Toison d’or et sa plume. Le cas du héraut d’armes historiographe (Alexandre Grosjean)
Toison d’or und seine Chronik. Der Herold als Historiograph
11. April 2011
Am Anfang des 15. Jahrhunderts vollzieht sich in der mittelalterlichen Historiographie ein Wandel, welcher die für die offizielle königliche Geschichtsschreibung zuständigen Mönche des Klosters Saint-Denis beunruhigt und enttäuscht. Verbittert stellte der Religieux de Saint-Denis (Michel Pintoin) fest, dass den Berichten der Herolde mittlerweile mehr Bedeutung zugemessen werde als den im Schatten des Skriptoriums niedergeschriebenen Chroniken.
Im ausgehenden 14. Jahrhundert beginnt sich die schriftliche Produktion der Herolde weiter zu differenzieren. Verfassten sie zuvor Wappenbücher, Ereignisberichte und Turnierbeschreibungen, werden sie nun mehr und mehr zu Schreibern, die auch jenseits ihres eigenen Erlebens nach Informationen suchen. In Versen abgefassten historiographischen Texten wie dem Vie du Prince noir des Herolds des Hauptmanns Chandos (1385) oder der Hollantsche Cronike (1409) des Wappenkönigs der Ruyers, Claes Heinen genannt Beyeren, folgen alsbald auch Prosatexte wie die Chronik des Gilles le Bouvier, Herold Berry und Wappenkönig Karls VII. (Chronique du roi Charles VII, 1455). Am Anfang der 1460er Jahre reiht sich auch Jean Lefèvre de Saint-Rémy, unter dem Namen Toison d’or als erster Wappenkönig des Ordens vom Goldenen Vlies, mit in diese Reihe ein.
Im Jahre 1396 in Abbeville in einem bürgerlichen Umfeld geboren, ist Jean Lefèvre erstmals bei der Belagerung von Harfleur 1415 anzutreffen, damals noch als Persevant. Er begleitet das Heer Heinrichs V. nach Azincourt, wo die französische Ritterschaft vernichtend geschlagen wird, dann nach Calais und schließlich bis nach London. Bald darauf gelangt er auf bisher unbekannte Weise in die Dienste des burgundischen Herzogs Johann Ohnefurcht, bis dieser 1419 von den Armagnacs ermordet wird. Dessen Sohn und Nachfolger, Herzog Philippe der Gute, ernennt ihn 1422 zum Herold Charolais und macht ihn dann 1431 zum ersten Wappenkönig des Ordens vom Goldenen Vlies, genannt Toison d’or. Ab diesem Moment bereist Jean Lefèvre als besonders prestigeträchtiger Gesandter seines Herren das gesamte westliche Abendland und dient der burgundischen Diplomatie auf herausgehobene Weise, bis zu jenem Tag, als er nach eigenem Bekunden zu reisen nicht mehr in der Lage ist, woraufhin er sich an die Redaktion seines historiographischen Werkes macht. Noch wenige Tage vor seinem Tod am 16. Juni 1468 in Brügge konnte er bewirken, dass er in seinem Amt des Wappenkönigs abgelöst wird, um daraufhin vom neuen Herzog Karl dem Kühnen zum Ritter geschlagen zu werden.
Jean Lefèvre verfasste in seinem abwechslungsreichen Leben ein Wappenbuch, einen Traktat über das Heroldswesen, einen Bericht über die Taten des Ritters Jacques de Lalaing (1453) sowie in den letzten Jahren seines Lebens schließlich seine Mémoires sur l’institution de l’ordre de la Toison d’or, von denen insgesamt vier mehr oder weniger vollständige Überlieferungen erhalten sind: im Fonds Colbert der Pariser Nationalbibliothek, in den Bibliothèques municipales von Boulogne-sur-mer und Douai sowie in der Laurenziana in Florenz. Zwei Auszüge der Mémoires finden sich zudem in der Collection Chifflet in Besançon und ein Entwurf auf Pergament in der Universitätsbibliothek in Montpellier. Von den drei Editionen, die bisher erschienen, stützten sich die ersten beiden von Jean Le Laboureur (1663) und Jean Alexandre Buchon (1826, 1838, [1875]) auf das Pariser Manuskript, während jener von François Morand (1876–1881) die Handschrift aus Boulogne als Vorlage diente.
Wie Beyeren und Berry verfasste auch unser Autor sowohl Wappensammlungen als auch ein Geschichtswerk zu den politischen Ereignissen seiner Zeit. Ziel meines Projektes ist es zu zeigen, welche Gründe Jean Lefèvre dazu drängten, seine Mémoires zu verfassen, welchen Platz diese in der burgundischen Historiographie einnahmen und vor allem, was sie uns über Jean Lefèvre als einem zum Historiographen gewordenen Herold berichten können.
Mein Vorgehen möchte ich im Folgenden in drei Schritte unterteilen. Zuerst möchte ich über die Entstehung der Mémoires sprechen, von deren ursprünglichen Motivation bis zu ihrer letztendlichen Niederschrift. In einem zweiten Teil möchte ich mich dann mit den Quellen auseinandersetzen, auf welche unser Autor zurückgriff, wie dem Nachleben, welches sein Werk in der zeitgenössischen Historiographie gefunden hat. In einem dritten Abschnitt schließlich möchte ich dessen Auseinandersetzung mit seiner Umwelt näher analysieren, um dann mit einigen Beobachtungen zu seinem Stil zu enden, um ihn letztlich auch als Historiker einordnen zu können.
Einiges spricht dafür, dass Jean Lefèvre nicht vor 1460 mit der Niederschrift seiner Mémoires begonnen hat. Seine Darstellungen zu den Ereignissen des Jahres 1429 scheinen wohl erst nach 1467, dem Todesjahr Philipps des Guten verfasst worden zu sein. Im Prolog seiner Mémoires schreibt Jean Lefèvre letztlich auch, dass er mit seinem Bericht den Zeitraum zwischen 1407 und 1460 abdecken möchte.
Für sein Schreiben selbst nennt er zwei Beweggründe. Einerseits verweist er auf seine berufliche Pflicht gegenüber dem Orden vom Goldenen Vlies, die Taten der Ritter des Ordens hervorzuheben und für die Erinnerung zu bewahren. Andererseits den Wunsch, sich auch im hohen Alter noch nützlich zu machen. Doch erkennt man hinter der auctoritas seines Zeugnisses, das auf seinem Wissen und seiner persönlichen Erfahrung beruht, leicht auch das Ego und die Selbstbehauptung, die hinter der angegebenen Motivation stehen. Da er selbst kein offizieller Historiograph des Herzogs ist, möchte er seine Aufzeichnungen dem indicaire Georges Chastellain vermachen, der genau diese Funktion ausfüllte.
In den Jahrhunderten, die uns von unserem Autor trennen, haben viele Gelehrte nach einem zweiten Band der Mémoires gesucht, welcher die Ereignisse zwischen 1436 und 1460 abdecken sollte. Doch reicht ein näherer Blick auf das Werk selbst und die darin enthaltenen Datumsangaben, um zu sehen, dass die Redaktion des bekannten Bandes mit dem Tode des Autors abbricht, ein zweiter Band folglich niemals existierte.
Was den gewählten Titel Mémoires angeht, so kann dieser nach Joël Blanchard nicht die gleiche Bedeutung haben, wie bei den ebenfalls Mémoires genannten Erinnerungen Philippes de Commynes am Ende des 15. Jahrhunderts. Vielmehr ordnet sich das Werk Jean Lefèvres in die traditionelle mittelalterliche Chronistik ein, angesichts des geringen Einflusses der persönlichen Geschichte des Autors auf die beschriebenen Ereignisse und die strikt chronologische Gliederung seiner Darstellung. Man kann mehr noch den Ansichten von Elisabeth Gaucher folgen, welche in den mittelalterlichen Mémoires vielmehr die Vorarbeiten für ein umfassenderes Werk sieht, was letztlich auf die Absicht des Jean Lefèvre verweist, seine Mémoires Georges Chastelain zu überlassen.
Betrachtet man sich die Machart der Mémoires, so sieht man recht schnell, dass Jean Lefèvre seine Darstellungen recht knapp gehalten hat. Fakten werden zusammengefasst und auch die hier eingelassenen Verträge nur in summarischer Form präsentiert. Dabei wird der knappe Stil dem Leser gegenüber immer wieder gerechtfertigt.
Direkten Ansprachen an den potentiellen Leser oder Hörer finde sich im Text allenthalben, ganz als richte sich Jean Lefèvre direkt an sie, gleich einem öffentlichen Ausrufer. Dabei erfüllt er letztendlich nichts anderes als die Funktion des Herolds, von den Ereignissen, von denen er Kenntnis hat, mit lauter Stimme in einer klar geordneten und, wenn möglich, auch didaktischen Form zu berichten. Er schreibt schließlich ein erbauliches und pädagogisches Werk zu Themen, über die er kenntnisreich berichten kann. Die Abfassung der Mémoires vollzieht sich dabei in einer konzeptionell ausgearbeiteten Weise, liegen die geschilderten Ereignisse und der niedergeschriebene Bericht doch teilweise schon über 50 Jahre auseinander. Die zwischen den geschilderten Ereignissen und dem Zeitpunkt des Berichtes unterschiedlichen politischen Rahmenbedingungen können in einigen Passagen jedoch nicht eine gewisse Leidenschaft verdecken, die möglicherweise auf Notizen zurückgeht, die bereits im direkten Umfeld der Ereignisse verfasst einige Jahrzehnte später in die Mémoires übernommen wurden.
Im 19. Jahrhundert hat man in den Mémoires weitgehend nur als eine verkürzte Fassung der Chronique des Enguerran de Monstrelet gesehen und die persönliche Schilderung des Jean Lefèvre erst mit dem Ende der 1420er Jahre einsetzen lassen. Tatsächlich aber fügt Toison d’or bereits kurz vor den Ankunft Heinrichs V. vor Harfleur (1415 ) persönliche Details ein, die er sicherlich direkt von den Belagerern erfuhr, bei denen er sich zu diesem Zeitpunkt aufhielt. Und spätestens seit der Schlacht von Azincourt nimmt Jean Lefèvre die Erzählung selbst in die Hand und ist z.B. in den Angelegenheiten um den Bischof von Cambrai ein Zeuge ersten Ranges.
Wenn auch für die Jahre 1407 bis 1415 der große Schatten Monstrelets deutlich sichtbar ist, stützen sich seine Auslassungen doch nichtsdestotrotz von Anfang bis Ende, und bisweilen auch neben seinen eigenen persönlichen Erinnerungen, auch auf andere Quellen. So auf Lauvelet de Mazinghem, einen Knappen Herzog Johanns Ohnefurcht, auf den französischen Wappenkönig Montjoye, auf den Kriegsmann und Chronisten Jean de Wavrin, auf einen anonymen englischen Ritter und viele andere, bis hin zu Herzog Philipp dem Guten selbst. An schriftlichen Quellen dienten ihm, neben der bereits genannten Chronique Monstrelets, auch die Grandes Chroniques de France und die königlichen Ordonnanzen. Auf Gerüchte letztlich griff er nur dort zurück, wo ihm keine anderen Informationen zur Verfügung standen, und dies tat er, vor allem wenn die Gerüchte aus den breiten Schichten der Bevölkerung stammten, auch nur mit großer Vorsicht.
Wenn Monstrelet der wichtigste Vorläufer für die Erzählung Jean Lefèvres ist, so ist Georges Chastelain, der offizielle Geschichtsschreiber der burgundischen Herzöge, der offizielle und tatsächliche Adressat der Mémoires. Chastelain selbst schreibt über unseren Autor, dass er der glaubwürdigste Zeuge und die beste Quelle sei, die man haben kann. Was ihn jedoch nicht daran hinderte, die Mémoires des Jean Lefèvre mit der Chronique Monstrelets zu vergleichen, um selbst zur besten Fassung der Ereignisse zu gelangen. Das von Jean-Claude Delclos aufgedeckte Beispiel zur Belagerung von Compiègne zeigt dies eindrücklich. Jean Lefèvres findet sich letztlich vor allem bei Jean de Wavrin wieder, der dessen Mémoires gleich mehrfach in ausführlichen Passagen kopiert. Daneben seien auch Olivier de La Marche und Jean de Haynin genannt, die beide in gleicher Weise wie Toison d’or Teil der apologetischen Geschichtsschreibung Burgunds waren.
Die Darstellungen der Mémoires des Jean Lefèvre beruhen vor allem auf den Ereignissen während des Bürgerkrieges zwischen Burgundern und Armagnacs zwischen 1407 und 1435. Auch wenn er diesen selbst “maudicte” nennt, ist der Konflikt dennoch Anlass für ihn, auf verschiedene Waffentaten hinzuweisen wie insgesamt die Kriegskunst seiner Zeit mit großer Detailtreue zu beschreiben und seine Kenntnisse in dieser Domäne hervorzuheben. Dabei treten bereits hier jene Ritter in den Berichten hervor, die später zum Zeitpunkt der Abfassung der Mémoires Mitglieder des Ordens vom Goldenen Vlies sind. Der Orden selbst ist in den Mémoires äußerst präsent. Neben den im Text eingelassenen Statuten findet sich hier auch ein ausführlicher Bericht über die Gründung des Ordens und über das erste, von Philipp dem Guten veranstaltete Ordensfest.
Zusammenfassend kann man sagen, dass bei aller löblichen Quellenkritik, die sich in den Mémoires Jean Lefèvres findet, diese doch vor allem ein Werkzeug der burgundischen Propaganda bleiben, insbesondere im Sinne seines Förderers und Wohltäters Philipps des Guten. Sein Bericht ist klar aufgebaut und macht eine berufsbedingte Tendenz deutlich – strikt, didaktisch und in einem guten Stil verfasst – so wie sie ein Herold besitzen sollte, der sonst vor allem Wappenbücher und Berichte fertigt. Die Beziehung, die unser Autor mit Monstrelet, den er kopiert, und Chastelain, dem er sein Werk hinterlässt, unterhält, ordnet ihn klar in die erste Phase der sogenannten Burgundischen Historiographie ein. In einer Situation schreibend, in der es darum ging, ein letztes Mal bei Hofe zu glänzen, unter zahlreichen anderen inoffiziellen Historiographen, die ihre Texte niederschrieben um sie dem eigentlichen, offiziellen Geschichtsschreiber des Hofes zu hinterlassen, so kann man doch sagen, dass Jean Lefèvre trotz des vorzeitigen Endes seines Projektes sein Ziel erreicht hat.
Übersetzung: Torsten Hiltmann
Informationen zu Alexandre Grosjean: hier
Zum Programm im Sommersemester 2011: hier
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antonia Kroll (31. Januar 2013). Toison d’or et sa plume. Le cas du héraut d’armes historiographe (Alexandre Grosjean). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qkco