Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Un exemple de méthode pour la pratique de l’exégèse visuelle. L’Aviarium d’Hugues de Fouilloy (XIIe s.) (Rémy Cordonnier)

Die Praxis der visuellen Exegese am Beispiel des ‘Aviarium’ von Hugo von Fouilloy (12. Jh.)

12. Dezember 2011

Hugo von Fouilloy (um 100 – 1173), Prior eines Augustinerchorherrenstiftes in der Pikardie, ist der Autor eines halben Dutzends exegetischer Traktate, die heute in mehr als 450 Handschriften überliefert sind. Die Begeisterung für seine Traktate erklärt sich aus deren didaktischen Wert, welchen Hugo in seinen Prologen und Widmungen beansprucht und für den sein Aviarium1 das beste Beispiel darstellt. Diese didaktische Ausrichtung wird bereits in der Wahl der Themen deutlich (der Hirte, die Taube, der Kreuzgang, das Rad der Fortuna), deren Bedeutungen er im Sinne einer religiösen Unterweisung auslegt und deren Texte mitunter (De pastoribus, De rota, De avibus) von Illustrationen begleitet sind, die, von Hugo entwickelt, der Unterweisung der Leseunkundigen dienen sollten. Hugo übernimmt damit den mittelalterlichen Gemeinplatz des ut scriptura pictura. Doch weist das Aviarium die Besonderheit auf, dieses Prinzip auch unmittelbar in die Tat umzusetzen, und bietet der Nachwelt somit ein typisches Beispiel für das, was im Mittelalter unter einem didaktischen (Bild-)Aufbau verstanden wurde.

Der Text des Aviarium setzt sich aus 60 Kapiteln zusammen. Die 22 ersten handeln von der Taube und dem Habicht (accipiter), welche den schreibkundigen Kleriker (clerc; was hier nicht notwendigerweise einen Religiosen meint) und den Ritter repräsentieren, die beide in den geistlichen Stand übergetreten sind. Die 15 folgenden Kapitel sind der auf der Palme hausenden Turteltaube und den in den Zedern des Libanon nistenden Sperlingen gewidmet. Die Turteltaube steht dabei für die Tugenden des Eremitentums, die Sperlinge für das Zönobitentum, aus denen sich zugleich die Begriffe des aktiven und des kontemplativen Lebens als Aspekte des geistlichen Lebens entwickeln lassen. Die 23 letzten Kapitel ähneln einem traditionellen allegorisierten Bestiarium, beschränken sich dabei aber allein auf die Vögel. Das ikonographische Programm des Traktats beinhaltet mehr als 30 Miniaturen, deren ersten fünf, in Form annotierter Miniaturen bzw. illustrierter Schaubilder gehalten, am weitesten entwickelt sind.

Unter den äußeren Formen eines Bestiariums erweist sich das Aviarium dabei zugleich als ein Werk über die Bedeutung und die Verpflichtungen der vita religiosa und schreibt sich damit in die Tradition der Klosterregeln ein. Die Analyse der thematischen Gliederung der Abbildungen des ersten Teils legt eine Abfolge von Themen offen, welche jener der ersten Kapitel der Benediktsregel nahekommt. Auch die Wahl der Taube zu Beginn seines Traktates ist dabei wohlüberlegt, denn die christliche Symbolik der Konversion weist der Taube wie den Vögeln insgesamt einen wichtigen Platz zu. In den monastischen Texten wird die religiöse Berufung selbst oft in Form einer Taube dargestellt. Schließlich führt Hugo im Prolog des De avibus auch selbst aus, dass Rainier, der mit dem Habicht zu identifizierende Widmungsempfänger, „die Federn der Taube“ erhalte, d.h. den Habit, dessen er sich würdig erweisen muss.

Über die Erklärungen zur religiösen Berufung und deren Aufgaben und Pflichten hinaus bietet das Aviarium zugleich ein Modell für die Praxis der Exegese und ihrer Vermittlung. Diese Praxis wird maßgeblich in den beiden der Taube gewidmeten Miniaturen deutlich. So stellt das Schaubild zur Taube eine visuelle Exegese des Psalms 77, 14 dar und fasst dabei den Inhalt der ersten 12 Kapitel des Traktates zusammen. Dank der Rubriken, welche die ersten vier Kapitel zumeist begleiten (De tribus colomba, Mystice de columba, Allegorice de columba, Item de columba) weiß man, dass es sich hierbei offensichtlich um eine Exegese handelt.

Die erste Rubrik verweist auf die drei Tauben, die in der Bibel genannt werden. Hier handelt es sich also um den Litteralsinn. Die Titel mystice und allegorice stellen ebenfalls kaum ein Problem dar. Was das vierte Kapitel angeht, so entspricht dieses dem anagogischen Sinn, wenn es hier vor allem um das „Los“ (kleros), das Schicksal des Religiosen, geht. Die darauffolgenden Kapitel interpretieren dann eines nach dem anderen die vorrangigen physischen Eigenschaften der Taube, wobei sie ihr Augenmerk vor allem auf deren Farbe legen, um im letzten Kapitel schließlich eine Liste der anderen traditionellen „natures“ (Eigenschaften) dieses Vogels zu geben, insbesondere in Bezug auf dessen Verhalten. Mit dieser thematischen Anordnung markiert Hugo die Unterscheidung zwischen der allegoria in verbis und der allegoria in factis.

Diese inhaltlichen Unterscheidungen finden sich dann auch in dem Schaubild wieder, das in seiner Ordnung der bildlichen Dimension Rechnung trägt. So ist am Rand der Gegenstand der Exegese und damit auch der „Rahmen“ der Reflexion genannt: Vers 14 des 77. Psalms. In den Medaillons sind die Begriffe der allegoria in factis eingeschrieben: die verschiedenen Teile der Taube; im Zentrum des Bildes finden sich die Begriffe der allegoria in verbis. Man begegnet hier gleichzeitig der Unterscheidung zwischen den einzelnen Textsinnen: Der Rahmen verweist auf den Wort- bzw. den historischen Sinn, die Medaillons hauptsächlich auf den tropologischen Sinn, die Elemente des Wagenrades auf den mystischen Sinn und die Freiräume zwischen dessen Speichen auf den anagogischen Sinn. Das Schaubild liest sich daher grundsätzlich von außen nach innen. Doch erlaubt es wie auch alle anderen Bildkompositionen, den Blick und damit auch den Geist frei hin und her schweifen zu lassen, wie es für die cogitatio und die meditatio typisch ist, welche die Religiosen im Rahmen ihres kontemplativen Lebens praktizieren.

Im Schaubild der drei Tauben repräsentieren die Tauben, jede für sich, einen der wesentlichen Textsinne der Bibel nach Origines (historisch, allegorisch, anagogisch). Im Prolog nennt Hugo als Argument für die Richtigkeit seiner Darstellungen den Umstand, dass diese Vögel in der Bibel genannt und als Mittel der heiligen Unterweisung verwendet werden. Zugleich betont er die Feinsinnigkeit der Heiligen Schrift, welche für einfache Geister und Leseunkundige nur schwer greifbar sei (simplicium mentes, illiterati). Letztere könnten den Sinn der Schrift nicht ohne eine angemessene Analysetechnik verstehen, welche sie sich mit den intellektuellen Mitteln aneignen müssten, über die sie verfügten. Daher weist Hugo auf den mittelalterlichen Gemeinplatz des Gebrauchs der Bilder als Erkenntniswerkzeug für diejenigen hin, welche die Textanalyse nicht erlernt haben. In der Darstellung der einzelnen Etappen der geistigen Erhebung in dieser Miniatur zeigt er, dass es ihm hierbei darum geht, den Analyseprozess der Schriftexegese auch im bildlichen Bereich anzuwenden. Oder anders gesagt: die Bildkompositionen des De avibus sind schon in sich Exegesen und müssen als solche auch verstanden werden.

Der Gebrauch didaktischer Schaubilder zur Erleichterung der Praxis der Exegese entspricht dabei ganz der Entwicklung, welche die intellektuellen Praktiken im Mittelalter genommen haben. So formulierte bereits Jean Longère: „Während des gesamten 12. Jahrhunderts entwickelte sich die Theologie fort; die aufkommende Dialektik und die Veränderungen der schulischen Institutionen haben deren Methoden beeinflusst. Die aus der monastischen Tradition übernommene lectio konnte sich nun neuer Techniken für das Verständnis der Schriftsinne bedienen. Doch ob privat oder im schulischen Kontext, die lectio behielt ihren kontemplativen Zweck: im Didascalicon2, verfasst vor 1130, erklärt Hugo von Sankt Viktor, dass lectio, meditatio, oratio und operatio die vier Stufen hin zur contemplatio bilden“3. Dies ist auch das Ziel des Hugo von Fouilloy, der wie sein Namensvetter aus Saint-Victor sich bemüht, durch seine Unterweisung die Praktiken des religiösen Lebens allen zugänglich zu machen.

Übersetzung: Torsten Hiltmann, Georg Jostkleigrewe


1Das Aviarium wurde ediert von Willene B. Clark, The medieval book of birds. Hugh of Fouilloy’s Aviarium, New York, Binghamton, 1992. Die nachfolgenden Überlegungen basieren auf meiner Dissertation zum Bildprogramm des Aviarium: L’illustration du De avibus de Hugues de Fouilloy († v. 1173). Symbolisme animal et méthodes d’enseignement au Moyen Age, thèse d’histoire de l’art, Université Charles-de-Gaulle Lille 3, 2007.

2 Hugues de Saint-Victor, Didascalicon, III, 10 (übers. v. Thilo Offergeld, Didascalicon de studio legendi, Freiburg u.a. 1997, S. 245-247): Meditation ist wohlüberlegtes und anhaltendes Nachdenken, das auf verständige Weise den Grund, den Ursprung, die Art und den Nutzen jeder Sache erforscht. Die Meditation nimmt ihren Anfang mit dem Lesen, doch bindet sie sich keineswegs an die Regeln und Vorschriften des Lesens. Vielmehr freut sie sich daran, durch offenen Raum zu eilen, wo sie nach freiem Ermessen ihren Blick auf die Betrachtung der Wahrheit richtet, sie freut sich, bald diese, bald jene Ursachen der Dinge zu erforschen, dann aber ins Tiefgründige vorzudringen und nichts zweifelhaft, nichts unklar zu lassen. Seinen Anfang nimmt das Studium also im Lesen, seine Vollendung aber liegt in der Meditation.

3 Jean Longère, La fonction pastorale de Saint-Victor à la fin du xiie et au début du xiiie siècle, in : Ders. (Hg.), L’Abbaye parisienne de Saint-Victor au Moyen Âge, communications présentées au xiiie Colloque d’humanisme médiéval de Paris (1986-1988), Paris, Turnhout 1991, S. 291-313.

 

Informationen zu Rémy Cordonnier: hier
Zum Programm im Wintersemester 2011/2012: hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antonia Kroll (31. Januar 2013). Un exemple de méthode pour la pratique de l’exégèse visuelle. L’Aviarium d’Hugues de Fouilloy (XIIe s.) (Rémy Cordonnier). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qkcm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.