Bericht zum Vortrag „Genèse d‘une administration princière. Nouveau regard sur le développement administratif du comté de Flandre au XIIIe siècle“ von Aurélie Stuckens am 31.01.2017
Im Rahmen der Veranstaltung „La jeune génération des médivistes français invitée à Münster – Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster“ hielt am 30.01.2017 Aurélie Stuckens von der Universität Namur einen Vortrag mit dem Titel „Genèse d’une administration princière. Nouveau regard sur le développement administratif du comté de Flandre au XIIIe siècle“ (Entstehung fürstlicher Verwaltung. Neue Perspektiven auf die Verwaltungsentwicklung der Grafschaft Flandern im 13. Jahrhundert).
Aurélie Stuckens arbeitet derzeit als Postdoktorandin zum Thema „Ville et Société dans les Pays-Bas (ca. 1200-ca.1850) (Stadt und Gesellschaft in den Niederlanden (ca.1200-ca.1850). Unter diesem Titel untersucht sie die Rolle von zugleich fürstlichen und städtischen Amtsträgern und betrachtet dabei vor allen Dingen die Stadt Brügge. Grundlegend für die damit verbundenen Fragestellungen ist ihre vor kurzem erfolgreich verteidigte Doktorarbeit, die den Titel „Fürstliche Amtsträger, Praktiken der Schriftgutverwaltung und Verwaltungsentwicklung in der Grafschaft Flandern“ trägt. In Münster hat Frau Stuckens unter dem oben genannten Titel Teile der Ergebnisse ihrer Doktorarbeit präsentiert.
Schon im Titel ihres Vortrags wird deutlich, dass Frau Stuckens eine neue Perspektive auf die Entstehung von Verwaltungsentwicklung eröffnen möchte. Wie sie berichtet, hätte die frühere Forschung die Entwicklung der Verwaltung erst ab dem Zeitpunkt erforscht, zu dem eine Verwaltungsinstitution als solche benannt in den Quellen auftauchte. In der Forschung ging es dann thematisch um die Institution selbst, jedoch wenig um die untersuchten Schriftgüter. Frau Stuckens hat sich in ihrer Untersuchung nun auf die Quelle selbst fokussiert und Fragen gestellt, die im Gesamtbild ihrer Antworten eine „Soziologie der Schriftlichkeit“ der Quellen herausarbeiten: Welche Dokumente wurden verwendet und wofür waren sie im Gebrauch? Gab es ein widerkehrendes Layout der Schriftstücke? Von wem wurden diese verfasst? Gerade die Verfasser als Amtsträger hat sie besonders in den Blick genommen, um so die Institution aus zwei neuen Perspektiven, einerseits über die Schriftstücke, andererseits über die Amtsträger, zu betrachten.
Sicherlich auch interessant wäre es an dieser Stelle, die Institution aus der Perspektive des „Statebuilding from Below“ zu betrachten, um so auch vor der Nennung der Institution in den Quellen zum Prozess ihrer Entstehung zu forschen. Hier könnte Frau Stuckens Ansatz der „Soziologie der Schriftlichkeit“ vielversprechend sein.
Frau Stuckens grenzt ihren Betrachtungsraum auf die Grafschaft Flandern ein. Flandern ist nicht willkürlich gewählt, sondern stellt als bedeutendes kulturelles, wirtschaftliches und politisches Zentrum in dem von ihr gewählten Betrachtungszeitraum, dem 12. und 13. Jahrhundert, eine spannende Region dar, in der sich schon vergleichsweise früh Verwaltungsstrukturen entwickelten. Von besonderer Bedeutung war dabei eine intensive Nutzung von Schrift, um Verwaltungsinformationen zu archivieren. So lässt sich ab dem 13. Jahrhundert ein explosionsartiger Anstieg in der Verwendung von Schrift bemerken. Dieser ist vor allen Dingen darauf zurückzuführen, dass ab diesem Zeitpunkt die Verwendung und Vermittlung von Schriftlichkeit nicht mehr ausschließlich in klerikalem Rahmen stattfand. Außerdem wurden ab dem 13. Jahrhundert insgesamt mehr Dokumente verfasst, nun auch öfter auf Französisch statt Latein. Frau Stuckens hat insbesondere auf die ab 1250 vermehrt vorkommenden Dokumente für die innere Verwaltung, die Register der Briefe und Akten von Margarete II, Gräfin von Flandern (1244-1278) zurückgegriffen. Besonders interessant waren dabei die Formulare für Briefe der Gräfin und ihre Finanzdokumente.
Als problematisch hat Frau Stuckens die Definitionen der Begiffe des Kanzlers und der Kanzlei als Institution erkannt. Denn die Verwendung dieser Begriffe suggeriert, dass es bereits im 13. Jahrhundert ein in den Quellen belegtes, fürstliches Verwaltungsorgan mit festen Aufgaben gab, welches sich vor allen Dingen darauf spezialisiert hat, Urkunden auszustellen. Eine solche „Kanzlei“ gab es aber erst frühestens ab dem 14. Jahrhundert. Statt des Begriffs der „Kanzlei“ erklärt Frau Stuckens lieber den Begriff „Administration“ verwenden zu wollen. Die Entwicklung dieser Administration hat sie mit dem oben genannten Ansatz untersucht.
Wie sich diese Administration entwickelt hat, stellt Frau Stuckens im zweiten Teil ihres Vortrags vor. Sie erläutert, dass die Leitung der „Kanzlei“ ab 1127 zunächst mit dem Amt des Stiftspropstes von St. Donatien von Brügge verbunden war. Diese zwei Ämter wurden von derselben Person ausgeführt. Zu Beginn des 13. Jahrhunderts, unter der Regierung von Johanna von Konstantinopel (1204-1244) wurde dieser Kanzler-Propst zunehmend von anderen fürstlichen Amtsträgern verdrängt, die immer mehr Aufgaben, also die Herstellung von Urkunden übernahmen. Anschließend wuchs die Menge des Schriftguts erheblich an und differenzierte sich weiter aus.
Frau Stuckens hat nun die Schriftstücke genauer untersucht und an Hand von Unterschriften und Vorgangsnotizen am Rand der Dokumente feststellen können, von wem diese ausgestellt wurden. In dem oben genannten Zeitraum war zunächst von 1254-1296 Pierre de Béthune und anschließend von 1296-1328 Jaques Mulet mit dem Amt der Leitung der Verwaltung betraut. Diese Äbte schafften es, sowohl die Verwendung von Mustertexten für verschiedene Anlässe (Formelbücher [artes dictandi]) als auch das Arbeiten mit Kanzleivermerken zu etablieren. Da Pierre de Béthune sich zwischen 1270 und 1272 in Rom aufgehalten und dort einen päpstlichen Notar, Isembard de Plaisance, kennen gelernt hat, kann man vermuten, dass er die Formelbücher der Verwaltung aus Rom zurück nach Flandern mitgebracht hat. Gegebenenfalls hatten die verschiedenen Äbte unterschiedlicher Regionen aus ganz Europa Kontakt zu einander und haben sich in Bezug auf effiziente Verwaltungstechniken ausgetauscht.
Die verbesserte Verwaltungstechnik und der erhöhte Bedarf, Finanzvorgänge zu dokumentieren, führten dazu, dass sich eine feste Verwaltungsstruktur etablierte. Dass die Finanzen eine größere Rolle spielten, konnte Frau Stuckens an vermehrten Vorgangsnotizen feststellen. Gründe dafür sieht sie darin, dass sich zwischen 1297 und 1301 Flandern und Frankreich bekriegt haben. Die Verwaltung der Finanzen wurde so wichtig, dass sie für die Entwicklung der gesamten gräflichen Verwaltung maßgeblich war. Denn die Finanzverwaltung und Schriftgutverwaltung (Ausstellung von Urkunden etc.) wurden nicht mehr gemischt, sondern ab 1292 proto-institutionell in zwei „Abteilungen“ ausgeführt. So entwickelte sich auf der einen Seite ein Finanzverwalter und auf der anderen ein de-facto-Kanzler des Fürsten. Als sich im 14. Jahrhundert die Verwaltung zentralisiert und zunehmend institutionalisiert, spielen diese beiden Amtsinhaber eine wichtige Rolle bei der Formung der fürstlichen Verwaltung hin zu einem ausdifferenzierteren Verwaltungsapparat, wie er dann im 14. Und 15. Jahrhundert genannt wird.
Der Bericht wurde erstellt im Rahmen der Lehrverstanltung „Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster“ von Charlotte Feidicker (Münster).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (6. April 2017). Bericht zum Vortrag „Genèse d‘une administration princière. Nouveau regard sur le développement administratif du comté de Flandre au XIIIe siècle“ von Aurélie Stuckens am 31.01.2017. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qkfr