Diskussionsprotokoll zum Vortrag „Genèse d‘une administration princière. Nouveau regard sur le développement administratif du comté de Flandre au XIIIe siècle“ von Aurélie Stuckens am 31.01.2017
Zu Beginn der Diskussion wurde von der Studentin Frau Heidecker die Frage gestellt, ob sich die Struktur der Verwaltung, wie in Flandern im Vortrag beschrieben, auf dieselbe Weise auch in Italien und Frankreich entwickelt hat. Darauf antwortete Stuckens, dass es in Frankreich dieselbe Struktur wie in Flandern im 13. Jahrhundert gegeben hat. Die flämische Verwaltung hat in der 2. Hälfte des 13. Jh. viel von den Franzosen übernommen.
Die nächsten Fragen gingen in eine ähnliche Richtung. Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann stellte die Frage, ob die Tradition der Verwaltung von Flandern ausging oder ob die Flandern die Tradition der Verwaltung von Frankreich übernommen haben. Nach Meinung der fragenden Person, Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann, hat sich die Tradition der Verwaltung von Frankreich ausgehend nach Flandern verbreitet. Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmann bezog sich dabei auf die Zeit der Valois-Herzöge von Burgund, die ab 1384 auch Grafen von Flandern waren und deren niederländische Finanzverwaltung in Lille saß. Zudem wollte er wissen, ob die Verwaltung nach dem Vorbild Flanderns überhaupt an anderen Orten aufgrund der dort unterschiedlichen Strukturen denkbar gewesen ist. Eine dritte Frage Jun.-Prof. Dr. Torsten Hiltmanns spiegelte auch seine eigene Meinung wieder, indem er die Referentin nach ihrer Meinung zu der Theorie fragte, ob die Organisation der Verwaltung in Flandern nicht vom französischen Hof ausgegangen ist. Frau Stuckens antwortete auf diese Fragen mit der Feststellung, dass Flandern einen eigenen Weg im 13. Jahrhundert beschritt und dass es keine Beeinflussung von Frankreich gegeben habe.
Die nächste Frage von Professor Hagen Keller war, ob die von Stuckens in Flandern untersuchten Dokumente jenseits der flämischen Kanzlei benutzt wurden, ob man sie beispielsweise vor Gericht gebrauchte oder ob sie nach dem Beschreiben einfach niedergelegt wurden. Professor Hagen Keller wollte die Frage im Hinblick auf einen Vergleich mit der Schriftpraxis in Italien und England verstanden wissen. Stuckens antwortete hierauf, dass es diese Frage eine großes Problem aufzeigt, da alle Dokumente unterschiedlich waren. Somit ist eine Antwort auf diese Frage nur schwer nöglich. Zu unterscheiden ist bei den Dokumenten zwischen Gebrauch und Funktion der einzelnen Dokumente.
Die zweite Frage von Professor Hagen Keller zielte auf den Umstand, ob ein Transformationsprozess bei der Auswertung der Quellen bei der Auswertung der Quellen möglich ist, der auf Erfahrungen basiert und auf neuen Intentionen bei der Verfolgung der Schreibpraxis. Stuckens antwortete hierauf, dass es im Kern eine Interpretationsfrage bei den Dokumenten ist.
Die nächste Frage stellte Herr Brockhaus. Er fragte, seit wann genau es diese Trennung von Finanzverwaltung und Kanzler für verschiedene Angelegenheiten gegeben hat. Stuckens antwortete hierauf, dass eine Spezialisierung in der Verwaltung, wie in England, seit dem 12. Jahrhundert begonnen hatte. Einen genauen Zeitraum für die Trennung der beiden Komponente konnte Stuckens jedoch nicht sagen.
Die nächste Frage von von Herrn Dr. des. Colin Arnaud zielte auf die „Experten“ der Verwaltung in Flandern. Er fragte, wie die Einstellung der Experten verläuft und wonach oder nach welchen Kriterien sie ausgewählt werden? Wie wurden die Experten für die Verwaltung in Flandern Experten? Eine zweite Frage zielte auf die im Vortrag von Frau Stuckens vorgestellten Brouillon ab. Er fragte, ob diese wiederbenutzt wurden und warum sie konserviert wurden.
Zum Thema der Ausbildung der gräflichen Amtsträger in der Verwaltung äußerte sich auch Dr. Georg Jostkleigrewe. Seine direkte Frage an die Dozentin war, ob es eine individuelle Spezialisierung der Leute gab oder ob diese aufgrund individueller Qualifikationen oder institutionsspezifischer Ausbildung in die gräfliche Verwaltung übernommen wurden.
Die Antwort ist aus sprachlichen Gründen nur schwer zu verstehen. Soweit den Ausführungen der Referentin entnommen, hatten die Amtsträger keine spezielle Ausbildung, sondern qualifizierten sich aufgrund ihrer bisherigen Arbeit und der damit verbundenen Kenntnissen und Fähigkeiten für die Beschäftigung in der Verwaltung in Flandern.
Die nächste Frage wurde von Frau stud. phil. Garance Martin, LL lic., gestellt. Sie fragte, ob man die Brouillon als offizielle Dokumente benutzt hat und ob der Titel und die Funktion des Kanzlers eine offizielle Bezeichnung waren? In ihrer Antwort weist Stuckens darauf hin, dass man erst einmal eine Definition eines offizielles Dokument festsetzen muss. Der Chancelier validierte aus Sicht von Stuckens aber den finalen Text eines Dokuments.
Die nächste Frage stellte Herr Brockhaus. Er fragte, warum der Kanzler de facto als Kanzler bezeichnet wurde? Frau Stuckens antwortete hierauf, dass das Wort Kanzler für den Kanzler „de facto“ erst ab 1334 benutzt wurde. Für Flandern haben Historiker diesen Namen im 13. Jahrhundert aber verwendet. Er ist Teil der mediävistischen Forschung und wird von allen Mediävisten benutzt.
Gegen Ende der Diskussion stellte Prof. Dr. Martin Kintzinger noch zwei Fragen. Die erste hiervon ging über die Differenz zwischen finanzieller und administrativer Verwaltung, während die zweite eine Professionalisierung der in der Verwaltung arbeitenden Personen aufgrund ihrer Spezialisierung in den Raum stellte. Stuckens antwortete hierauf, dass sie die „Professionalisierung“ nur in Anführungszeichen in ihrem Vortrag gesetzt hat. Die Mitarbeiter der Verwaltung waren aus ihrer Sicht Spezialisten, jedoch konnte keine Formen von Ausbildung der Leute festgestellt werden und somit keine Professionalisierung.
Am Ende der Diskussion wurde von Herrn Elmar Hofman, M.A. die Frage gestellt, ob die von Stuckens untersuchten Dokumente in mehreren Sprachen geschrieben worden waren, unter anderem auch Niederländisch. Stuckens antwortete hierauf, dass die Dokumente nur Latein und Französisch geschrieben worden sind.
Der Bericht wurde erstellt im Rahmen der Lehrverstanltung „Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster“ von Georg von Schichau (Münster).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (6. April 2017). Diskussionsprotokoll zum Vortrag „Genèse d‘une administration princière. Nouveau regard sur le développement administratif du comté de Flandre au XIIIe siècle“ von Aurélie Stuckens am 31.01.2017. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qkfq