplomatischen Kontakte zwischen Byzanz und seinen Nachbarn [7.-12. Jh.]. Perspektiven der Forschung

22. November 2010

Die Geschichte der diplomatischen Beziehungen im Mittelalter erfreut sich seit einigen Jahren wieder eines größeren Interesses. Dies scheint vor allem für das Frühmittelalter und insbesondere für die diplomatischen Kontakte zwischen Byzanz und seinen zahlreichen Nachbarn zu gelten. Einigen Aspekten dieser Beziehungen in der Zeit zwischen dem 7. und dem 12. Jahrhundert („mittelbyzantinische Epoche“) soll im Folgenden unser näheres Interesse gelten.

Lange Zeit stand die historische Forschung unter dem Einfluss des hartnäckigen Vorurteils, dass „Diplomatie“ und „internationale Beziehungen“ frühestens im 16. Jahrhundert, also in der Frühen Neuzeit, entstanden wären. Wenn die Rede von „internationalen“ Beziehungen im Blick auf das Mittelalter auch tatsächlich problematisch scheint, so muss man doch anerkennen, dass diplomatische Kontakte sehr wohl schon seit der Antike bestanden und in den Quellen zahlreich belegt sind. Diplomatische Umgangsformen und Rituale entwickelten sich bereits sehr früh und bestanden auch im Mittelalter fort; darüber hinaus waren diese Kontakte Ausgangs- wie Zielpunkt militärischer Aktionen. Kurz: Diplomatie ist keine Erfindung der Moderne, von der Herausbildung ständiger Botschaften einmal abgesehen, die sukzessive an die Stelle der temporären Gesandtschaften traten. Der byzantinische Staat, der im zu betrachtenden Zeitraum seine größte territoriale Ausdehnung erfuhr, verdient hierbei besondere Aufmerksamkeit. Byzanz unterhielt zahlreiche offizielle Kontakte mit vielfältigen diplomatischen Partnern und gab Verhandlungen oft den Vorrang vor militärischen Auseinandersetzungen. Obgleich – oder gerade weil – die Interpretation der einschlägigen Quellen eine Reihe von Schwierigkeiten aufwirft, eröffnet sie zugleich verschiedene Forschungsperspektiven, die im Fokus des Vortrages stehen.

1. Aktueller Forschungsstand

Jede Darstellung zu einem bestimmten Thema sollte mit einem Überblick über die bisherige Forschung beginnen, um die aktuellen Arbeiten besser einordnen und verstehen zu können. Ob man nun die 1000 Jahre des byzantinischen Reiches betrachtet oder auch nur die 500 Jahre der mittelbyzantinischen Zeit: Zur byzantinischen Diplomatie gibt es bisher keine einzige Gesamtdarstellung. Diese Feststellung ist umso wichtiger, als gerade das byzantinische Reich zumeist als dasjenige dargestellt wird, das den Weg der Verhandlung, der Mauscheleien, ja selbst der List wählte, auch auf die Gefahr hin, seinen Nachbarn gegenüber als schwach zu gelten. Dass es dennoch keinen Historiker gibt, der diese Synthese schreiben könnte, hat D. Obolensky bereits 1961 beklagt; seither hat sich daran nicht viel geändert. Die wenigen Arbeiten, die für sich in Anspruch nehmen, die byzantinische Diplomatie als Ganzes zu beschreiben, sind die seltenen Früchte gemeinschaftlicher Überlegungen, Tagungsakten oder kollektive Werke. Vor einer Gesamtdarstellung schrecken die Spezialisten zurück. Kann die mittelbyzantinische Diplomatie, die ebenso aus griechisch-byzantinischen Texten zu erschließen ist wie aus jenen von außerhalb – seien sie lateinisch, arabisch, syrisch, armenisch, persisch oder slawisch – aber tatsächlich nur von dem behandelt werden, der all diese Sprachen auch beherrscht?

Tatsächlich zeigt ein kurzer Überblick über die wichtigsten Studien und Arbeiten zur mittelbyzantinischen Diplomatie, dass diese in ihrem Zugriff oft zeitlich, vor allem aber räumlich, begrenzt waren. Die Arbeiten von T. Lounghis und D. Nerlich bleiben auf die Beziehungen von Byzanz zum christlichen Westen beschränkt, jene von A. Kaplony und mittlerweile auch von A. Beihammer beschäftigen sich ihrerseits mit jenen zwischen Byzanz und der islamischen Welt. Die Beziehungen des byzantinischen Reiches zu den nördlichen Völkern in ihrer Gesamtheit werden weitgehend vernachlässigt, auch wenn es an Einzelbeiträgen zu „Byzanz und die Bulgaren“, „Byzanz und die Russen“,  „Byzanz und die Ungarn“ etc. nicht fehlt.

Diese Studien haben zweifelsohne ihre Berechtigung und leisten einen klaren Beitrag zur besseren Kenntnis der mittelbyzantinischen Diplomatie und der diplomatischen Aktivitäten im Mittelmeerraum im weitesten Sinne. Mir geht es nicht darum, sie zu kritisieren, und noch weniger, sie als Ganzes in Frage zu stellen. Hingegen scheinen sie mir symptomatisch für die Zurückhaltung der Byzantinisten, die diplomatischen Kontakte des Byzantinischen Reiches als Ganzes, in ihrer Gesamtheit zu betrachten bzw. zu untersuchen. Nun zeigen aber mehrere Zeugnisse, dass diese Diplomatie von Konstantinopel als dem organisatorischen Zentrum aus in verschiedene Richtungen ausstrahlte und sich entwickelte, und dies nicht unabhängig voneinander. Meines Erachtens wäre es daher angebracht, eine neue Stufe in der historischen Auseinandersetzung mit der byzantinischen Diplomatie zu erklimmen und für einen gegebenen Zeitraum alle diplomatischen Aktivitäten des byzantinischen Reiches zu betrachten, was sie als ein zusammenhängendes Ganzes verständlich machen würde. Eine Beschäftigung über einen langen Zeitraum scheint mir zudem unverzichtbar, will man Entwicklungslinien und Brüche, aber auch Konstanten herausarbeiten.

 2. Longue durée und geographisch weiter Blick: Gemeinsamkeiten in Mentalität und Praxis

Die Untersuchung einer langen Zeitspanne und eines breiten geographischen Raumes erlaubt es insbesondere, bemerkenswerte Gemeinsamkeiten hinsichtlich der diplomatischen Praktiken sichtbar zu machen. Dies ist wichtig, denn die zu stark auf die islamische Welt, Byzanz oder den christlichen Westen ausgerichteten Arbeiten haben zweifelsohne die Tendenz, die interkulturellen Gemeinsamkeiten zu relativieren, seien es die überall gleichermaßen gepflegten Gewohnheiten oder Einstellungen, die auf verbindende Mentalitäten hinweisen. Denn es scheint mir, dass hinter den diplomatischen Formen eine Gemeinschaft der Praktiken aufscheint, welche die geographischen, politischen, religiösen oder kulturellen Grenzen überschreitet.

Diese Übereinstimmung zeigt sich zunächst hinsichtlich der Wahl des diplomatischen Personals. Die bisherigen Arbeiten zeigen (kaum überraschend), dass z. B. die Gesandten den politischen und sozialen Eliten ihrer Zeit entstammten. Zugleich heben die Texte die rhetorische Brillianz der Gesandten hervor. Diese Beobachtung führt uns zugleich zur Frage nach dem verformenden Einfluss historiographischer Darstellungskonventionen. Die Kenntnis der Sprache des diplomatischen Partners ist in der Realität ja keineswegs selbstverständlich; wenn die Eloquenz der Gesandten nicht verstanden bzw. nur über einen Dolmetscher vermittelt werden kann, verliert sie in praxi sicherlich an Wert. Was hingegen als eine Art lingua franca erscheint und ein weiteres gemeinsames Element darstellt, sind die diplomatischen Rituale des öffentlichen Empfangs, der Audienz, des Banketts etc. Auch im Blick auf solche Formen symbolischer Kommunikation, wie sie die Münsteraner Historiker so gut kennen, wäre nach dem prägenden Einfluss historiographischer Darstellungskonventionen zu fragen.

Nicht zuletzt zeugen auch Fragen der diplomatischen Immunität der Botschafter von einer Gemeinsamkeit der Praktiken, welche die Grenzen der Staaten, Fürstentümer oder politischer und kultureller Einheiten überschreitet. Eine Untersuchung über einen langen Zeitraum zeigt, dass diese Immunität in der Regel existierte, dass sie anerkannt und respektiert wurde: Jenseits des Rechtes, welches die Gesandten theoretisch schützte, waren es mündliche und stillschweigende Übereinkünfte zwischen den verhandelnden Parteien, welche diese dazu verpflichteten, die Akteure des diplomatischen Austauschs zu respektieren.

3. Vom Bilateralismus zum Multilateralismus

Ein dritter und letzter Aspekt betrifft die multilaterale Dimension der diplomatischen Kontakte im Untersuchungszeitraum. Wiederum erscheinen die Quellen, über die wir verfügen, zunächst unzureichend, um diese Dimension anzugehen. Meist legen sie uns nahe, die diplomatischen Beziehungen nur aus bilateraler Perspektive zu untersuchen. In gewisser Weise ist die Geschichtswissenschaft dieser heuristischen Vorgabe schlicht gefolgt.

Meiner Meinung nach muss man dieses Stadium der Betrachtung überwinden und globaler denken, vom Bilateralismus zum Multilateralismus wechseln. Nicht zuletzt, da, von Konstantinopel aus betrachtet, die diplomatischen Beziehungen zum christlichen Westen und/oder zum Norden nicht losgelöst sind von jenen zur islamischen Welt, dem großen Nachbarn im Süden und im Osten.

Mehrere Texte beispielsweise bestätigen die gleichzeitige Ankunft fremder Delegationen auf dem Weg zum basileus – worin man nicht nur ein rhetorisches Konstrukt sehen sollte, das den Kaiser für seine Bereitschaft, mit all seinen Nachbarn zu verhandeln, feiern will, auch wenn dieses historiographische Muster existiert. Der Multilateralismus wurde in der bisherigen Forschung nur berücksichtigt, wenn die Quellen Kontakte bezeugten, welche weit voneinander entfernte Höfe und Herrscher zusammenführten. Musterbeispiele hierfür sind der Brief der Bertha von Tuszien an den Kalifen (Anfang 10. Jh.) oder auch die Beziehungen zwischen den Kapetingern und den Abbassiden. Doch war Byzanz in Anbetracht der vielfältigen Bedrohung an den Grenzen des Reiches und der eingebildeten oder realen Gefahr eines Zusammenschlusses der Barbaren auf eigenem Boden noch weit mehr dazu gezwungen, eine in viele Richtungen führende Diplomatie zu entfalten. Den Versuchen eines Bündnisses zwischen Bulgaren und Arabern am Beginn des 10. Jahrhunderts gilt hier meine besondere Aufmerksamkeit.

Die multilaterale Dimension des Austausches lädt zugleich dazu ein, die etwaige Einrichtung eines Botschafternetzwerkes näher zu untersuchen. Tatsächlich zeigt die aufmerksame Analyse der Quellen die Entstehung von Netzwerken, insbesondere unter jenen – christlichen wie muslimischen! – Gesandten, die aus dem Westen nach Byzanz geschickt wurden. In einem Falle überwindet ein solches Netzwerk sogar die traditionellen Grenzen und erweist sich als „international“.

Zu guter Letzt trägt die vergleichende Analyse der Quellen aus multilateraler wie multidirektioneller Perspektive dazu bei, mögliche Unstimmigkeiten in den Texten aufzudecken. Dies wurde für die Beziehungen zwischen Byzanz und der Islamischen Welt schon des Öfteren gezeigt, weniger aber hinsichtlich der Kontakte in den christlichen Westen.

 Übersetzung: Torsten Hiltmann, Georg Jostkleigrewe

Informationen zu Nicolas Drocourt: hier
Zum Programm im Wintersemester 2010/2011: hier.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search