Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bericht zum Vortrag von Nathanaël Nimmegeers: “Les évêques et leurs pouvoirs dans le monde rhodanien de l’époque carolingienne à la réforme grégorienne”

Die Bischöfe im Rhôneraum – wer waren sie und wie viel Macht besaßen sie in welchen Bereichen? Mit dieser Frage befasste sich Nathanaël Nimmegeers in seinem Vortrag, den er am 6. Juni im Fürstenberghaus im Rahmen der Vortragsreihe „La jeune génération des médivistes français invitée à Münster“ hielt.

Mittlerweile universitär in Grenoble verortet, verfasste Nimmegeers seine Dissertation in Lyon, unter dem Titel „Provincia Viennensis, Recherches sur la province ecclésiastique de Vienne et ses évêques au haut Moyen âge (IVe – XIe siècles)“. Gleichzeitig arbeitete er als Lehrer am Lycée; seit 1998 ist er Agrégé d’histoire. Nimmegeers wurde 2011 promoviert und erhielt für seine Arbeit anschließend den „Prix de thèse 2011 de l’université Jean Moulin-Lyon 3“.

Wie bereits an seiner Thèse deutlich wird, beschäftigt sich Nimmegeers unter anderem mit dem Rhôneraum, insbesondere mit der Provinz von Vienne. Seinen Zuhörerinnen und Zuhörern im Fürstenberghaus präsentierte er einen Teilaspekt aus seiner Dissertation, indem er sich mit den Bischöfen und der Frage nach ihrer Macht befasste. Dabei griff er sowohl auf archäologische und schriftliche Quellen, als auch auf geografische Werkzeuge und Prosopografien von Bischöfen zurück.

Zu Beginn seines Vortrags führte Nimmegeers seine Zuhörerschaft zunächst in die Geschichte der Stadt Vienne und der Kirchenprovinz von Vienne ein. Die Provinz entstand im vierten und fünften Jahrhundert und umfasste nach der Synode von Frankfurt 794 offiziell die vier Diözesen Genf, Grenoble, Valence und Vienne. Nimmegeers hob zwei Merkmale dieser Provinz heraus: Zum einen betonte er die Dominanz der Metropole Vienne (macrocéphalie) in der Region. Zum anderen trug, so Nimmegeers, die römische Geschichte Viennes wesentlich zur hohen Bedeutung der Stadt bei. Beide Aspekte führten dazu, dass das Machtverhältnis zwischen Vienne und den im Vergleich weniger bedeutenden Suffraganbistümern unausgeglichen war.

Diese Rolle der Stadt Vienne wurde, so Nimmegeers, mitgeprägt durch die dortigen Bischöfe und Erzbischöfe. Nimmegeers begann nun, in chronologischer Reihenfolge auf diese Persönlichkeiten einzugehen, beginnend mit den karolingischen Bischöfen, die er unter dem Ausdruck „les trois bébés de Lyon“ zusammenfasste: drei erfahrene Prälaten, die aus dem Umfeld der Erzbischöfe stammten und in Vienne eingesetzt wurden. Am Beispiel ihrer Nachfolger diskutierte Nimmegeers anschließend, wie hoch der Einfluss der Könige auf die bischöflichen Wahlen gewesen war. Während der König zunächst eine wesentliche Rolle in der Auswahl der Erzbischöfe spielte, entwickelte sich die Wahl zunehmend zu einem Konkurrenzkampf zweier Familien, die versuchten, ihren jeweiligen Kandidaten auf die Position des Erzbischofs zu setzen. Das änderte sich, als 937 König Konrad in Burgund die Macht übernahm. In der Provinz von Vienne griff er systematisch in die bischöflichen Wahlen ein und setzte entschlossen seine eigenen Vertrauten in wichtige Positionen ein. Als Folge übernahmen die Bischöfe daraufhin die Funktion, Konrads Einfluss in der Provinz zu verbreiten und verstärken.

Der Tod Konrads begünstigte den Aufstieg der aristokratischen Familien. Nimmegeers schilderte den Konflikt zwischen Lambertiden und Guigoniden, der sich erneut in den Versuchen zeigte, die eigenen Kandidaten auf dem Bischofssitz zu platzieren. Anhand der zwei Bischöfe Léger von Vienne (1030-1070) und Friedrich von Genf (1031-1073) schilderte Nimmegeers, wie der königliche Einfluss auf die Bischofsämter in Vienne zurückging, in Genf hingegen weiter bestand. Beide Persönlichkeiten eint, dass sie zahlreiche Reformen veranlassten und umfangreiche Bibliotheken besaßen. Auf letztere kam Nimmegeers später zurück, als er die Rolle der Erzbischöfe im kulturellen Leben der Provinz untersuchte. Dabei hob er unter anderem die erste „bible atlante“ hervor. Diese befand sich lange im Besitz von Friedrich von Genf. Außerdem verdeutlichte Nimmegeers die Bedeutung der Erzbischöfe im Bereich der Geschichtsschreibung.

Gegen Ende seines Vortrags wandte sich Nimmegeers zusammenfassend der erzbischöflichen Macht in Theorie und Realität zu. In der Theorie besaßen die Erzbischöfe Macht, insbesondere über ihre Suffraganbischöfe. In der Realität war das zum Teil der Fall, wie mehrere Beispiele zeigen. Die Erzbischöfe besaßen dabei vor allem ein Vorrecht: die Organisation und Kontrolle der Wahlen ihrer Suffraganbischöfe. In der Praxis kam es mit den Suffraganbischöfen jedoch gelegentlich auch zu Konflikten, was unter anderem dazu führte, dass Erzbischöfe Weihesakramente verweigerten. Konflikte, die, wie Nimmegeers betonte, als Ereignisse außerhalb der Norm ihre Spuren in den Schriftquellen hinterlassen haben.
Außerdem minderte das Eingreifen der Könige stellenweise die Macht der Erzbischöfe. Insbesondere in den Diözesen waren sie gezwungen, mit ihnen zusammenzuarbeiten. Trotzdem bot diese Kooperation bei gemeinsamen Zielen auch Vorteile: Im Zusammenspiel von royaler und bischöflicher Macht stärkten sich beide Seiten gegenseitig, stellte Nimmegeers in seinem Fazit dar. Er endete mit einer noch zu untersuchenden Hypothese: Der Rhôneraum zeichnete sich durch einen Typus kirchlicher „Regierung“ aus, die von Metropoliten und Bischöfen, nicht aber exemten Klöstern dominiert wurde – eine Regierung, die gebildet und gestützt wurde von Bischöfen, die über sämtliche Bereiche des kirchlichen Lebens herrschten.

Bericht von Anne Blauth


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (12. Juli 2016). Bericht zum Vortrag von Nathanaël Nimmegeers: “Les évêques et leurs pouvoirs dans le monde rhodanien de l’époque carolingienne à la réforme grégorienne” La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qkfd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.