Bericht zum Vortrag “Un triptyque allégorique à la rencontre de ses lecteurs : texte et paratexte des Pèlerinages de Guillaume de Digulleville” von Géraldine Veysseyre (Paris) am 8. Januar 2018
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster – Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster“ hielt Géraldine Veysseyre von der Universität Paris IV am 8. Januar 2018 einen Vortrag mit dem Titel „Un triptyque allégorique à la rencontre de ses lecteurs : texte et paratexte des Pèlerinages de Guillaume de Digulleville“ (Ein allegorisches Triptychon in der Begegnung mit seinen Lesern. Text und Paratext der Pèlerinages des Guillaume de Digulleville), in dem sie sich den paratextuellen Erzeugnissen rund um die drei literarischen Pilgerreisen widmete und untersuchte, wie diese u. U. durch Einschiebungen oder Veränderungen durch die Kopisten den Sinn des Textes oder die Zielsetzung des Autoren modifiziert haben.
Frau Veysseyre ist promovierte und habilitierte Literaturwissenschaftlerin, die ihren Forschungsschwerpunkt auf französischsprachige Überlieferungen von Texten des Mittelalters (u. a. auf die Literatur im Umfeld des burgundischen Herrschaftsverbandes des 14. und 15. Jahrhunderts), in diesem Zusammenhang besonders auf religiöse Literatur, gelegt hat. Neben ihrer Tätigkeit als maître de conférences an der Universität Paris IV-Sorbonne ist Frau Veysseyre diplomierte paläographische Archivistin der École nationale des chartes; von 2010-2016 hat sie als ‚Principal Investigator‘ das ERC-Forschungsprojekt OPVS (Œuvres Pieuses Vernaculaires à Succès) geleitet, welches zum Ziel hat, durch Aufarbeitung der Manuskripte den Erfolg der religiösen Texte im Mittelalter und ihren Einfluss auf Spiritualität sowie religiöse Praktiken zu erforschen.
In ihrem Vortrag konzentrierte sich die Literaturwissenschaftlerin auf drei Texte, die im Spätmittelalter omnipräsent waren, allerdings in der heutigen Zeit aus dem literarischen Kanon verschwunden sind: die Pèlerinages des Zisterziensermönches Guillaume de Digulleville, welche die Titel „Pèlerinage de la vie humaine“, „Pèlerinage de l’âme“ und „Pèlerinage de Jésus Christ“ tragen. Frau Veysseyre führte hier als Hauptmerkmal dieser Texte an, dass der Autor sich bewusst dafür entschied, seine Werke in mittelfranzösischer Sprache zu verfassen, um eine möglichst große Leserschaft erreichen und belehren bzw. unterrichten zu können. Der Erfolg der Werke, die zwischen ca. 1330 und 1360 verfasst wurden, erfuhr an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert seinen Höhepunkt. In diesem Zeitraum sind sie nachweislich in über 100 Handschriften aufzufinden. In dieser Zeit ließen zahlreiche private Auftraggeber Manuskripte anfertigen, welche mit paratextuellen Erzeugnissen (Erklärungen, Kommentare, Rubriken und Kapiteleinteilungen) sowie seltener Textmodifikationen und -einschüben versehen worden sind. Kopist und Autor hatten nach Frau Veysseyres Ansicht dabei dasselbe Ziel: die Ermöglichung eines unkomplizierten Zugangs, d. h. die Simplifizierung der Lektüre der Pilgerreisen. Dabei fand ebenfalls auf ikonographischer und textueller Ebene eine Personalisierung des Manuskriptes für den Auftraggeber statt.
Frau Veysseyre nannte für dieses Phänomen zwei Beispiele: In der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts wurde für den Ritter des goldenen Vlieses, Claude de Montaigu, und seine Frau, Louise de la Tour, ein Manuskript angefertigt, in dem in verschiedenen Illustrationen explizit auf den Auftraggeber Bezug genommen wird; Leser und Dargestellter sind hier ein- und dieselbe Person, der Mäzen wird valorisiert. Frau Veysseyre verwies auf eine weitere erstaunliche Modifikation, die der Kopist vorgenommen hat. Das Manuskript ist mit einem Verseinschub versehen, ihn dem sich die Gnade Gottes, ständiger Begleiter des Pilgers in den Pèlerinages, an den noblen Auftraggeber (oder seine Frau) wendet und ihm Mut zuspricht.
Diese fortschreitende Individualisierung des Lesers sowie das Spannungsfeld zwischen auktorialer Intention und der des Kopisten unterstrich Frau Veysseyre mit dem Beispiel eines zweiten Manuskripts der Pèlerinages de l’âme, welches für den französischen König Karl V. angefertigt worden war. Da der König der lateinischen Sprache mächtig gewesen ist, findet man hier lateinische paratextuelle Elemente (Glossen) vor. In diesen Glossen wird auf antike Philosophen und Schriftsteller, wie z. B. Aristoteles und Seneca, verwiesen. Hier orientiert sich der Kopist laut Frau Veysseyre also erneut an den Interessen des Auftraggebers, Karls V. An diesem Aspekt machte die Literaturwissenschaftlerin einen weiteren Konfliktpunkt mit der ursprünglichen Version von Guillaume aus: Während der Autor bewusst die mittelfranzösische Sprache gewählt hatte, nutzte der Kopist hier im Hinblick auf den Geldgeber die lateinische Sprache, um den Text zu kommentieren.
In ihrem abschließenden Fazit sah Frau Veysseyre aber genau in diesem Spannungsfeld zwischen Autor, Kopist und Auftraggeber sowie der Form der drei Pilgerreisen einen der Gründe für den anhaltenden Erfolg im Mittelalter. Auch wenn die individualisierten und mit Texteinschüben versehenen Manuskripte die Intention des Autors missachteten und verformten, konnte genau dieser dynamische Dialog und die offene, polyvalente Form der Pèlerinages die Aktualität und Beliebtheit der Werke des Guillaume von Digulleville garantieren.
Der Vortrag von Frau Veysseyre behandelte kein Thema im klassischen geschichtswissenschaftlichen Sinn, sondern ist vielmehr — besonders durch die Methodik der Paratextualität —, im Bereich der Romanistik zu verorten. Gerade dieser Aspekt machte das Thema jedoch sehr lehrreich und informativ.
Wir danken Frau Veysseyre für die Präsentation dieses hochinteressanten Forschungsfeldes.
Der Bericht wurde erstellt im Rahmen der Lehrverstanltung „Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster“ von Moritz Schertl (Münster).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Februar 2018). Bericht zum Vortrag “Un triptyque allégorique à la rencontre de ses lecteurs : texte et paratexte des Pèlerinages de Guillaume de Digulleville” von Géraldine Veysseyre (Paris) am 8. Januar 2018. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qkg2