Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

François Otchakovsky-Laurens (Aix-en-Provence) Konflikte registrieren. Zum Schreiben von Krisengeschichten anhand städtischer Register

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 13.11.2017: Enregistrer les conflits : commente faire l’histoire des crises au travers des registres d’assemblées urbaines?

Zunächst einige Worte zu den Ergebnissen meiner Promotionsarbeit: Vor drei Jahren habe ich eine Dissertation über städtische Versammlungsgremien (assemblées municipales) im Marseille des 14. Jahrhunderts verteidigt, die demnächst von der École française de Rome veröffentlicht wird. Bei der Untersuchung der Archivbildung habe ich spezifische Schriftpraktiken und Registerstrukturen identifiziert, insbesondere hinsichtlich Vorbereitung und Korrektur sowie der Stellung der Notare im Dokument. Schließlich lag das Augenmerk auch auf den Entsprechungen zwischen dem Dokument und dem von den Herrschenden angestrebte ordo; der Fokus lag hier auf der Untersuchung der Registrierungspraktiken und ihrer Entwicklung. Tatsächlich kommt in den Zeugnissen der Beschlußfassung in gewisser Weise die Selbstwahrnehmung des Gremiums zum Ausdruck, etwa in der Selbstbezeichnung oder in dem Bestreben, seine eigene Tätigkeit zu strukturieren. Die dichte Untersuchung der Gegenstände der Beschlußfassung und der rhythmischen Wiederkehr bestimmter Inhalte erlaubt es, den Grad der Sitzungsorganisation genau zu beschreiben; dieser ist gleichwohl weniger ausgeprägt, als das stereotype Erscheinungsbild der Register vermuten lassen könnte. Die Bemühung, in der Beratung konsensfähige Entscheidungen zu treffen, spiegelt das Bestreben wider, nach außen (und vor allem gegenüber der gräflichen Gewalt) das Bild einer einigen Obrigkeit zu bieten, die sich am Gemeinwohl orientiert, und die Konflikte und Spannungen zwischen Eliten und Bevölkerung zu verschleiern. Die – zweifellos knappen – Sitzungsprotokolle erweisen sich als das entscheidende Werkzeug für die Konstruktion von Autorität im Medium der Schrift. Im Umfeld der Beschlußregister finden sich zudem vielfältige Verwaltungs- und Gerichtsakten, die die Institutionalisierung der assemblée sichern, indem sie deren Herrschaft festigen.

Ausgehend von dieser Arbeit habe ich weitere Fragen in den Blick genommen, die auf Vergleiche zwischen mehreren Städten abzielen. Die Beschlußfassung in einer Versammlung, einem Rat oder einem Ausschuß ist eine komplexe Praxis der Entscheidungsfindung, die alle Gesellschaften, in denen Macht an Repräsentanten delegiert wird, aufs engste berührt. Wer formuliert die Entscheidung – wie ist die Diskussion organisiert und wie wird sie beendet? Diese politischen Fragen stellen sich besonders scharf in Krisensituationen, die die Herrschaftsorgane dazu zwingen, sich angesichts drängender Umstände zu positionieren und die entsprechenden Erwartungen der Bevölkerung zu beantworten. Die südeuropäischen Städte des 14. Jahrhunderts durchleiden vielgestaltige, dauerhafte und tiefgreifende Krisen, die die politischen und institutionellen Gleichgewichte destabilisieren. Die Entwicklung der souveränen Gewalten bzw. das, was man die „Entstehung des modernen Staates“ genannt hat, ist zur Disposition gestellt.

Gleichwohl sind dieses politische Untersuchungsfeld und der privilegierte städtische Beobachtungspunkt bislang unerschlossen, weil die entsprechenden Auseinandersetzungen in den Kommunen wenige explizite Spuren hinterlassen haben – und zwar obwohl der Umfang des politischen und Verwaltungsschriftguts der städtischen Institutionen seit dem 13. Jahrhundert exponentiell gewachsen ist. Um sich in dieser beeindruckenden Archivmasse zurechtzufinden, muß man die Materialität und die innere Ökonomie der Schriftpraxis berücksichtigen und in der Struktur des Dokumentmaterials die politischen Kräfteverhältnisse erkennen. Die besondere Berücksichtigung der Überlieferungslandschaft erlaubt nämlich nicht allein, sich zurechtzufinden und Informationen miteinander in Verbindung zu bringen, sondern eröffnet auch einen neuen Blick auf die schriftproduzierende kommunale Institution. Ein solches Vorgehen zeigt, auf welche Weise regiert wird. Im Moment beschäftige ich mich mit einem zentralen Moment der Konstruktion öffentlicher Autorität am Ende des Mittelalters. Im letzten Viertel des 14. Jahrhunderts stellt das Große [Abendländische] Schisma zwischen den avignonesischen und den römischen Päpsten das überkommene Gleichgewicht zwischen der Kirche, den sich bildenden fürstlichen Territorialstaaten und den Städten in Frage. Angesichts der Ausnahmesituation eines doppelten Papsttums müssen sich alle Herrschaftsträger entscheiden. Auf allen Ebenen eröffnen sich Felder für das Spiel der Machtbeziehungen.  In diesem Kontext möchte ich die Beziehungen zwischen mehreren Städten und ihren jeweiligen Herren untersuchen. Ich tue dies in vergleichender Perspektive, die quer zur Zielrichtung der herkömmlichen Monographien verläuft, welche die bisherige Stadtgeschichtsschreibung dominiert haben. Ausgehend von der Eigenlogiken von Schrift und alltäglichen Schriftpraktiken versuche ich, eine Anthropologie des politischen Feldes in Zeiten der Unruhe nachzuzeichnen.

I. Das Stadtregiment im Licht seiner Schriftpraktiken

In methodischer Hinsicht gehe ich vom Schriftgut aus, das Tag für Tag von der Stadtregierung produziert wird, und suche nach Hinweisen auf das Wechselspiel der städtischen Gewalten. Auszumachen sind solche Hinweise im Blick auf die Materialität, den Weg, die Verbreitung, die Nutzung und die Aufbewahrung des Schriftguts. Die [dort zu beobachtenden] Praktiken – und damit auch die ‚pragmatische’ Schriftlichkeit – besitzen eine politische Bedeutung. Ich erschließe dieses Forschungsfeld zunächst durch die Untersuchung der politischen Korrespondenz der Städte: Wie diese in die kommunale Schriftüberlieferung eingefügt wird, zeugt von der Bedeutung der betreffenden Information (und manchmal auch von der Notwendigkeit, diese zu kaschieren). Zugleich läßt die Art, wie Empfang und Absendung der Korrespondenz registriert, redigiert und im Rat, in der erweiterten Versammlung und ggf. in der Bevölkerung bekanntgemacht werden, die Regierungsweise und den Grad der Bürgerbeteiligung erkennen.

II. 1378-1417: Diplomatie in Zeiten hierarchischer Krise

Für die Anwendung des skizzierten Analyserasters habe ich ein repräsentatives Set von vier Kommunen ausgewählt. Perugia, Reggio Emilia, Genova [Genua] und Marseille eignen sich aufgrund folgender Kriterien für eine vergleichende Untersuchung:

– Zunächst unterhalten die Städte hinsichtlich des Schismas verschiedene Beziehungen zur einen oder anderen Obödienz (Rom/Avignon)

– Darüber hinaus unterliegen die Kommunen in verschiedenem Maße der Stadtherrschaft von Territorialfürsten.

– Schließlich bestehen Unterschiede hinsichtlich der Struktur der städtischen Archivbestände, vor allem bezüglich des Einbezugs der Briefe.

Ich unternehme diesen Vergleich zwischen sehr verschiedenen Städten entlang genaueren Kriterien: Konjunktur einer geteilten Krise, mit Ereignissen, deren Wahrnehmungsmodi man vergleichend nachzeichnen kann; Fokus auf die Schriftpraktiken, die es erlaubt, ähnliche Modelle und ihre Variationen nebeneinanderzustellen. Auf diese Weise wird weniger die Diplomatie an sich (Gesandtschaften, Verhandlungen) untersucht als vielmehr deren Auswirkungen im Stadtregiment.

III. Schriftlichkeit und Regierung – Perspektiven und erwartete Resultate

Mit dem vorgestellten Programm möchte ich an der Erneuerung der Forschung über [pragmatische] Schriftlichkeit [vgl. P. Cammarosano, P. Castang] teilnehmen. Als wichtigsten Beitrag möchte ich die Bedeutung der Mitwirkung der Bürger in den Kommunen hervorheben, und zwar Als wichtigsten Beitrag möchte ich die Bedeutung der Mitwirkung der Bürger in den Kommunen hervorheben, und zwar trotz der herrschaftlichen und fürstlichen Einflüsse. Dabei stütze ich mich auf die Sozialwissenschaft, die Archäologie der Schriftlichkeit und die Schriftanthropologie. Der pluridisziplinäre Anspruch erfaßt auch das Recht und die Untersuchung der vom administrativen Schriftgut betroffenen Normativitäten. Um diese Ziele umzusetzen, ist inzwischen eine Reihe von drei Arbeitstreffen (2016-2018) und einem Bilanzkolloquium (Frühjahr 2019) organisiert. Zwei wissenschaftliche Blogs werden zu dieser Thematik eingerichtet: Regidel (Registres de délibérations urbains médiévaux, la voix des assemblées : https://regidel.hypotheses.org) und MUAR (Medieval Urban Assemblies Records, https://muar.hypotheses.org). Die Arbeit im Kollektiv ist angesichts der enormen Masse mittelalterlichen kommunalen Schriftguts unerläßlich, um die notwendigen geographischen Erweiterungen, die Vernetzung und auf längere Sicht auch eine zusammenfassende Darstellung dieser Thematik in Angriff zu nehmen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (13. November 2017). François Otchakovsky-Laurens (Aix-en-Provence) Konflikte registrieren. Zum Schreiben von Krisengeschichten anhand städtischer Register. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qkfx


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.