Une sociologie historique des formes de la culture savante à la fin du Moyen Âge. Quelques perspectives (Étienne Anheim)

Eine historische Soziologie der Formen gelehrter Kultur am Ende des Mittelalters. Ausgewählte Perspektiven

16. Januar 2012

Als Ausgangspunkt meiner Darstellung soll ein berühmter Text Max Webers dienen, den er 1920, am Ende seines Lebens schrieb und den er an den Anfang des ersten Bandes seiner „Gesammelten Aufsätze zur Religionssoziologie“ setzte, was dessen Bedeutung nur unterstreicht. Er beginnt mit den Worten:

“Universalgeschichtliche Probleme wird der Sohn der modernen europäischen Kulturwelt unvermeidlicher- und berechtigterweise unter der Fragestellung behandeln: Welche Verkettung von Umständen hat dazu geführt, dass gerade auf dem Boden des Okzidents, und nur hier, Kulturerscheinungen auftraten, welche doch – wie wenigstens wir uns gern vorstellen – in einer Entwicklungsrichtung von universeller Bedeutung und Gültigkeit lagen?”

Diese grundlegende Frage stellend, schlägt Weber eine Richtung der Untersuchung ein, die er daraufhin mit Blick auf die Bereiche Wissenschaft, Bürokratie, Kapitalismus, Recht, aber auch Musik und Kunst weiterentwickelt. Abgesehen jedoch von den in den „Rationalen und soziologischen Grundlagen der Musik“ versammelten Texten hat sich Weber letztlich nur sehr wenig mit der Welt der Hochkultur auseinandergesetzt, welche das Abendland in seiner Besonderheit doch ebenso kennzeichnet, wie das Aufkommen des Kapitalismus oder die Herausbildung der Bürokratie. Der Wandel der Kultur an der Schwelle zur europäischen Moderne blieb in der Historischen Soziologie bisher ein weitgehend unbearbeitetes Feld. In Anbetracht dessen kommt den Historikern, die sich mit dem Spätmittelalter auseinandersetzen, hier eine besondere Rolle zu. Sie sollten die Frage nach der Genese der kulturellen Ausdrucksformen des Abendlandes neu aufgreifen, unter Rückgriff auf die Fragen, welche die Sozialwissenschaften und die Philosophie seit dem 19. Jahrhundert beschäftigten und in einer Perspektive, die nicht nur historistisch sondern auch soziologisch und genealogisch ist. Zu verstehen, wie sich in den letzten Jahrhunderten des Mittelalters spezifische Kulturformen zunehmend zu eigenständigen „Welten“ herausbildeten, die einen gewissen Grad von Autonomie beanspruchten, und wie dieser Prozess die kulturelle Identität des Westens bis heute prägt, ist daher eine Aufgabe von grundlegender Bedeutung. Ich möchte im Folgenden versuchen, dies anhand dreier Bereiche näher zu erläutern.

Der Bereich der polyphonen Musik des späten Mittelalters ist der einzige, dem sich Weber bereits selbst widmete. Dem Hochmittelalter war unser modernes, vorrangig ästhetisches Musikverständnis unbekannt. Eng mit spezifischen Handlungen verbunden (Feldarbeit, Feste, Liturgie), wurde die Musik in dieser Zeit vorwiegend mündlich überliefert. Das Notationssystem, das sich seit der Karolingerzeit herausgebildet hatte, diente mehr als Gedächtnisstütze denn als ein wirkliches Aufzeichnungssystem, als eine musikalische Schriftsprache. Hier geht es darum zu verstehen, wie sich unsere „klassische Musik“ herausbilden konnte – seit dem Ende des 12. Jahrhunderts, mit dem Aufkommen dessen was man die musica mensurabilis, die messbare Musik nennt, bis ins 14. Jahrhundert, als die graphischen Grundlagen für die moderne Musiknotation im Sinne einer pragmatischen Schriftlichkeit gelegt wurden und die sozialen Netzwerke der Musiker, der Status des Komponisten und das von den abendländischen Eliten geprägte Publikum entstanden, welche das Verhältnis zur „Hochmusik“ auf Dauer neu begründen sollten.

Diese Perspektive lässt sich auf dem Feld der Malerei weiter vertiefen. Der Linie Panofskys, Burckhardts und selbst Vasaris folgend, wird der piktorale Bruch am Ende des Mittelalters zu allererst als eine individuelle, ja individualistische Revolution verstanden, ausgehend von einem vom Schicksal gesandten Mann, Giotto, und einem ästhetischen Umbruch, der zurück zur naturalistischen, die äußere Welt imitierenden Malerei führt, deren bedeutendste Neuerung die Einführung der Perspektive ist. Doch sind das Aufkommen der pittura nuova und der Perspektive nur im engen Zusammenhang mit drei weiteren Entwicklungen zu verstehen, welche oft unbemerkt bleiben. Die erste ist mit dem Aufkommen der Methode der giornata (Tagwerk) auf der Baustelle von Assisi technischer Natur, welche durch das abgestimmte Aufbringen des Putzes eine neue Aufteilung der Arbeit und zugleich auch des Bildraums ermöglichte. Die zweite betrifft das Aufkommen neuer Ateliers bzw. botteghe, welche aus großen Malern wahrhaftige „Unternehmenschefs“ machten. Die dritte letztlich ist der Einbruch der pragmatischen Schriftlichkeit in die künstlerische Produktion – der Buchhaltung, der Inventare und Verträge, welche das Verhältnis zwischen künstlerischer Produktion, Bild und Schrift neu definierten. Die Modernisierung der abendländischen Malerei ist damit das Resultat der Entstehung eines komplexen Sozialsystems wo Maler im Team arbeiteten und mit Händlern, Notaren und Auftraggebern eng vernetzt waren.

Mein letztes Beispiel ist dem Bereich der Literaturgeschichte entlehnt und betrifft die päpstliche Bibliothek in Avignon und deren Überlieferung bis hin zur Gegenwart. Diese Bibliothek zählte am Ende des 14. Jahrhunderts gut 2000 Bände. Nach dem großen Schisma wurde diese nach dem Gutdünken der nachfolgenden Päpste und ihrer Avignoneser Legaten verstreut. Zwischen dem beginnenden 15. und dem beginnenden 17. Jahrhundert haben Entnahmen und Leihgaben den Bestand auf 400 Handschriften reduziert. Diese wurden 1605 von Kardinal Scipio Borghese nach Rom gebracht und 1891 von dessen Familie an die Vatikanische Bibliothek verkauft, wo sie nun als Fondo Borghese Teil dieser Bibliothek sind. Der Selektionsprozess, der die Avignoneser Bibliothek zwischen 1400 und 1600 von 2000 auf 400 Bände schrumpfen ließ, ist Ausdruck einer Reorganisation des Wissens in dieser Epoche. Alle mittelalterlichen Handschriften, die in die neuen kulturellen Kategorien integriert werden konnten, allen voran die klassischen Texte und die der Kirchenväter, wurden nach Rom geschafft und, mit hoher Wertschätzung bedacht, in eine humanistische literarische Kultur integriert. Die in Avignon belassenen Bände, vorrangig scholastische Texte, stellten hingegen eine Art Negativbild des Mittelalters dar.

Diese Beispiele zeigen, wie das Ende des Mittelalters durch die Herausbildung von Formen der Hochkultur geprägt ist – in Musik, Malerei und Literatur, die mit einer großen symbolischen Bedeutung versehen vorgeben, eine unabhängige Sphäre zu sein, verbunden mit der Vorstellung von Unentgeltlichkeit und Gemeinnutz. Dieser Prozess kann jedoch nur zum Preis einer doppelten Verdrängung gelingen: indem man die graphische und technische Materialität dieser Hochkultur ausblendet, und indem man deren engen Beziehungen zur Macht außer Acht lässt, die ihr ihre Aura und ihren Wert zuweisen und sie zum Mittel der sozialen Domination machten. Erst indem man diesen verborgenen Teil der Entwicklung sichtbar macht, gelingt es – um auf die eingangs gestellte Frage Max Webers zurückzukommen – die Entstehung der in dieser Form einzigartigen abendländischen Kulturformen zu verstehen. Und das ist es auch, was die Historische Soziologie zu einer Genealogie unserer eigenen Kategorien macht, die dem Historiker bekannt sein sollte, will er sich nicht von seiner eigenen Kultur täuschen lassen. Im Vorwort von „Between Past and Future“ (franz. Titel „La crise de la culture“) verweist Hannah Arendt auf den berühmten Aphorismus des französischen Dichters René Char, „Unsere Erbschaft wurde uns von keinem Testament hinterlassen“, was für die Moderne als charakteristisch beschrieben wird. Ich im Gegenteil denke, dass unser Erbe – wenn man darunter die Gesamtheit der Objekte und Formen aus der Vergangenheit versteht, die in unserer zeitgenössischen Welt präsent sind – sehr wohl von einem „Testament“ begleitet wird: der Gesamtheit der Diskurse, Werte und Vorstellungen, welche diese Formen organisiert haben. Vasari wäre in dieser Perspektive das Testament, welches uns vorgibt, wie wir uns das Erbe Giottos aneignen sollten. In diesem Sinne ist die Erarbeitung einer Historischen Soziologie der Formen der Hochkultur am Ende des Mittelalters zugleich der Versuch der Wiederaneignung eines freien Umgangs mit diesem Erbe, mit dem Ziel, uns von dem Testament zu befreien, das nicht nur die Arbeit des Historikers beeinflusst, sondern allgemeiner auch die Vorstellung, welche sich das Abendland von sich selbst macht.

Übersetzung: Torsten Hiltmann

Informationen zu Étienne Anheim: hier
Zum Programm im Wintersemester 2011/2012: hier


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search