Géraldine Veysseyre (Paris) Ein allegorisches Triptychon in der Begegnung mit seinen Lesern. Text und Paratext der Pèlerinages des Guillaume de Digulleville

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 8. Jannuar 2018: Un triptyque allégorique à la rencontre de ses lecteurs : texte et paratexte des Pèlerinages de Guillaume de Digulleville

Der normannische Zisterzienser Guillaume de Digulleville hat in der Mitte des 14. Jahrhunderts drei allegorische ‚Pilgerreisen’ gedichtet, die insgesamt etwa 40.000 Achtsilbler umfassen – ein Umfang, der den ersten Gelehrten, die diese Werke beschrieben haben, allzu groß vorkam. Nach intensiver Untersuchung der umfangreichen Ausführungen schloß Edmond Faral daher noch 1962 auf ihre literarische Mittelmäßigkeit. Der Autor selbst hat für seine allegorischen Gedichte vor allem den Anspruch der Nützlichkeit erhoben. Am Beginn des ersten Gedichts, der Pilgerschaft des menschlichen Lebens (ca. 1330-1331), wendet er sich an seine Leser – die er sich zahlreich und von unterschiedlicher Bildung vorstellt – und gibt seine Absicht kund, sie zu unterweisen und auf den Weg zum Heil zu führen. Um seine allegorischen Gedichte einer breiten und heterogenen Leserschaft zugänglich zu machen, verzichtet er ausdrücklich auf den Gebrauch des Lateins und bekennt sich zur Wahl des Französischen – ein Entschluß, den er am Ende seiner Pilgerschaft der Seele (ca. 1356-1358) kommentiert.

Guillaume hat ganz zweifellos ein Publikum gefunden. Seine ‚Pilgerreisen’ sind in zahlreichen Textzeugen überliefert: Die Pilgerschaft des menschlichen Lebens in 80 Handschriften, die Pilgerschaft der Seele in 50, die Pilgerschaft Jesu Christi schließlich in 38. Insgesamt umfaßt das Korpus etwa 100 Handschriften, da die Pilgerschaft der Seele in der Regel auf die Pilgerschaft des menschlichen Lebens folgt und die Pilgerschaft Jesu Christi zumeist im Anschluß an die beiden ersten kopiert wird. Daneben gibt es einige Frühdrucke. Abgesehen von der Zahl der Kodizes (die für den französischsprachigen Raum hoch ist) ist v. a. ihre zeitliche Verteilung aussagekräftig: Der Erfolg dieser drei Werke, der zusehends steigt, erfährt an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert einen deutlichen Höhepunkt. Zu diesem Zeitpunkt werden zumeist zwei oder drei ‚Pilgerreisen’ zu einer großen Sammelhandschrift zusammengefügt. Auch in der Folge nimmt ihre Beliebtheit nicht ab: Die drei ‚Pilgerreisen’ – und vor allem die Pilgerschaft des menschlichen Lebens – besitzen bis zum Ende des Mittelalters und darüber hinaus weiterhin die Gunst von Auftraggebern und Kopisten.

Im heutigen Vortrag soll ein Überblick über die – teils komplementären, teils spannungsgeladenen – Beziehungen zwischen dem Text der ‚Pilgerreisen’ und den verschiedenartigen Paratexten gegeben werden, die diesem in einer bestimmten Anzahl von Manuskripten beigegeben sind. Zwar ist Guillaume sich der Unwägbarkeiten handschriftlicher Überlieferung bewußt – das belegt der Prolog zur überarbeiteten Fassung der Pilgerschaft des menschlichen Lebens, die er selbst in den Jahren um 1358 verfaßt hat. Und obgleich er wenigstens an einer Stelle eine Andeutung bezüglich der Bilder gibt, die seine allegorischen Dichtungen begleiten könnten (dort, wo Satan in der Pilgerschaft des menschlichen Lebens erscheint: V. 11.465-81), so ist doch offenkundig, daß er das teils sehr umfassende Ensemble der Paratexte, die die Lektüre seines allegorischen Werks rahmen, nicht selbst entworfen hat. Mehrere frühe Abschriften weisen keine derartigen Hilfsmittel auf und belegen, daß der Zisterzienser seine ‚Pilgerreisen’ nicht in Kapitel gegliedert hat, die durch Rubriken markiert werden; daß er ihnen auch keine Marginalien beigegeben hat, die ihre Deutung leiten sollen. Es sind die Kopisten, die Rubrikatoren und die ersten Nutzer der Kodizes mit den ‚Pilgerreisen’, die solche Paratexte entworfen und umgesetzt haben. Haben sie nun den Sinn des ursprünglichen Werks verformt, indem sie den Achtsilblerstrophen derartige Hilfsmittel beigaben? Und falls das nicht zutrifft: In welchem Umfang haben sie dadurch einen offenen Text in einen geschlossenen Text umgeformt?

Die entsprechenden Initiativen der Kopisten und Buchhersteller stimmen zumindest dem Geist nach mit Guillaumes Absicht überein: Ebenso wie ihm geht es ihnen darum, dem Leser der ‚Pilgerreise(n)’ Lesekomfort und optimale Bedingungen zu bieten, um Nutzen aus der erteilten Lektion zu ziehen. Doch besitzen der Autor einerseits, die Kopisten und Paratextplaner andererseits eine unterschiedliche Perspektive, die mit der mehr oder weniger konkreten Kenntnis der angezielten Leserschaft zusammenhängt. Guillaumes Bemühungen zielen darauf ab, eine zahlreiche, anonyme und unterschiedlich gebildete Leserschaft zu belehren: Er sagt dies in einigen Kommentaren an Anfang oder Ende seiner Werke – und die Machart seiner Gedichte bestätigt seine Aussage, falls dies noch nötig wäre. So gründen seine ‚Pilgerreisen’ auf gelehrten und teils komplexen Quellen, die seine gebildetsten Leser – litterati wie er selbst – identifizieren konnten. Aber der Gehalt dieses autoritätsgesättigten Fundaments wird popularisiert, um ihn der am wenigsten gebildeten Schicht seiner Leser – die vielleicht nicht illiterati waren, aber jedenfalls nicht gerne Latein lasen – zugänglich zu machen.

Die Buchhersteller, die die ‚Pilgerreisen’ weitervermittelt, die sie überarbeitet und verschiedenartige Paratexte für sie entworfen haben (Bilder, Rubriken, Marginalglossen), haben im Gegensatz dazu zielgerichtet für Auftraggeber gearbeitet, deren Bildungshintergrund und Erwartungshorizont sie genau kannten. Bisweilen machten sie bei Empfängern ihrer Arbeiten, die sie gut kannten, spezifische Erwartungen aus, denen die ‚Pilgerreisen’ in ihrem ursprünglichen Zustand nicht voll entsprochen hätten; oder sie nahmen eine – sei es nur leichte – Diskrepanz zwischen Guillaumes Programm und den intellektuellen Fähigkeiten oder dem Geschmack ihrer Auftraggeber wahr. Bisweilen scheinen sie sogar Einwände gegen den Inhalt der volkssprachlichen ‚Pilgerreisen’ antizipiert zu haben. In solchen Fällen haben sie es unternommen, das Problem auszuräumen: Als „Schleuser“ haben sie daran gearbeitet, den ‚Pilgerreisen’ diejenige Form und Ausstattung zu geben, in der sie ihre Leser am ehesten zufriedenstellen würden. Mittels verschiedenartiger Paratexte haben Schreiber und Illuminatoren die ‚Pilgerreisen’ also mit Hilfsmitteln versehen, um konkreten Leserprofilen einen barrierefreien zu den Inhalten zu eröffnen. Dadurch haben sie wahrscheinlich Enttäuschungen bei den Empfängern der Manuskripte vermeiden können, bisweilen aber auch Zielsetzungen den Rücken gekehrt, die Guillaume in den ‚Pilgerreisen’ mehr oder weniger explizit zum Ausdruck brachte.

Solche Spannungen zwischen auktorialer Absicht und palliativen Eingriffen der Buchhersteller wollen wir hier aufspüren und analysieren. Nur in seltenen Fällen treten sie in Form bedeutsamer Veränderungen des Textes auf: Die Form des Achtsilblers scheint die Kopisten in ihrem Änderungsstreben genugsam gebremst zu haben, so daß die varia lectio der drei ‚Pilgerreisen’ oft anekdotisch ist. Es sind also weniger die Kopisten selbst, die daran arbeiten, die ‚Pilgerreisen’ weiterzuentwickeln, indem sie sie modernisieren oder den Zugang für diesen oder jenen Leser erleichtern. Ein konkreter Eingriff, der durch die Hervorhebung eines spezifischen Empfängerprofils gegenüber dem ursprünglichen Gedicht zu einer stärker zugespitzten Botschaft des Erzählers der Pilgerschaft des menschlichen Lebens führt, findet sich indes doch. Es handelt sich um die Zugabe zweier Verse im Ms. BL Addit. 22.937 zwischen den Versen 11.368 und 11369 der Pilgerschaft des menschlichen Lebens: „So geh und tu, was du willst: Ich werde sehen, wie ritterlich du sein wirst“. Dieses Insert formt eine allgemeine Wahrheit in eine Aufforderung um, die sich ziemlich unmittelbar an den Besitzer des Manuskriptes richtet.

Bei dem vorgestellten Beispiel handelt es sich übrigens nur um eine von mehreren Überformungen in dieser Abschrift der drei ‚Pilgerreisen’ des Guillaume. In diesem Kodex, der zwischen 1460 und 1468 für Claude de Montaigu, Ritter des Goldenen Vlieses, und seine Frau Louise de la Tour geschaffen wurde, die ihn für ihren persönlichen Gebrauch bestimmten, hat vor allem der Rubrikator die Rezeptionsmodalitäten von Guillaumes Triptychon geformt. Hinter seiner Arbeit zeichnet sich der Einfluß einer Aufgabenstellung ab, die ihn dazu geführt hat, Guillaumes intellektuelle Ziele (vor allem in der Pilgerschaft der Seele) zu reduzieren. Die gelehrte Dimension dieses Gedichts, des am stärksten enzyklopädischen der drei ‚Pilgerreisen’, wird nicht nur nicht betont, sondern durch die Rubriken vielmehr abgemildert. Mehr noch: Während die wachsenden Ansprüche des Erzählers an seine Leser ursprünglich implizierten, daß diese im Zuge ihrer Entdeckung der Pilgerschaft der Seele (Lern‑)Fortschritte erzielten, zielen die Rubriken des Ms. Addit. 22.937 darauf ab, die von den Nutzern dieses Manuskripts geforderten Anstrengungen zu reduzieren.

Die Rezeptionsmodalitäten, die dieser Band voraussetzt, prägen indes nicht alle diejenigen Bände der ‚Pilgerreisen’, die in der französischen Aristokratie zirkulierten. So ist etwa das Ms. Paris, BnF, fr. 1648 – eine einzeln überlieferte Pilgerschaft der Seele für den französischen König Karl V. den Weisen (+ 1380) – mit einem einzigartigen Apparat ausgestattet. Dieser besteht aus umfangreichen Marginalien, die durch den Kopisten selbst ausgeführt worden sind und im Gegensatz zu den Rubriken des burgundischen Manuskripts den gelehrten, autoritätsgesättigten Charakter des Gedichts hervorheben. Indem er so um den Text herum die Quellen und Autoritäten hervortreten läßt, die das Gedicht gerade zu integrieren und zu assimilieren suchte, hat der Kopist indes wahrscheinlich ebenso deutlich gegen Guillaumes Ziel der Popularisierung verstoßen wie der burgundische Rubrikator, der auf die narrative Dimension und den Litteralsinn der Pèlerinages insistiert.

Der zu beobachtende dynamische Dialog zwischen Buchherstellern und Inhalt dieser breit angelegten Gedichte ist sowohl ein Indiz für deren langanhaltenden Erfolg wie auch ein Element zu dessen Erklärung. Die Kopisten, Rubrikatoren und Annotatoren konnten eine solche Kreativität nur im Dienst von Texten entfalten, die noch Attraktivität besaßen und an denen das Interesse nicht erloschen war. Wenn sie dabei auch gelegentlich Guillaumes ursprüngliches Programm verformten oder sogar verrieten, so haben sie es durch die Aktualisierung der ‚Pilgerreisen’ und deren Ausstattung mit Hilfsmitteln, die den Bedürfnissen unterschiedlicher Leser gerecht wurden, im Gegenzug doch möglich gemacht, der zentralen Zielsetzung des Mönchs aus Chaalis zu entsprechen – derjenigen, ein breites Publikum zu erreichen, und zwar über lange Zeit hinweg.

 


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search