L’honneur des universitaires au Moyen Âge. Étude d’imaginaire social – autour de l’exemple parisien (XIIe-XVe siècle) (Antoine Destemberg)
Die Ehre der Universitätsangehörigen im Mittelalter. Eine Studie zur gesellschaftlichen Vorstellungswelt am Beispiel der Pariser Universität (12.-15. Jh.)
7. November 2011
Während der letzten Jahrhunderte des europäischen Mittelalters scheinen die Quellen immer häufiger Bezug zu nehmen auf einen bestimmten Begriff, der in unterschiedlichen Variationen auftritt und dabei ein komplexes semantisches und semiotisches Feld produziert – der Begriff der Ehre. Freilich galt dieser Begriff – als Opfer seiner vielfachen Präsenz in den Quellen – lange als Gemeinplatz der mittelalterlichen Zeitgenossen, ganz so, als ob in einer seltsamen Interpretationslogik die Omnipräsenz dieses Begriffes seine inhaltliche Leere begründe. Gleichwohl räumte Thomas von Aquin in seiner Summa theologiae diesem Terminus einen Platz ein; er definierte ihn als Lohn der Tugend. Für ihn „streben Menschen nach Ehre, um über eine festgefügte Meinung über sich zu verfügen, dass sie nämlich gut seien, und damit andere ihnen dies bezeugen“. Thomas schlug dabei vor, zwischen zwei Formen der Ehre zu unterscheiden: zum einen der spirituellen oder innerlichen Ehre, die eine allein von Gott zu beurteilende Einstellung des Herzens sei, zum anderen der körperlichen oder äußerlichen Ehre, die ihrerseits von den Menschen bezeugt werde.
Und er fügt hinzu: „Das Zeugnis über Menschen kann nicht ohne äußerliche Zeichen erfolgen – seien es Lobreden, seien es Gesten, Verbeugungen, zuvorkommendes Verhalten, Geschenke, die Errichtung von Statuen und dergleichen“. Thomas von Aquin beschrieb so ein komplexes Phänomen, das er zu einer sinnvollen und nützlichen sozialen Logik erhebt – derjenigen der Ehre und ihrer Erscheinungsformen eben. Als Basis sozialer Bindungen rechtfertigte dieser Begriff so das Bestreben von Institutionen oder Gruppen, im sozialen und politischen Raum Geltung zu erlangen; sozialer Wettstreit wurde als Wettstreit um Ehre gedacht. Den Begriff der Ehre zu untersuchen, bedeutet daher zugleich, die Phänomenologie eines der grundlegenden Strukturprinzipien des abendländischen mittelalterlichen Gesellschaftssystems zu beschreiben.
Der Begriff der Ehre wurde lange als kultureller Atavismus und Spezifikum vormoderner Gesellschaften begriffen, der mit den Grundsätzen einer demokratischen Gesellschaft unvereinbar ist. Gleichwohl hat der Begriff der Ehre in den Gesellschaftswissenschaften lange keine Rolle gespielt. Sein systemischer Charakter sowie sein Potential, als Organisations- und Regulationsprinzip sozialer Bindungen zu fungieren, ist von den Soziologen und Politologen vernachlässigt worden, die darin ein überholtes Prinzip (Peter Berger) sahen, welches auf der politischen Ungleichheit sozialer Kategorien sowie auf Machtbeziehungen ohne Teilhabe an den Herrschaftsinstitutionen basiere. Getreu dieser aufklärerischen Position, die sich namentlich auf Montesquieu berufen kann, stellte die politische Soziologie dem Konzept der Ehre in monarchischen Systemen die Menschenwürde demokratischer Systeme gegenüber, welche auf Prinzipien der Universalität, Gleichheit und Individualität basiert. Eine solche Auffassung, wie aussagekräftig sie auch immer für die Analyse politischer Systeme sein mag, ignorierte gleichwohl die zahlreichen anthropologischen Studien, die seit den frühen 1960er Jahren entstanden und das Konzept der Ehre ins Zentrum ihrer Überlegungen über die Organisation mediterraner Gesellschaften stellten (Pierre Bourdieu, John G. Peristiany, Julian Pitt-Rivers). Sie hoben hervor, in welchem Maße Ehrsysteme nicht nur eine Ontologie des Individuums, sondern auch ein Prinzip der Anerkennung seines Wertes von Seiten der Gesellschaft begründen. Die anthropologische Analyse des Konzepts der Ehre deckte folglich eine dialektische Spannung jedes Lebens innerhalb der Gesellschaft auf: Man strebt danach, dass die Wertschätzung, die man sich selbst entgegenbringt, von den anderen erkannt wird, eine Art sozialer Imperativ, der die Individuen zu einem Verhalten veranlasst, mit dem sie dieses symbolische Kapital – die Ehre – vermehren und verteidigen können. Seit den 1990er Jahren beschäftigt der Begriff der Ehre die mediävistische Forschung und insbesondere diejenigen Forscher, die sich mit Kriminalität und Rechtswesen beschäftigen (Claude Gauvard, Jean-Marie Moeglin). Wenn auch die anthropologische Dimension des Konzepts seitdem von Mediävisten stärker betont worden ist, bleibt doch die Tatsache bestehen, dass nur wenige Historiker versucht haben, es zum Gegenstand eines echten historisch-soziologischen Ansatzes zu machen. Kürzlich haben die pragmatische Soziologie (Luc Boltanski) und die Soziologie der Anerkennung (Nancy Frazer, Axel Honneth) die Subjektivitätsdiskurse wieder ins Zentrum der Untersuchung von Gruppen- und Individualstrategien gerückt; sie fordern dazu auf, Begriffe wie Anerkennung, Ansehen oder eben auch Ehre bei der Analyse von sozialen Auseinandersetzungen stärker zu berücksichtigen. Diese Konzepte würden von den gesellschaftlichen Akteuren eingesetzt in einem Prozess der sozialen Objektivierung der Gruppe, der sie angehören.
Mit der Untersuchung des Konzepts der Ehre und seiner Prägnanz in den Denk- und Sozialstrukturen der letzten Jahrhunderte des westlichen Mittelalters strebt unsere Studie eine Analyse jener Mechanismen an, welche in der Zeit der Herausbildung des modernen Staates zur Förderung und Durchsetzung sozialer Kategorien beitrugen. Durch die Fokussierung auf die Kategorie der Universitätsangehörigen, insbesondere im Hinblick auf Paris, ergibt sich darüber hinaus Gelegenheit, die zwei Grundelemente dieses Phänomens zu beobachten:
- die Bildung einer neuen sozialen Kategorie im 13. Jahrhundert – die der Lehrer, Studenten und Beamten an einer universitären Ausbildungsstätte –, was man die Soziogenese der Universitätsangehörigen nennen könnte;
- die Herausbildung einer neuen beruflichen Identität und deren Vorstellungswelt (imaginaire), wie auch von Strategien der Selbstbehauptung als einer eigenständigen Kategorie in der sozialen und politischen Landschaft des ausgehenden Mittelalters – was wir als Prozess der sozialen Objektivation bezeichnen werden.
Das besondere Augenmerk für den Pariser Rahmen ermöglicht es zudem, die historischen Besonderheiten einer sowohl politischen wie intellektuellen Hauptstadt hervorzuheben, die in Europa Ihresgleichen sucht und in der die Komplexität des Sozialgefüges und der politischen Machtverhältnisse bei einigen städtischen Gruppen die Entstehung eines Gruppenbewusstseins besonders förderte. In dem Bestreben, sich dem Vorwurf eines überpsychologisierenden Ansatzes zu entziehen, der bisweilen den Vertretern der histoire de l’imaginaire vorgeworfen wurde, richtet sich unsere Aufmerksamkeit ebenso auf Praktiken wie auf Diskurse. Es soll hier nicht mehr darum gehen, allgemeine mentale Kategorien für bestimmte “Durchschnittsindividuen” zu definieren. Vielmehr richten sich die Ambitionen einer histoire de l’imaginaire, die den dynamischen Prozess der Konstruktion des Selbst als historischem Subjekt zu ihrem Thema macht, auf die Dissonanzen, welche die aufmerksame Beobachtung der Praktiken an den Tag bringt, auf die Dialektik von Regel und Abweichung.
Diese Dialektik spielt sich auf mehreren Ebenen ab: eine Kategorie gegenüber einer anderen Kategorie, das Individuum gegenüber der Gruppe, das aktive Subjekt gegenüber seinem historischen “Modell”, das soziale Subjekt gegenüber dem idealen Subjekt. Diese Dissonanzen sind übrigens nicht dazu gedacht, die Erklärungsschemata einer Sozialanthropologie zu widerlegen: Das Aufdecken entsprechender Verwerfungen erlaubt es vielmehr, ihre Konturen noch genauer einzugrenzen.
Das Kernstück des Konzepts der Ehre bilden kollektive und individuelle Selbstmanifestationen sowie ihre Rezeptionsformen. Die normativen universitären Quellen dienen in erster Linie dazu, von sich selbst zu sprechen und die Grundsätze zu nennen, die das Verhalten der so konstituierten Gemeinschaften regulieren. Diese Statuten sind oft das Ergebnis einer umfassenderen Reflexion über Normen, gespeist von den einzelnen gelehrten Disziplinen und den intellektuellen Methoden, die sich im universitären Rahmen entwickelt haben. Insofern stellen die (philosophischen, theologischen oder juristischen) Diskurse der Scholastik ein Grundinventar bereit, auf dessen Basis sich eine moralische Kasuistik entwickelt, die sich sowohl an die universitäre Welt richtet als auch an eine weitere, öffentliche Sphäre: Didaktische Abhandlungen für schulische Zwecke, Eröffnungsreden, scholastische Kommentare und Disputationen, Predigten und Bußtraktate stellen daher einen Materialfundus dar, den es zu berücksichtigen gilt. Im Bereich der Praktiken erscheinen die Gesten einer gemeinsamen Ritualität ebenfalls als Versuche der Herstellung eines Konsenses über die auf diese Weise ausgedrückte Norm. Die Belegsuche hinsichtlich solcher Gesten und ihrer Wiederholung ist nicht möglich ohne die systematische Auswertung der Quellen der universitären Praxis. Die von Beamten geführten Register oder „Bücher“, welche die Protokolle der Entscheidungsgremien beinhalten, ebenso wie die überlieferten Rechnungsbücher stellen trotz einer gewissen Kargheit der Verwaltungssprache Quellen ersten Ranges dar. Sie erweisen sich oft als einziger Zugang für die Beobachtung von Liturgien, die die wenigen, speziell zu diesem Zweck hergestellten seltenen Bücher nicht vollständig zu enthüllen erlauben. Gleiches gilt auch für die Ehre, die durch den Blick der anderen zugemessen wird und für die Strategien der Herstellung und der feierlichen Bekräftigung eines universitären Bewusstseins, die sich in den „internen“ Quellen der Gemeinschaft niederschlagen: Auch sie sind im Blick auf ihre Rezeption in anderen Bereichen zu bewerten.
Narrative und historiographische Texte – Hagiographie, Chroniken, Annalen und Historien –, politische Literatur – Traktate und Reden –, satirische und poetische Literatur werden so, unter Berücksichtigung ihrer spezifischen Eigenschaften, als Spiegel dieser sozialen Vorstellungswelten verwendet. Wie jeder Spiegel liefern auch diese Quellen ein mehr oder weniger treues Abbild des Archetypen, den sie reflektieren, und zeugen so von der Anerkennung, die ihm entgegengebracht wird. Die Tatsache, dass die Universitätsangehörigen Teil dieser Literatur werden und die Art und Weise, wie sie hier behandelt werden, zeugen von der Entstehung eines veritablen literarischen Wirkungskreises ihres Ansehens. Dieses bemisst sich schließlich auch an der rechtlichen Behandlung, die der Institution und ihren Mitgliedern vorbehalten war, oder auch an der ikonographischen Darstellung mittelalterlicher Universitätsangehöriger.
Die Behandlung einer solchen Vielfalt historischer Quellen erlaubt es in erster Linie hervorzuheben, in welchem Maße das Konzept der Ehre aus der Perspektive der Pariser Universitätsangehörigen und ihrer Zeitgenossen eine Frage der Kommunikation, genauer der politischen Kommunikation darstellte. Die erste Bedeutung des Wortes ‚Ehre’ geht zurück auf die vom Kaiser oder Papst gewährten Privilegien für Lehrer und Scholaren und ist insofern Ausdruck einer (wirklichen oder symbolischen) Nähe zur Macht, die die Institution der Universität und ihre Mitglieder reklamierten. Die Legitimität dieses Vorranges als Grundlage der sozialen Hierarchie beruht ebenfalls auf dem guten Ruf der Institution und ihrer Mitglieder. Entstanden im 12. Jahrhundert auf der Grundlage einer eigenen Ethik für Lehrer und Studenten, fungierte die akademische fama publica als Rechtfertigung für die dominante soziale Stellung der Universitätsangehörigen und rief Spannungen mit konkurrierenden Gemeinschaften, vor allem mit den Bettelorden, hervor.
Darüber hinaus erweist sich das Konzept der Ehre auch im internen Strukturierungsprozess der universitären Gemeinschaften und in der Produktion kollektiver Rituale als wirksam. Der Universitätsangehörige als solcher entsteht in der Integration des Individuums in die Gemeinschaft, durch Integrationsriten und das Durchlaufen ritueller Grade, wobei jede Etappe als eine Stufe des cursus honorum betrachtet wurde. Die Herausforderung bestand in der individuellen Verinnerlichung von ethischen Haltungen, die als ehrenhaft eingestuft wurden, und – sowohl materiell als auch symbolisch – in dem Hineinwachsen in einen akademischen Habitus. Dieser Mechanismus offenbart eine Dominanz der Gemeinschaft über das Individuum, mit dem Ergebnis einer Aufwertung der kollektiven Ehre, welche in der feierlichen und liturgischen Demonstration universitären Selbstbewusstseins wie beispielsweise in gemeinsamen Prozessionen oder einer gemeinschaftlichen Memoria, ihren Ausdruck fand.
Zum Schluss bleibt noch auf Konfliktsituationen hinzuweisen, welche durch Integration und Verteidigung dieses habitus der Ehre durch die verschiedenen Akteure der städtischen Gesellschaft ausgelöst wurden. In einem stark durch Konkurrenz geprägten sozialen Kontext wurde Gewalt gegen die Universität und ihre Mitglieder zum Anlass, die dominierende Stellung der Universität in ihrem sozialen Umfeld ostentativ darzustellen und zugleich einen exemplarischen Charakter für die Modalitäten einzufordern, mittels deren ihre verletzte Ehre wiederhergestellt wurde. Die Universität bediente sich verschiedener Zwangsmaßnahmen gegenüber ihrem sozialen Umfeld. Hierzu zählten kirchliche Strafen oder die Aussetzung ihrer Aktivitäten, aber auch gerichtliche Strafen. Darüber hinaus trat die Ehre der Universitätsangehörigen gelegentlich auch in Konkurrenz mit der Ehre eines einzelnen Mitglieds, was zu simplen Abweichungen von der legitimen kollektiven Kultur – etwa durch Selbstinszenierungen – aber auch zu ernsthaften Differenzen zwischen den Ansprüchen der Gemeinschaft und denen des Individuums führen konnte, beispielsweise auf dem Gebiet der Sexualität.
Übersetzung: Gesa Wilangowski, Georg Jostkleigrewe
Informationen zu Antoine Destemberg: hier
Zum Programm im Wintersemester 2011/2012: hier