Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Diskussionsprotokoll zum Vortrag “Le sceau et les amoiries : genèse de deux signes d‘identité aristocratique (milieu XIe—milieu XIIe siècle)” von Jean-François Nieus vom 07.11.2016

Am 07.11.2016 empfing die WWU Münster im Rahmen der Vortragsreihe „Junge französische Mediävisten zu Gast in Münster“ Jean-François Nieus von der Université de Namur. Vortragsthema war die Entstehung und Verbreitung von Siegeln und Wappen als Zeichen adliger Identität von der Mitte des 11. Jhd. bis zur Mitte des 12. Jhd.

Im Anschluss an einen durch viele Bildakzente anschaulichen Vortrag gab es die Gelegenheit, Fragen an den Vortragenden zu stellen, auf welche dieser bereitwillig einging und die ich nun grob skizzieren möchte.

Viele Diskussionsbeiträge betrafen die Frage, ob es sich laut Nieus bei der Verbreitung des adeligen Siegel- und Wappengebrauchs um das Ergebnis eines Kulturtransfers oder doch eher polygenetisch um die Folgen eines in West- und Mitteleuropa zu beobachtenden soziostrukturellen Wandel handeln würde. Nieus verwies dabei auf unterschiedliche Aspekte. Auf der einen Seite ist die Verbreitung von Siegeln im normannischen Sizilien ein Indiz für einen Kulturtransfer. Dieser lag in der Emigration anglo-normannischer Krieger, welche über Beziehungen nach Sizilien verfügten und das Siegel als adliges Symbol dorthin mitnahmen, welches ja erstmalig von Wilhelm I. (dem Eroberer)genutzt wurde. Die vorerst, von Sizilien einmal abgesehen, regionale begrenzte Ausbreitung von Siegeln und Wappen im Norden Frankreichs stellt ein Indiz für einen soziostrukturellen Wandel dar.

Insgesamt erscheint die Verbreitung von Siegeln und Wappen als eine durch Kulturtransfer verbreitete Lösung auf ein durch sozio-strukturellen Wandel hervorgerufenen Problem der Identitäts- und Autoritätsunsicherheit. Das von Wilhelm I. erstmals genutzte Siegel ermöglichte den normannischen Herrschern, welche durch die Eroberung Englands häufig voneinander separierte Herrschaftsgebiete beanspruchten, die Kommunikation und Verwaltung des jeweils entlegenen Gebiets. Das Siegel verbreitete sich durch Adaption sehr schnell regional, überregional wiederum sorgte ein Kulturtransfer für die Verbreitung.

Eine der übrigen Fragen war beispielsweise die von Frau Garance Martin, inwiefern die vielen sich nur marginal unterscheidenden Wappen überhaupt einen Differenzierungscharakter aufweisen könnten. Hierauf befand Herr Nieus, dass es sich bei den Siegeln um eine vertikale Differenzierung, also eine Abgrenzung der Châtelains gegenüber den Seigneurs ohne befestigte Burganlagen o.ä., handelte und weniger um eine Differenzierung der einzelnen Seigneurs untereinander.

Auf Frau Martins zweite Frage, ob die Nachahmung des Wappens Wilhelm d. Eroberers weniger die Nachahmung einer guten Idee denn eine Karikatur darstellen solle, räumte der Vortragsredner diese Möglichkeit ein. Jedoch sei zu erwarten, dass zumindest im späteren Verlauf der Verbreitung von Wappen der praktische Nutzen maßgeblich gewesen sein dürfte.

Eine weitere Frage zielte auf den Zusammenhang zwischen der Entwicklung von Wappen und Turnieren ab. Hierzu bestätigte Nieus zwar die zeitliche Parallelität des Auftretens beider Phänomene und bestritt auch nicht eine mögliche Beschleunigung der Ausbreitung durch das Aufkommen von Turnieren, jedoch dementiert er eine Entstehung von Wappen zur Abgrenzung einzelner Wettkampfteilnehmer auf Turnieren. Er geht vielmehr davon aus, dass es sich bei der Einführung von Wappen auf Turnieren um eine Darstellung familiären Prestiges handelte.

Der Bericht wurde erstellt im Rahmen der Lehrverstanltung “Einführung in die französischsprachige Forschung zur mittelalterlichen Geschichte – aktuelle Tendenzen. „La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster“” von Robert Brockhaus (Münster).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (6. Januar 2017). Diskussionsprotokoll zum Vortrag “Le sceau et les amoiries : genèse de deux signes d‘identité aristocratique (milieu XIe—milieu XIIe siècle)” von Jean-François Nieus vom 07.11.2016. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qkfl


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.