Diskussionsprotokoll zum Vortrag “Le sceau et les amoiries : genèse de deux signes d‘identité aristocratique (milieu XIe—milieu XIIe siècle)” von Jean-François Nieus vom 07.11.2016
Im Rahmen der seit 2009 stattfindenden Vortragsreihe „La jeune génération des médiévistes francais invitée à Münster – Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster“ besuchte der Historiker Jean-François Nieus, der zurzeit an der Universität Namur forscht und dessen wissenschaftlicher Schwerpunkt sowohl im Bereich der Nutzung pragmatischer Schriftlichkeit wie auch der Diplomatik und Sigillographie liegt, das Historische Seminar der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, um dort seinen Vortrag „Siegel und Wappen. Zur Entstehung zweier Zeichen adliger Identität (Mitte 11.— Mitte 12. Jahrhundert)“ zu halten.
Zwei Schwerpunkte bestimmten die Gliederung des Vortrages – die Entstehung von Siegeln und Wappen. Nieus begann seinen Vortrag mit der Bedeutung, die beide für das adlige Selbstverständnis seit spätestens dem 13. Jahrhundert hatten, bevor er sich thematisch der Entstehung der Siegel zuwandte. Den Ursprung von deren Nutzung im adligen Milieu bezeichnete er als der Wissenschaft bisher „kaum bekannt“. Nieus konstatierte, dass sich dieser auf den normannischen Herzog und späteren englischen König Wilhelm den Eroberer zurückführen lasse,der nach seiner Inthronisierung 1066 als erster ein sogenanntes Reitersiegel (franz. „équestre de guerre“) verwendete, welches ihn als Herzog der Normandie zeigt und gemeinsam mit der anderen Seite, die ihn als englischen König (Typ: „Majestätssiegel“) zeigt, ein sogenanntes Doppelsiegel bildete. Von Wilhelms Herrschaftsgebiet der Normandie und Südenglands ausgehend, zeigten sich innerhalb der ersten Folgejahrzehnte zahlreiche Territorialfürsten, vor allem solche, die Verbindungen zur anglo-normannischen Welt besaßen, mit ähnlichen Reitersiegeln, so der Graf von Flandern 1071 oder der Herzog von Aquitanien 1078/9, während ab den 1090er Jahren auch einfache Grafen und Barone derartige Siegel verwendeten (bis ca. 1130). Nieus führt die Ursache für denUrsprung der Siegel in dieser Region auf drei mögliche Erklärungen zurück – die Verwendung von Siegeln durch angelsächsischen Adel im späten 10. sowie dem 11. Jahrhundert vor der Eroberung durch Wilhelm, den Schriftverkehr des normannischen Adels nach 1066, die sich mit der Notwendigkeit konfrontiert sahen, Herrschaftsgebiete zu beiden Seiten des Ärmelkanals zu verwalten, und die symbolische Bedeutung des Siegels als Prestigeobjekt weltlicher Eliten zur Kennzeichnung von Herrschaft und Stand.
Im zweiten Teil seines Vortrages ging Nieus auf die Entstehung der Wappen ein, welche er auf etwa 1100 – 1160 datiert. Hierbei setzte er sich zunächst kritisch mit der Theorie des französischen Historikers Michel Pastoureau auseinander, das Wappenwesen im Mittelalter habe keinen zentralen Entstehungsort. Er bestätigte und präzisierte Pastoureaus zeitliche Einordnung der Entstehung des Wappenwesens, widersprach aber dessen These der vor allem militärischen Notwendigkeit zur Verwendung von Wappen, womit er an Fenske, Jones und Hablot anknüpfte, und sah die Gründe eher in sozialer Abgrenzung des Adels in einem elitären Bewusstsein.
Es lässt sich konstatieren, dass Nieus durch den methodischen Ansatz seiner Forschung zur Entstehung von Siegeln und Wappen einen wesentlichen Beitrag zu zeitlicher und örtlicher Entstehung derselben weit über die französischsprachige Forschung hinaus zu geben vermochte und Anregungspotentiale zur weiteren Erforschung dieser Thematiken aufzeigte. Insbesondere die hier erstmals präzise festgestellten zeitlichen Umstände zur Entstehung und Verbreitung von Siegeln und Wappen scheinen mir für die Mediävistik ein guter Ansatz der weiteren Erforschung auch in Hinblick auf das adlige Selbstverständnis des Hochmittelalters zu sein. Dass die Arbeit von Nieus notwendig war, da die Entstehung oben genannter Symbolformen bisher noch in dem Maße unerforscht gewesen war, war für mich persönlich eine Überraschung.
Der Bericht wurde erstellt im Rahmen der Lehrverstanltung „Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster““ von Leonard Dietrich (Münster).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (12. Januar 2017). Diskussionsprotokoll zum Vortrag “Le sceau et les amoiries : genèse de deux signes d‘identité aristocratique (milieu XIe—milieu XIIe siècle)” von Jean-François Nieus vom 07.11.2016. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qkfn