Montag, 15. April 2013: Marie Bouhaik-Gironès (Paris – CNRS)
Pour une histoire sociale du théâtre à la fin du Moyen Age. Acteurs et pratiques
(Für eine Sozialgeschichte des spätmittelalterlichen Theaters. Akteure und Praktiken
zu Marie Bouhaïk-Gironès ; zur deutschsprachigen Zusammenfassung
Montag, 13. Mai 2013: Fabien Lévy (Chambéry)
Prodromes aux guerres d’Italie: la place de Gênes dans l’édifice stratégique français au XVe siècle
(Vorboten der Italienischen Kriege. Der Platz Genuas in den strategischen Planungen Frankreichs im 15. Jahrhundert)
zu Fabien Lévy; zur deutschsprachigen Zusammenfassung
Montag, 10. Juni 2013: Juliette Sibon (Albi)
Les juifs d’Europe méditerranéenne au bas Moyen Age à la lumière de l’approche économique: sources, méthodes et nouveaux apports
(Die Juden des europäischen Mittelmeerraums im späten Mittelalter aus wirtschaftshistorischer Perspektive. Quellen, Methoden und neue Ergebnisse)
zu Juliette Sibon; zurdeutschsprachigen Zusammenfassung
Montag, 8. Juli 2013: Élodie Lecuppre-Desjardin (Lille)
L’État bourguignon entre mythe et réalité. La construction politique des territoires des ducs Valois de Bourgogne au XVe siècle
(Der Burgundische Staat zwischen Mythos und Realität. Der politische Verdichtungsprozess in den Territorien der Herzöge von Burgund im 15. Jahrhundert)
zu Elodie Lecuppre-Desjardin; zur deutschsprachigen Zusammenfassung
Die Veranstaltungen finden wie immer 18 Uhr c.t. im Fürstenberghaus, Domplatz 20-22, Raum 104 statt.