Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pour une histoire pragmatique et compréhensive du “petit peuple” médiéval. L’exemple d’un valet de ville à Laon au XVe siècle (Nicolas Offenstadt)

Für eine pragmatische und verstehende Geschichte der “Kleinen Leute“ im Mittelalter. Das Beispiel eines städtischen Büttels in Laon im 15. Jahrhundert.

17. Dezember 2012

Ausgehend von der Person eines öffentlichen Ausrufers der Stadt Laon, Jean de Gascogne (ca. 1430 – ca. 1500), soll unsere Arbeit zwei Fragen miteinander verschränken. Die erste ist eher methodischer Natur. Hier geht es um die Frage, inwieweit der Historiker heutzutage im Stande ist, das Leben eines einfachen mittelalterlichen Menschen zu rekonstruieren, der keine besonderen Spuren hinterlassen hat (wie z.B. in den zum Teil sehr auskunftsfreudigen Gerichtsquellen). Für die mittelalterliche Geschichte ist dieser Versuch sicherlich neu, doch ordnet er sich in eine Geschichtsschreibung ein, die diesen Weg bereits verschiedentlich beschritten hat, wenn auch nicht immer in der gleichen Weise, wie es unsere Intention ist. Man denke nur an  Menocchio oder Martin Guerre. Hier geht es nicht um eine “Biographie” – ein Genre, das „ein Leben zu einem Schicksal zu erheben sucht, Kausalitäten und keimhafte Prinzipien wirken lässt“ (A. Boureau). Ein Zugang, der uns bei der Beschäftigung mit einem Jean sans destin (Jean ohne Bestimmung) fernliegt.

In der zweiten Frage geht es um die öffentlichen Bekanntmachungen als solche. Mit diesen stellt sich zugleich die Frage nach dem öffentlichen Ort als politischer Instanz und darüber hinaus nach der alltäglichen politischen Praxis, nach den Formen der Politisierung.

Tatsächlich spielten die öffentlichen Ausrufer eine zentrale Rolle in der politischen Kommunikation, insbesondere in der mittelalterlichen Stadt. Durch die öffentliche Bekanntmachung und Verlesung wichtiger Entscheidungen der Autoritäten verbreiteten sie zugleich die Worte der Macht, ihre Symbole und die praktischen Maßnahmen, welche die Gesellschaften regulierten. Bisher schenkte man ihnen jedoch nur wenig Aufmerksamkeit, schienen sie doch nur schlichtes administratives Personal zu sein, von niedrigem sozialen Rang und ohne bzw. weithegend ohne eigenständiges Handeln. Im Allgemeinen wurde ihnen in stadtgeschichtlichen Monographien im besten Falle eine halbe oder eine Seite eingeräumt, um sogleich auf ihre geringe politische wie soziale Bedeutung hinzuweisen.

Wir hingegen möchten sie in das Zentrum des mittelalterlichen politischen Raums stellen. Die öffentlichen Ausrufer waren tatsächlich Schlüsselpersonen, welche die Diskurse der Macht/Obrigkeit und die Untertanen, welche diese hörten, miteinander verbanden, welche in der Stadt wie darüber hinaus im wahrsten Sinne des Wortes die Autorität verkörperten, und die infolgedessen vielgestaltigen Formen der Interaktion beherrschen mussten.

Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, die mittelalterliche Bedeutung der öffentlichen Bekanntmachung herauszustellen. So kann man sich zum einen den veröffentlichten Texten selbst zuwenden und diese seriell auswerten. Also die “legislative” bzw. normative Dimension der Ausrufungen in den Mittelpunkt stellen und nach der Verbreitung der Edikte und Bekanntmachungen nach deren Verkündung und ihrer Wertigkeit zu fragen.

Eine zweite, in der Historiographie bisher kaum beachtete Option besteht darin, eine Soziologie der kleinen Beamten zu betreiben und die Ausrufer in die Gesamtheit des niederen Personals der mittelalterlichen Administration einzuordnen. Dies ist ein Weg, den auch wir einschlagen werden, wenn auch auf eine ganz andere Weise.

Ein dritter Zugang schließlich würde zuerst – wie aus der Sicht eines Ethnologen – den Ablauf der Bekanntmachungen auf dem öffentlichen Platz betrachten, um zu versuchen, die verschiedenen damit einhergehenden Interaktionen zu erfassen und die Probleme zu analysieren, welche diese Interaktionen sichtbar machen bzw. produzieren. In unseren vorangehenden Arbeiten haben wir den Gewinn eines solchen Vorgehens bereits belegen können. Dieser Zugang ordnet sich ein in eine Neubewertung der mittelalterlichen Informations- und Kommunikationsgeschichte. Diese hat insbesondere im deutschsprachigen Bereich wichtige Resultate geliefert, indem sie die Fragestellungen und Horizonte erheblich erweitert hat: bezüglich der Wörter, welche die mittelalterliche Kommunikation kennzeichnen, der Analyse von Gesamtstrukturen und Informationsnetzwerken, mit Studien zu den Akteuren der Kommunikation, materieller Formen (einschließlich der Schrift als Kommunikationsobjekt) und ihrer Artikulationen (wie „Schriftlichkeit“ und „Mündlichkeit“), Arbeiten zu symbolischen und politischen Problemstellungen der Kommunikation usw.

Ohne diese Perspektive aufgeben zu wollen, werden wir im Folgenden jedoch noch einmal einen anderen Zugang wählen: Hier soll es um die „socio-histoire“ eines einzelnen Ausrufers gehen: Jean de Gascogne. Er war im 15. Jahrhundert Ausrufer der Stadt Laon, damals Hauptort der Baillage Vermandois, in der er auch sein gesamtes Leben verbrachte. Die Stadt liegt im Norden Frankreichs und damit in einer stark urbanisierten Region. Unter den vielen Städten der Ile-de-France, der Picardie und Flanderns sticht sie gleich zweifach heraus: durch ihre Topographie (sie liegt auf einem Hügel) und durch ihre politische Geschichte. Als Jean zur Welt kam, hatte die Stadt ihre kommunale Autonomie schon längst verloren. Sie war Königsstadt und wurde direkt von einem königlichen Vogt regiert.

Um das Projekt angemessen umsetzen zu können, bestand unsere Methode darin, alles zu erfassen und nichts bei Seite zu lassen: d.h. jede Erwähnung im Zusammenhang mit dem Leben des Jean de Gascogne auszuwerten, und zwar so weit wie nur möglich. Jeden Bruchteil seines Lebens, der uns begegnet, in seiner Komplexität zu erfassen. Diese Methode lässt sich nur anwenden, weil die vorhandenen Spuren nur vereinzelt und begrenzt auftauchen. Ähnlich wie der Überfluss an Quellen hat auch diese Situation ihre Vorteile. In dieser umgekehrten Konfiguration arbeitend, hat man Gelegenheit, immer wieder zu den gleichen kurzen Erwähnungen aus den Rechnungsbüchern zurückzukommen, immer wieder neue Anschlüsse zu finden, ihre Interpretation in ein immer weiteres Umfeld einzubetten und ihnen auch Jahre nachdem man sie zum ersten Mal gelesen hat immer noch neue Bedeutungen zuordnen zu können. Daran ist nichts Willkürliches. Zum einen, weil ein kurzer Satz, der im Mittelalter geschrieben wurde, sich unserem modernen Verständnis nicht unmittelbar offenbart. Die hierzu notwendige Distanzierung braucht Zeit, bedarf Erfahrung, konstruiert sich über Wege, die alles andere als geradlinig sind. Zum anderen, weil die Zeit, die man mit diesen kleinen Nebensächlichkeiten verbringt, wo Alltäglichkeiten seriell behandelt oder nur nebenbei erwähnt werden, ihre eigenen Verständnisräume erschafft.

In der Durchsicht des Archivmaterials stand daher die Rekonstruktion der Erfahrungen und der Praktiken des Jean de Gascogne im Vordergrund. Deshalb haben wir uns auf die Aktivitäten, die Orte und die Anliegen konzentriert, welche die seinen waren bzw. die ihn betreffen konnten. Das stellte unsere Arbeit bisweilen auch auf unsicheren Grund, wenn wir unsere Überlegungen auf Fragmente, auf einzelne Worte, auf das Fehlen von Dokumenten oder das Fehlen von Informationen in Dokumenten stützen mussten. Doch ist dies nicht gleichbedeutend mit reiner Spekulation, die allein der Phantasie des Forschers entspringt. Die Vorschläge orientieren sich an den Möglichkeiten der Periode und des sozialen Milieus, wie sie in anderen Zusammenhängen bereits belegt sind.

Der Schwerpunkt unserer Analyse liegt zum einen auf dem Begriff der Kompetenz, so wie er von der Handlungssoziologie verwendet wird. Kompetenz wird hier als pragmatische Kompetenz verstanden: Wie handeln die Akteure in ihrer gemeinsamen Welt, sodass diese zusammenhält, wie entstehen und artikulieren sich Übereinkünfte und Differenzen? Dabei versuchen wir, Jean bei all seinen Aufgaben zu betrachten, wurde er doch auch mit anderen Dingen als dem Ausrufen betraut: er baute die Märkte auf, reinigte und reparierte Verteidigungsanlagen, repräsentierte die Stadt in der städtischen Livree. Es geht also darum, zu bemessen, was diese Aufgaben an Handlungsmustern und Präsentationsarten voraussetzten und um das “alltägliche Savoir-faire”, das in der öffentlichen Handlung mobilisiert wurde.

Zum anderen geht es in der Analyse darum, die Welt des Jean de Gascogne im Rahmen des Vertretbaren zu rekonstruieren: das Gewicht des Umfeldes, das auf ihn einwirkte (insbesondere die Bedrohungen durch den Krieg), der sozio-ökonomische Rahmen, in dem er sich entwickelte und die damit einhergehenden Zwänge, seine physischen und sinnlichen Erfahrungen. Es geht also darum, eine Geschichte zu betreiben, die nicht auf gelehrten und normativen Texten basiert und die auch von der Geschichte der Gesellschaftsstrukturen bisher nur am Rande berührt wurde.

Auf diese Weise wollen wir zugleich in der Stadtgeschichts­forschung Perspektiven stärken, die Patrick Boucheron und Denis Menjot in ihrer Überblicksdarstellung zur mittelalterlichen Stadt (La ville médiévale, 2011) als grob vernachlässigt beschrieben. Die Arbeiten zum sozialen Kosmos der Stadt konzentrieren sich oft auf die Eliten, das berühmte „Patriziat“, die  städtischen Honoratioren, das politische Personal und zuletzt auch auf den städtischen Adel bzw. den Adel in der Stadt. Es handelt sich um eine Geschichtsschreibung, die sich gemäß der genannten Autoren durch eine „Nichtbeachtung der Beherrschten“ auszeichnet, als eine Art Gegenreaktion auf die Historiographie der 70er Jahre, die sich besonders dem „Volk“, den Revolten und Randgruppen zuwandte. Jean de Gascogne allein kann dieses Versäumnis sicher nicht ausräumen, aber wir hoffen, dass unsere Studie dazu einen Beitrag leisten kann. Zum anderen wünschen sich Patrick Boucheron und Denis Menjot eine stärkere Beachtung des „spatial turns“, d.h. der Einschreibung der städtischen Aktivitäten in Topographie und Raum. Damit ist nicht nur der gelebte Raum gemeint, sondern auch der vorgestellte, gedachte und bildlich repräsentierte Raum. Daher versuchen wir zugleich, die Handlungen des Jean de Gascogne so weit wie möglich auch räumlich zu verankern, ihre Ausbreitung in der Topographie von Laon zu beschreiben und die Art und Weise, wie er sich diese Räume aneignete.

Übersetzung: Torsten Hiltmann

 

Informationen zu Nicolas Offenstadt:hier
Zum Programm im Wintersemester 2012/2013: hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antonia Kroll (31. Januar 2013). Pour une histoire pragmatique et compréhensive du “petit peuple” médiéval. L’exemple d’un valet de ville à Laon au XVe siècle (Nicolas Offenstadt). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qkce


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.