François-Xavier Fauvelle (Toulouse), Ein afrikanisches Mittelalter: Wie und warum?

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 7. Mai 2018: Un Moyen Âge africain : comment, pourquoi?

Die Beschreibung einer Stadt mit einem Duzend Moscheen in einem arabischen Bericht den Königreichen der Sahelzone gewidmet; ein Brief eines jüdischen Händlers über eine Karawane, die aus den „Ländern der Schwarzen“ kommt; die Entdeckung von Ballen voller Muscheln mitten in der Sahara; das Bildnis eines Königs von Mali auf einer katalanischen Karte; die Stadtruinen einer Salz- oder Korallenstadt. Und dann zahlreiche Goldfunde: ein goldener Schild in einem Grab im Senegal; Goldmünzen, die in einem christlichen Kloster in Äthiopien entdeckt wurden; ein gestohlenes, dann in Südafrika wiedergefundenes goldenes Rhinozeros.

All diese Dokumente zeugen von der kulturellen Vielfalt und dem Reichtum Afrikas im Mittelalter. Aus den Fragmenten kreiert François-Xavier Fauvelle ein buntes ‘Glasfenster’, das uns vergessene Königreiche – von den Reichen der afrikanischen Savanne im Westen bis zu den Küstenfürstentümern Kenias und Tansanias im Osten – zeigt. Zwischen dem 8. und 15. Jahrhundert sammeln dort Könige und Kaufleute dank des intensiven Handels mit der islamischen Welt und sogar mit dem fernen Indien und China Reichtümer an. Bei den dortigen Gesellschaften, die nur selten schriftliche Spuren hinterlassen haben, waren Formen von Herrschaft und Architektur entwickelt und sie hinterließen uns Städte und Paläste, die heute unter Savannen und Mangroven vergraben liegen.

Zwischen Geschichte und Archäologie, mithilfe schriftlicher Quellen und archäologischer Hinterlassenschaften, umreißt François-Xavier Fauvelle die Konturen eines Zeitraums, den man „afrikanisches Mittelalter“ nennen könnte. Allerdings ist dieses afrikanische Mittelalter zunächst eher ein dokumentarisches Konstrukt, das es notwendig macht, über das Verhältnis von Beschreibung und Materialität nachzudenken und sich allenfalls zu einem fragmentarischenhistorischen Narrativ bündeln lässt.

Jenseits der Diversität der afrikanischen Gesellschaften lassen sich mittels dieses dokumentarischen Konstrukts ein Ensemble von verschiedenen Verbindungen unterschiedlicher mittelalterlicher Regionen Afrikas mit dem Rest der Welt erschließen: kommerzielle Verbindungen mit auswärtigen Händlern, die afrikanischen Eliten in ihren Interaktionen, der Einfluss des Islams, architektonische Veränderungen und die Zirkulation von Prestigeobjekten. In diesen Modalitäten lassen sich globale Verflechtungen der mittelalterlichen Welten wiedererkennen. Es ist vielleicht dieser Umstand, der das „Mittelalter“ in Afrika wie auch im lateinischen Europa oder im Indischen Ozean ausmacht und der genügt, um von Afrika ausgehend den allgemeinen Begriff des Mittelalters zu hinterfragen.

(Übersetzung durch Julia Bühner und Nils Bock)


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search