Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diskussionsprotokoll zum Vortrag “Les rencontres entre souverains à la fin du Moyen Âge : enjeux diplomatiques, protocolaires et culturels” von Thalia Brero am 05.12.2016

Zu Beginn der sich dem Vortrag Breros anschließenden Diskussion wurde infrage gestellt, inwiefern tatsächlich ein starker Rückgang der Herrschertreffen im 15. Jahrhundert konstatiert werden könne. Hierauf erwiderte Brero, dass dies insbesondere davon abhänge, was man als Herrschertreffen betrachte. Hierfür sei u. a. die Definition des Herrschers, des souverain, relevant. Diesbezüglich stelle sie noch Überlegungen an, inwieweit sie die Herzöge, den Papst sowie die nahe Verwandtschaft des souverain für die Definition desselbigen miteinbeziehen werde. Da sie sich noch ganz am Anfang ihres Postdoc-Projektes befinde, habe sie diesbezüglich noch keine endgültige Entscheidung gefällt. Sie erwähnte in diesem Zusammenhang die Arbeit von Schwedler, welcher ausschließlich den König als Maßstab nehme und einen deutlichen Rückgang der Herrschertreffen feststelle. Außerdem führte Brero an, dass als weitere Einflussfaktoren für die Häufigkeit von Herrschertreffen einerseits das politische Klima jener Zeit – zu nennen seien für das 15. Jahrhundert der Hundertjährige Krieg, die Rosenkriege sowie die Konflikte zwischen Armagnaken und Burgundern – und andererseits der individuelle Charakter eines Herrschers zu berücksichtigen seien.

Die zweite Frage zielte darauf ab, zu hinterfragen, inwieweit die im Vortrag erwähnten imprimés à bon marché eine verlässliche Quelle darstellen. Brero betonte, dass sich mit dem aufkommenden Druck die Natur der Quellen insofern verändert habe, als einerseits eine regelrechte proto-propagande und andererseits eine Inflation von schriftlichen Quellen eingesetzt habe. Ersteres lasse sich durch den Gebrauch von Superlativen nachweisen, welche ein besonders ruhmreiches Bild des souverain zeichnen. Letzteres solle die Forschung nachdenklich stimmen, insofern die (quantitativ) bessere Dokumentation eines Ereignisses allein nicht Anlass dazu gebe, dem Ereignis automatisch mehr an Bedeutung beizumessen. Generell sei zu konstatieren, dass die Zeitgenossen das neue Medium eifrig genutzt haben, weshalb manchmal der Eindruck entstehe, sie seien redselig. Allerdings müsse deutlich zwischen dem Dargestellten in diesen Zeitungen, den occasionnels, und dem in anderen Quellen zu Findenden unterschieden werden. Brero verwies exemplarisch auf die Ausstaffierung eines Herrschertreffens, von der in den Zeitungen zu lesen war, dass nur „feinste Stoffe“ verwendet wurden, wohingegen in den Akten der Buchhaltung von „alten Bettlaken“ die Rede war.

Die dritte Frage beschäftigte sich mit der gegenseitigen Wahrnehmung der Herrscher untereinander: inwiefern sei eine gewisse Neugierde für den jeweils anderen nachzuweisen? Brero verwies an dieser Stelle der Diskussion auf die bereits von ihr erwähnten Superlative, die ebenfalls dazu gebraucht wurden, die Wertschätzung gegenüber dem anderen Herrscher zum Ausdruck zu bringen. Eine offene Haltung gegenüber Neuem und anderen Kulturen sei indes nicht auszumachen. Stattdessen überwiegen Kommentare, welche beispielsweise auf die Art zu tanzen sowie auf die Schönheit der Frauen anspielen. Dies hänge wiederum mit dem vor allem seit dem 16. Jahrhundert auftretendem esprit concurrentiel zusammen, unter welchem der Wettstreit um das höchstmögliche Prestige verstanden werde. Von dieser Konkurrenzlogik gingen zahlreiche Herrschertreffen aus, da die Herrscher sich in einem gewissen Zugzwang sahen, wie ihre homologues zu agieren.

Der nächste Beitrag interessierte sich für die Frage, ob für die Herrschertreffen ein vorgeschriebener Verhaltenskodex existiere, insbesondere wenn der souverain verhindert sei und einen Vertreter geschickt habe. Hintergrund dieser Frage sei es zu erfahren, ob der Repräsentant des souverain aufgrund seiner niedrigeren Stellung sich vorschriftsmäßig anders verhalten müsse und wenn ja in welcher Art und Weise. Brero stellte heraus, dass ein gewisser Topos der égalité parfaite anzutreffen sei. Darunter werden beispielsweise Geschenke, die Anrede mon frère sowie die Tatsache, dass für Herrschertreffen extra neue Bauten konstruiert wurden, gefasst. In der sich anschließenden Bemerkung wurde generell infrage gestellt, inwieweit die unterstellte Konkurrenzlogik während Herrschertreffen des 16. Jahrhunderts überhaupt als neuartig beurteilen werden könne und worin ihre angebliche Neuartigkeit bestehe, da entsprechende Konkurrenzlogiken bereits zuvor Herrschertreffen (bzw. deren Darstellung) geprägt haben. Brero hielt demgegenüber daran fest, dass der Konkurrenzgedanke, der esprit concurrentiel, ein besonderes Element darstelle. Ohne die Annahme einer neuartigen Konkurrenzlogik sei der plötzliche Einbruch der Zahl von Herrschertreffen in den 1550er Jahren nur schwer erklärbar. Dem folgte der Kommentar, dass sich die Könige jener Zeit als rois chevaliers inszenierten. Dies betone nicht nur in besonderer Weise die physische Dimension eines souverain, sondern hierin manifestiere sich eine bestimmte Vorstellung von souverain. Gerade diese physisch-sportliche Inszenierung der Herrscher während ihrer Treffen seien typisch für jene Zeit und ermöglichten ihnen sogar im Falle einer Niederlage durch Untertanen in guter Form die Gesichtswahrung. Genannt wurden in diesem Zusammenhang exemplarisch Franz I. und Heinrich VIII. Brero ergänzte diesen Beitrag um den Hinweis, dass diese Einschätzung durchaus richtig sei und dass einige Herrschertreffen andere Herrschertreffen nach sich zogen, ganz im Sinne des esprit concurrentiel.

Im letzten Beitrag wurde zunächst die Behauptung, dass es eine internationale Diplomatie erst seit dem Aufkommen des im Vortrag erwähnten ständigen Gesandte, dem ambassadeur résident, gebe und dass diese erst seit dem 16. Jahrhundert generell verbreitet war, als eine Erfindung der Forschung beurteilt. Des Weiteren wurde betont, dass es sich bei der skizzierten Diplomatie um eine stark persönlich und nicht institutionell geprägte Diplomatie handle. Aus diesem Grund können die Herrschertreffen als pratique des nobles verstanden werden. Diese Art der Diplomatie diene ausschließlich der persönlichen Inszenierung des jeweiligen Herrschers und bliebe folglich ohne Folgen. Ein weiterer Punkt betraf den Umgang mit den zeitgenössischen Darstellungen, hierbei solle man literarische Konstruktionen, wie das Duell zwischen Franz I. und Karl V., als solche – und damit verbunden auch ihre Fiktionalität – anerkennen und sie nicht als Quellen überinterpretieren. Brero stimmte den Anmerkungen insofern zu, als sie auf den qualitativen Unterschied von Diplomatie zwischen dem Ende des 15. Jahrhunderts und des 16. Jahrhunderts verwies. Die Diplomatie des 16. Jahrhunderts erinnere mehr an eine théâtralisation und sei im Vergleich zum 15. Jahrhundert sinnentleert.

Der Bericht wurde erstellt im Rahmen der Lehrverstanltung „Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster““ von Christina Thiel (Münster).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (16. Januar 2017). Diskussionsprotokoll zum Vortrag “Les rencontres entre souverains à la fin du Moyen Âge : enjeux diplomatiques, protocolaires et culturels” von Thalia Brero am 05.12.2016. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 1. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/qkfo


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.