Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

L’Espagne, Jérusalem et la croisade. Guerre, idéologie et pouvoir dans les royaumes occidentaux de la péninsule Ibérique au Moyen Âge (Philippe Josserand)

Spanien, Jerusalem und der Kreuzzug. Krieg, Ideologie und Herrschaft in den westlichen Königreichen der iberischen Halbinsel im Mittelalter.

19. November 2012

In einem ersten Teil seiner Präsentation wird Philippe Josserand seine bisherigen Forschungsinteressen und Arbeiten vorstellen, wobei er vor allem auf die geistlichen Ritterorden eingehen und das europäische Projekt erläutern wird, das zu dem 2009 veröffentlichten Wörterbuch „Prier et combattre. Dictionnaire européen des ordres militaires au Moyen Âge“ geführt hat. In einem zweiten Teil wird er dann sein aktuelles Forschungsprojekt vorstellen, das er im Rahmen seiner Habilitation bearbeitet.

Traditionellerweise haben Spanien und die Kreuzzüge nichts miteinander gemein: Für die Kreuzzugsspezialisten ist die iberische Halbinsel – auch wenn sie bisweilen als ein Kreuzzugsland sui generis betrachtet wird – nicht oder in einem nur geringen Maße den päpstlichen Initiativen zu militärischen Unternehmungen ins Heilige Land gefolgt. Die Historiker der iberischen Halbinsel wiederum, ob nun diesseits oder jenseits der Pyrenäen, betrachten die Kontakte ihres Studienobjektes mit den lateinischen Staaten des östlichen Mittelmeeres allein in der Perspektive eines etwaigen, v.a. ökonomischen Austausches. Dieser Tatbestand, der auch auf institutioneller Ebene zu beklagen ist, ist wissenschaftlich fest verankert. Das enzyklopädische Referenzwerk zu den Kreuzzügen, das Mitte der 2000er Jahre unter der Leitung von Alan Murray veröffentlicht wurde, leidet unter dieser geistigen Trennung, wie andere schon vor ihm: dem gebräuchlichen Schema entsprechend, wurden allein die an das Mittelmeer grenzenden Länder der aragonesischen Krone hinsichtlich ihrer Beziehungen zum Orient untersucht; Kastilien und Léon werden gar nicht berücksichtigt, Portugal nur am Rande. Sich dieser Problematik bewusst, veranstaltete die Society for the Study of the Crusades and the Latin East im Jahr 2012 ihr vierjährliches Kolloquium in Cáceres im Westen Spaniens. Doch sind die Gewohnheiten fest verwurzelt und einmal mehr blieb die Eröffnungsrede von Luis García-Guijarro auf die aragonesische Krone beschränkt. Von den 12 Beiträgen der Sektion Iberia in the Crusading European Context widmete sich den Beziehungen des westlichen Teiles der iberischen Halbinsel zum lateinischen Osten allein der von Benjamin Kedar. Noch immer stellen Kastilien, Léon und Portugal Randphänomene der Kreuzzugsgeschichte dar, sieht man einmal von der Vorstellung ab – die ich nicht teile – dass die Kreuzzüge ihren Ursprung auf der iberischen Halbinsel hätten und aus dem dortigen Kampf gegen die Muslime entstanden seien, der allgemein als Reconquista bezeichnet wird.

Der Westen der iberischen Halbinsel und Jerusalem wurden bisher kaum zusammengedacht. Aber bietet diese Beziehung tatsächlich genug für eine Auseinandersetzung mit dem Thema? Nikolas Jaspert, einer der besten Kenner der Materie, hat dies bestätigt und 2003 sogar auf jüngste Fortschritte auf diesem Gebiet hingewiesen: „De todos es sabido, que la Península Ibérica está considerada como una zona que tiene poco en común con las cruzadas hacia Tierra Santa […] No obstante, trabajos más recientes han puesto de manifiesto que los contactos entre la Península Ibérica y los estados de los caballeros cruzados de Oriente eran mayores de lo que comúnmente se suponía y que la Reconquista se vio influenciada por las cruzadas.” Die Kenntnis hat sich sicherlich weiterentwickelt, vor allem was das östliche Spanien betrifft, doch fehlt noch immer eine übergreifende Untersuchung. „Eine konsequente und breit angelegte Studie zu den Bezügen zwischen den Kreuzfahrerherrschaften des Vorderen Orients und den iberischen Reichen steht noch immer aus“, schrieb Nikolas Jaspert 2004. Und auch knapp 10 Jahre später hat diese Feststellung nichts an Aktualität verloren. In seiner klassischen Studie zur rechtlichen Definition der Kreuzzüge hatte schon Michel Villey 1942 auf einen ganz ähnlichen Mangel hingewiesen: “Die Anwendbarkeit des Kreuzzugskonzeptes auf Spanien wurde noch nicht untersucht, in Ermangelung einer dem zugrundezulegenden Definition der Charakteristika dieser Art des Krieges.” Seit der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden die Kreuzzüge immer besser definiert, was nicht ohne heftige Debatten geschah. Dennoch blieb die iberische Halbinsel dem zum großen Teile fremd und in jeder Generation ließen sich Stimmen finden, die dazu aufriefen, die beiden Bewegungen, die man an den beiden Enden des Mittelmeeres beobachten kann, zusammenzudenken. Nur sehr wenig wurde getan und die Frage des Verhältnisses zwischen Spanien und den Kreuzzügen wird weiterhin viel zu oft von der Reconquista überdeckt bzw. bleibt auf bedauerliche Weise auf diese beschränkt.

Der beste Beweis hierfür ist die 2003 veröffentlichte Arbeit des amerikanischen Historikers Joseph O’Callaghan, Reconquest and Crusade in Medieval Spain, die häufig als Referenz zitiert wird. 2008 von einem zweiten Band gefolgt, der die Analyse bis in die Mitte des 14. Jahrhunderts fortschreibt, handelt die Darstellung dennoch nur am Rande vom Kreuzzug und bleibt letzten Endes doch vor allem eine Geschichte der Reconquista. Die Sache scheint mir noch deutlicher als der Autor es selbst in seinem Buchprojekt zugesteht. Der lateinische Osten ist hier nur Peripherie: Jerusalem wird nur selten genannt, Städte wie Akkon und Tripoli finden nur durch Zufall Erwähnung. Dahingegen ist auf der iberischen Halbinsel seit dem Beginn des 12. Jahrhunderts findet sich fast kein Kriegszug gegen al-Andalus, der nicht als Kreuzzug bezeichnet wird. Ein einst von Robert Burns verwendetes Bild aufnehmend, geht Joseph O’Callaghan davon aus, dass “it is entirely appropriate to speak of Crusading Spain.” Doch ist das tatsächlich so sicher? Spanien und die Kreuzzüge miteinander in Bezug zu setzen, scheint mir wichtig, zumal mehrere Autoren an dieser Verbindung zweifeln. Doch sollte dies in einer angemessenen und ausgewogenen Weise geschehen, die sich in der Analyse eben nicht allein auf die Reconquista beschränkt. Wie haben die westlichen Regionen der Iberischen Halbinsel sich an den Kreuzzügen beteiligt? Wie wurden die Kreuzzüge hier gelebt, gedacht, vorgestellt? Welche Beziehungen haben sich zu Jerusalem und dem lateinischen Osten entwickelt? Und in welcher Weise haben die Kreuzzüge die Reconquista beeinflusst? Haben sie diese verändert? Und wenn ja, inwieweit? Welche Teile der Gesellschaft waren hiervon betroffen, auf der iberischen Halbinsel wie im restlichen Abendland? Nach welchen Rhythmen? Und wie konnte die Reconquista schließlich mit den Kreuzzügen gleichgesetzt werden? Durch wen? Warum? Mit welchem Ziel und auf welche Weise? Und mit welchen Konsequenzen für Jerusalem und den lateinischen Osten? Dies sind die wesentlichen Fragen, zu deren Beantwortung oder zumindest zu deren Präzisierung ich in den kommenden Jahren für einen Zeitraum von mehr als drei Jahrhunderten, von 1095 bis ca. 1460, mit meinem Habilitationsprojekt beitragen möchte.

Übersetzung: Torsten Hiltmann

Informationen zu Philippe Josserand: hier
Zum Programm im Wintersemester 2012/2013: hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Antonia Kroll (31. Januar 2013). L’Espagne, Jérusalem et la croisade. Guerre, idéologie et pouvoir dans les royaumes occidentaux de la péninsule Ibérique au Moyen Âge (Philippe Josserand). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qkcd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.