Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pauline Spychala (Paris/Münster), Zur Geschichte der mittelalterlichen Universitäten in Europa arbeiten

Zusammenfassung des Vortrags vom 29. Oktober 2018: Travailler sur l’histoire des universités médiévales en Europe (version française ci-dessous)

Mittelalterliche Universitäten in Europa stehen immer noch im Mittelpunkt einer breiteren zeitgenössischen Dynamik. Die Institution Universität spielt auch heute noch eine wesentliche Rolle in der globalen Aus- und Weiterbildung. Nur wenige Institutionen können sich einer fast 800-jährigen Geschichte und einer so weiten Verbreitung rühmen. Diese außergewöhnliche Langlebigkeit ist in erster Linie auf die Fähigkeit der Universität zurückzuführen, sich an die Veränderungen der Zeit anzupassen, aber auch auf ihren hervorstechenden universalistischen Anspruch. Die universitas, die Olga Weijers als „eine als juristische Person handelnde Körperschaft” beschreibt, ist eine außergewöhnliche Institution in der mittelalterlichen Landschaft, ist sie doch sowohl eine anerkannte juristische Person, einzig in ihrer Art, als auch Ort der Verwirklichung persönlicher Ambitionen. Sie war auch eine der wenigen Institutionen jener Zeit, die zusammen mit dem Papsttum und dem Reich den Anspruch erhob, universal zu sein. Von Anfang an zog sie viele Auswärtige an, die auch an der Herausbildung von Universitätsmodellen beteiligt waren, zum einen das Bologna-Modell, das auf die Lehre von Recht und Entscheidungsbefugnissen von Scholaren ausgerichtet war, und zum anderen das Pariser Modell, das die Theologie und die freien Künste in einer von Magistern geleiteten Institution förderte. Das letztgenannte Modell bildete die Grundlage für die seit der Mitte des 14. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum gegründeten Universitäten.

Aus einer Art Selbstbeobachtung heraus haben sich viele Forscher und kirchliche Persönlichkeiten, sehr oft aus der akademischen Welt, der Erforschung dieser Institution, fasziniert von ihrer Komplexität und ihren Besonderheiten, gewidmet. Jahrhunderte der Erforschung und Analyse reichten jedoch nicht aus, um alles über dieses historische Objekt zu erzählen und die zeitgenössische Forschung hat das Feld der Universitätsgeschichte grundlegend erneuert. Ich schlage vor, zu den wichtigsten Etappen zurückzukehren, die die Geschichte der mittelalterlichen Universitäten in Europa geprägt haben, von den ersten Werken im 17. Jahrhundert über die Monographien bis hin zu sozialwissenschaftlichen Untersuchungen. Die internationale wissenschaftliche Forschung hat sich im Laufe der Zeit auf die Behandlung bestimmter Themen konzentriert, von der primären und zentralen Analyse des verfügbaren dokumentarischen Materials, der Quellen, bis hin zum Verständnis der Funktionsweise und der Merkmale der mittelalterlichen wissenschaftlichen Gemeinschaft.

Die ersten Universitäten, die an der Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert gegründet wurden, waren das Zentrum der Produktion einer großen Menge von Dokumenten, auch für die eigene Lehre und Verwaltung. Pamphlete, Reden und Briefe wurden daraufhin analysiert, welchen Platz sie in den politischen und philosophischen Debatten der Zeit einnahmen. Aber erst im 17. Jahrhundert erschienen die ersten Werke zur Analyse mittelalterlicher Universitäten mit einer gewissen Distanz zum Untersuchungsgegenstand. Die Werke dieser Zeit sind in erster Linie die Arbeit interner Mitglieder des untersuchten historischen Objekts, die sich an ihren eigenen Interessen orientieren und für die die mittelalterlichen Merkmale der Universität im Frankreich des Ancien Régimenoch immer Realität sind. Die Historia Universitatis Parisiensisvon Pater César Egasse du Boulay ist ein ausgezeichnetes Beispiel für einen historischen Ansatz, der dazu diente, die geltenden Rechte zu rechtfertigen, indem er sich auf alte Privilegien oder sogar Bräuche beruft, anstatt die Institution mit einem Blick von außen zu analysieren. Eines der Merkmale dieser Geschichtsschreibung ist, dass sie in Form von Annalen, chronologischen Ereigniserzählungen oder einer thematischen Aufschlüsselung abgefasst ist, die Aspekte des Universitätslebens hervorhebt. Ab dem 13. Jahrhundert, als die Mythen der Gründung durch angesehene Fürsten auftauchten, bestand der Wunsch, ein historisches, symbolisches Kapital zu schaffen, das mit dem der großen Abteien konkurrieren konnte, die bereits Jahrhunderte alt und früher anerkannte Bildungszentren waren. 

Die von Du Boulay vorgeschlagene Historiaist jedoch weit davon entfernt, nur eine Sammlung von Autoritäten zu sein, die von mittelalterlichen Techniken inspiriert sind, und ist ein erstes Beispiel dafür, wie neue Parameter in der Historiographie Berücksichtigung fanden. Diese Rückkehr zu den Wurzeln ist eine Bewegung, die ihren wahren Aufstieg im 19. Jahrhundert erlebte.

Die politischen und intellektuellen Veränderungen dieser beiden Jahrhunderte haben die Sichtweise der Historiker auf ihre Disziplin grundlegend verändert und sich allmählich von der Theologie gelöst. Jean Mabillon verfolgt als erster im 17. Jahrhundert in seinem Werk einen kritischen Ansatz, der die ersten Schritte der modernen Diplomatie markiert. Es entstehen neue historische Forschungsbereiche, die schließlich die heute so genannten Hilfswissenschaften hervorbrachten: Paläographie, Numismatik oder Sigillographie. Im Allgemeinen übernimmt die Geschichte einen kritischen Ansatz im Dienst der historischen Wahrheit und einer nationalen Identität, die durch den politischen Kontext des Jahrhunderts geprägt ist. Zu diesem Zweck werden Arbeitsmethoden eingeführt und eine systematische Sammlung von Urkunden und Originaltexten durchgeführt.

Es entstehen große Editionsprojekte von denen wir einige der wichtigsten für die Geschichte der Universitäten besprechen werden: die Monumenta Germaniae Historica, das RepertoriumGermanicum, aber auch die Veröffentlichung von universitären Quellen wie Marcel Fourniers Les statuts et les privilèges des universités françaisesoder das Chartularium Universitatis Parisiensis. Diese für die Arbeit der Historiker unerlässlichen Quellen werden von vielen Studien genutzt, um die Geschichte der europäischen Universitäten schreiben zu können, wobei die Geschichte der eigenen Institution nicht selten verherrlicht wird. Die Geschichte einer Universität, eines Landes, einer Hochschule oder einer Fakultät zeigt jedoch nur einen Aspekt der Kooperation, ohne diese notwendigerweise in eine Perspektive oder parallel zu anderen vergleichbaren Objekten zu stellen.

Die veröffentlichten Quellen können über ganz unterschiedliche Aspekte der Organisation und des Lebens an der mittelalterlichen Universität Aufschluss geben. Sie lassen sich in mehrere definierte Kategorien gruppieren, wie etwa Urkunden, Privilegien, Universitätssatzungen oder päpstliche Petitionen, deren schnelle Typologie es ermöglicht, die ihnen eigenen Interessen und Eigenschaften zu identifizieren. Insbesondere die von Jacques Paquet analysierten und fast ausschließlich an mitteleuropäischen Universitäten gefundenen Matrikel sind von großem Interesse für Studien, die sich auf Einzelpersonen, die Mitglieder der Institution, konzentrieren. Ihre Ausgaben haben den Weg für den Aufbau prosopographischer Datensätze geebnet, die über die einfache biographische Aufzeichnung hinausgehen, um sich an globaleren Statistiken zu versuchen, als dies die standardisierten, und über einen langen Zeitraum und an vielen verschiedenen Orten aufbewahrten Quellen erlaubten. Die technologischen Fortschritte der letzten Jahrzehnte haben die prosopographische Arbeit von Historikern revolutioniert, indem sie neue informatisch erstellte Gruppenbildungen und die Verwendung neuer Quellen erlaubten, die streng genommen nicht universitär sind. Diese Entwicklungen tragen dazu bei, die Ansätze zur Universitätsgeschichte zu diversifizieren, ihren monolithischen Aspekt etwas abzubauen und auf einen sozialeren Ansatz auszurichten.

Deutsche Historiker waren besonders aktiv die Universitätsgeschichte für neue, innovative Themen zu öffnen, wie etwa für die Sozial- und Geistesgeschichte. Insbesondere auf die Dissertationen von Peter Classen oder Peter Moraw folgten viele weitere, die zu einer statistischen Perspektivierung auf europäischer Ebene und quantitativen Analysen des Phänomens geführt haben. Die soziale Kategorie der mittelalterlichen Universitäten findet sich nicht nur im Bildungssystem durch die Ämter der Magister, sondern auch in Kanzleien, Fürsten- und Bischofsgerichten, diplomatischen Gesandtschaften und an der Spitze der Kirche wieder. Die Universität wird dann weniger als eine geschlossene und homogene Institution gesehen, sondern vielmehr als ein Zentrum, in der vielfältige Formen von Mobilität wie soziale, horizontale und vertikale und natürlich geografische, koexistieren und so den Weg für vergleichende Studien ebnen.

Die Geschichte der Universitäten ist bei weitem kein Thema, bei dem die Forschung bereits erschöpft ist. Ohne die reiche, disziplinäre Geschichte außen vor zu lassen, hat sie es geschafft, sich von ihr zu differenzieren, indem sie ihr Untersuchungsobjekt, die mittelalterliche Universität, zu einer herausgehobenen Gesellschaft gemacht hat, in der sich mehrere philosophische Strömungen, soziale Kategorien und persönliche Interessen in dem Wunsch treffen, Wissen zu erwerben. Während es lange Zeit genügte, den universalistischen Charakter der mittelalterlichen Universität zu bekräftigen und die bekannte licentia ubique docendizu liefern, wird ihr internationaler Charakter nun hinterfragt. In diese Perspektive schreibt sich auch meine Dissertation über „den französischen Einfluss auf das Universitätsleben in Mitteleuropa am Ende des Mittelalters“ ein. Mit dem ursprünglichen Korpus, etwa 1.200 Magister aus ganz Mitteleuropa, die zwischen 1330 und 1500 nach Frankreich kamen, wird nur ein spezifischer Teil der Universitäten in den Blick genommen. Indem die überwiegende Mehrheit nur von ihrer Herkunftsregion zur nächsten Universität reiste und sich so relativ klar definierte regionale Rekrutierungsgebiete abbilden, gab es jedoch auch andere, die sich dazu entschlossen, ganz oder teilweise ihr Studium im Ausland zu absolvieren, womit die Magister eine ganz bewusste Karriereentscheidung trafen, die von sozialen und wirtschaftlichen Faktoren oder von der Bedeutung der bereits an französischen Universitäten vorhandenen Netzwerke der Soziabilität bestimmt wird. Es sind diese philosophischen, symbolischen oder wirtschaftlichen Elemente, die ich auf der Grundlage prosopographischer Arbeiten zu analysieren versuche.

(Übersetzung von Julia Bühner und Nils Bock)


Les universités médiévales en Europe sont encore au centre de dynamiques contemporaines plus vastes. L’institution universitaire joue encore aujourd’hui un rôle essentiel dans la formation et l’enseignement supérieur mondial. Peu d’institutions peuvent se targuer de près de 800 ans d’histoire et d’une diffusion aussi large. Cette longévité exceptionnelle tient d’abord à la capacité d’adaptation de l’université face aux changements de son temps mais également à sa vocation universaliste première. L’universitas, qu’Olga Weijers définit comme « une corporation agissant comme une personne morale »1 est une institution tout à fait à part dans le paysage médiéval, à la fois entité juridique unique reconnue mais lieu de réalisations d’ambitions personnelles. Elle fait également partie des rares institutions de l’époque, avec la papauté et l’Empire, à se revendiquer universelle. Dès ses débuts, elle attire de nombreux étrangers qui participent également à la définition de modèles universitaires dont les principaux tenants sont celui de Bologne, centré sur l’enseignement du droit et un pouvoir décisionnel donné aux étudiants et celui de Paris, qui met en valeur la théologie et les arts libéraux dans une institution dirigée par les maîtres. C’est ce dernier modèle qui constitue la base des universités germaniques fondées à partir du milieu du XIVe siècle.

Suivant une sorte d’introspection, de nombreux chercheurs et personnalités ecclésiastiques, très souvent d’ailleurs issus des milieux universitaires, se sont attachés à l’étude de cette institution, fascinés par sa complexité et ses spécificités. Des siècles d’observation et d’analyses n’ont cependant pas suffit à tout dire sur cet objet historique et la recherche contemporaine sur le sujet l’a d’ailleurs profondément renouvelé. Je propose de revenir sur les grandes étapes qui ont marqué l’histoire des universités médiévales en Europe, des premiers travaux au XVIIe siècle aux études monographiques puis plus orientées vers les études sociales. La recherche scientifique internationale s’est attachée à répondre à différentes problématiques au cours du temps, de l’analyse primordiale et centrale du matériel documentaire à disposition, des sources, à la compréhension du fonctionnement et des caractéristiques de la communauté universitaire.

L’université, fondée au tournant du XIIe et du XIIIe siècle, a été le centre de productions d’une quantité importantes de documents, y compris sur elle-même. Des pamphlets, discours, lettres ont analysé la place qu’elle devrait occuper dans les débats politiques et philosophiques de son temps mais ce n’est qu’au XVIIe siècle qu’apparaissent les premiers ouvrages analysant la période médiévale avec un certain recul. Les ouvrages de cette époque sont d’abord l’œuvre de membres internes de l’objet historique étudié, guidés par des intérêts propres et pour lesquelles les caractéristiques médiévales sont encore une réalité dans la France d’Ancien Régime. L’Historia Universitatis Parisiensis, du Père César Egasse du Boulay2 constitue un excellent exemple d’une démarche historique servant d’avantage à justifier des droits en vigueur en faisant appel aux privilèges anciens voire à la coutume bien plus qu’à analyser l’institution d’un point de vue extérieur. Une des caractéristiques de cette historiographie est d’ailleurs de se présenter sous formes d’annales, de récit événementiel chronologique ou d’avoir un découpage thématique mettant en lumière des aspects de la vie universitaire. Dès le XIIIe siècle, quand apparaissent les mythes de fondation par de prestigieux princes, existe une volonté de créer un capital historique capable de rivaliser avec celui des grandes abbayes déjà pluriséculaires et d’anciens centres reconnus d’enseignements. 

Cependant, loin d’être simplement une collation d’autorités inspirée des techniques médiévales, l’Historia proposée par Du Boulay est un premier exemple de la prise en compte de nouveaux paramètres dans l’écriture historique, le retour aux sources premières, mouvement qui connaît vraiment son essor à partir du XIXe siècle.

Les changements politiques et intellectuels de ces deux siècles ont profondément modifié le regard que les historiens portent sur leur discipline, se détachant petit à petit de la théologie. Jean Mabillon le premier, au XVIIe siècle, adopte une démarche critique dans ses travaux qui marquent les premiers pas de la diplomatique moderne. De nouveaux domaines historiques émergent pour constituer ce qu’on va appeler les sciences auxiliaires : la paléographie, la numismatique ou encore la sigillographie. De manière générale, l’Histoire se fait démarche critique au service d’une véracité historique et d’une identité nationale marquée par le contexte politique du siècle. Pour cela, des méthodes de travail sont mises en place, un récolement systématique des chartes et des textes originaux est réalisé.

De grands projets d’édition de sources voient ainsi le jour et nous passerons en revue quelques-uns des plus importants pour l’histoire des universités : les Monumenta Germaniae Historica, le Repertorium Germanicum mais aussi l’édition des sources universitaires comme Les statuts et les privilèges des universités françaises de Marcel Fournier ou le Chartularium Universitatis Parisiensis.Essentielles pour le travail des historiens, ces sources sont exploitées par de nombreuses études pour pouvoir écrire une histoire de chacune des universités en Europe, dans une démarche à la fois historique mais également toujours avec la volonté de glorifier quelque peu l’histoire de l’institution. Cependant, l’histoire qui est faite d’une université, d’une nation, d’un collège ou d’une faculté, ne met en valeur qu’un seul aspect de la corporation, sans forcément remettre celui-ci en perspective ou en parallèle avec d’autres objets comparables. 

Les sources éditées peuvent renseigner plusieurs aspects de l’organisation et de la vie de l’université médiévale se rassemblent en plusieurs catégories définies, les chartes, privilèges, statuts universitaires, ou encore les suppliques papales dont une rapide typologie permet d’en découvrir les intérêts et les caractéristiques propres. En particulier, les registres de matricules, analysées par Jacques Paquet3 que l’on trouve quasi-exclusivement dans les universités d’Europe centrale sont particulièrement intéressantes pour des études centrées sur les personnes, les membres de l’institution. Leurs éditions ont ouvert la voie à l’établissement de fichiers prosopographiques qui vont au-delà de la simple fiche biographique en s’essayant à des statistiques plus globales que permettent ces sources normées conservées sur une longue période et dans de nombreux lieux. Les avancées technologiques de ces dernières décennies révolutionnent le travail de l’historien des personnes permettant de nouveaux recoupements informatiques et l’utilisation de nouvelles sources qui ne sont pas à proprement parlé universitaires. Ces évolutions concourent à diversifier les approches de l’histoire des universités et à casser quelque peu son aspect monolithique et à l’orienter vers une approche plus sociale.

Les historiens allemands ont été particulièrement actifs dans le renouvellement des problématiques et dans l’émergence d’une histoire sociale et intellectuelle des universités. En particulier les thèses de Peter Classen ou de Peter Moraw ont été suivies par beaucoup d’autres qui ont abouti à des mises en perspective statistiques à l’échelle européenne et à des analyses quantitatives. La catégorie sociale des universitaires médiévaux est présente non seulement dans le système d’éducation grâce aux postes de maîtres d’école mais également dans les chancelleries, cours princières et épiscopales, au sein des ambassades diplomatiques ou encore à la tête de l’Église. L’université est alors moins vue comme une institution fermée et homogène mais plus comme un centre où se côtoient de multiples mobilités, sociales, horizontales et verticales et bien sûr géographiques, ouvrant ainsi la voie à des études comparatives. 

L’histoire des universités est loin d’être un sujet dont on a épuisé tous les aspects. Sans étouffer une histoire disciplinaire riche, elle est parvenue à s’en différencier en faisant de son objet, l’université médiévale, une société à part où se rencontrent de multiples courants philosophiques, catégories sociales et intérêts personnels réunis dans la volonté d’acquérir des connaissances. Si on s’est longtemps contenté de réaffirmer le caractère universaliste de l’université médiévale, délivrant la bien connue licentia ubique docendi, son caractère international est aujourd’hui mise en question. C’est également dans cette perspective que se place mon travail de thèse portant sur « l’influence française sur la vie universitaire en Europe centrale à la fin du Moyen Âge ». Le corpus de départ, environ 1 200 maîtres venus de toute l’Europe centrale en France entre 1330 et 1500 constitue une partie spécifique des universitaires médiévaux. La très grande majorité ne voyagent que de leur région d’origine à l’université la plus proche, créant des aires régionales de recrutement plutôt définies, mais en choisissant de réaliser toute ou partie de leurs études à l’étranger, ces maîtres font un choix de carrière conscient dictés par des facteurs sociaux, économiques ou encore par l’importance de réseaux de sociabilités déjà présents dans les universités françaises. Ce sont ces éléments philosophiques, symboliques ou économiques que je cherche à analyser en me basant sur un travail prosopographique. 




1.Weijers, Olga, Terminologie des universités au XIIIsiècle, Rome, Ed. Dell’Ateneo, 1987, p. 16.

2.réf

3.réf


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (26. Oktober 2018). Pauline Spychala (Paris/Münster), Zur Geschichte der mittelalterlichen Universitäten in Europa arbeiten. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qkgi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.