Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Nathanaël Nimmegeers (Grenoble): Bischöfe und ihre Macht im Rhoneraum von der Karolingerzeit bis zur Kirchenreform des 11. Jahrhunderts

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 06.06.2016: Les évêques et leurs pouvoirs dans le monde rhodanien de l’époque carolingienne à la réforme grégorienne

Der Bezeichnung des Rhoneraums verweist in Wirklichkeit auf die Kirchenprovinz von Vienne. Diese zählt nach der Synode von Frankfurt (794) offiziell vier Diözesen: Vienne, Genf, Grenoble und Valence. Diese formen eine Einheit, die einerseits durch die Wichtigkeit und Vielfalt des römischen Erbes und andererseits durch das Schwergewicht gekennzeichnet ist, das sich durch ein sehr starkes Ungleichgewicht zwischen der Metropole und den Suffraganbistümern Bischöfen entfaltet. Diese Situation resultiert aus einer mehrere jahrhundertealten Geschichte und aus dem in sich vereinigenden und konsequenten Vorgehen der Bischöfe aus Vienne, ihrerseits große Vorantreiber dieses Amtes seit der Spätantike.

Von dem Ende der königlichen Herrschaft Karl des Großen bis zu dem Anfang des Pontifikalamts von Georg VII. wandelt sich die Funktionsweise der Kirchenprovinz von Vienne auf Grund der politischen Veränderung, der territorialen Umstrukturierung und besonders der Rolle ihrer Bischöfe und Erzbischöfe. Eine sich auf die Prosopographie berufende Vorgehensweise, die Erschließung von sowohl schriftlichen als auch archäologischen Quellen sowie die Auswertung von geographischen Werkzeugen erlaubt nun die fundamentale Rolle dieser Persönlichkeiten in der religiösen und politischen Geschichte zu betonen.

Die Bischöfe der Karolingerzeit (794–927) bleiben bis in das Jahr 875 relativ unbekannt. Jene aus Grenoble und Genf haben in der Tat umso weniger Spuren in den lokalen Gedächtnissen hinterlassen, als dass ihre Bischofssitze lange Zeit unbesetzt geblieben sind. Die Bischöfe von Valence hingegen sind einfacher zu erforschen. Eine Personennamensanalyse legt eine Anwerbungsabfolge zwischen den lokalen Familien und der karolingischen Macht nahe. Der Fall von Vienne stellt sich als das am besten dokumentierte und originellste Untersuchungsgebiet heraus. Nach einem ersten, von Karl dem Großen durchgesetzten Prälaten treten auf diese Weise drei „Babys aus Lyon“ die Nachfolge an, die im bischöflichen Milieu von Lyon groß geworden und mit einer soliden geistlichen Erfahrung ausgestattet worden sind, die später die Erzbischöfe von Vienne werden.

Nach dem Jahr 875 sind die bischöflichen Listen sicherer in ihren Angaben. Wenn diese eine offensichtliche Annäherung zwischen den Bischöfen und der königlichen Macht, besonders in Vienne, deutlich machen, so enthüllen sie gleichzeitig auch einen ansteigenden Einfluss der lokalen Familien in der Wahl des Prälaten. Außerdem ist es wahrscheinlich, dass eine unter diesen Familien seine Mitglieder in Grenoble und Valence unterbringt. Des Weiteren führen die Zwistigkeiten zwischen aristokratischen Vertretern um die Kontrolle des erzbischöflichen Sitzes am Ende der Regierungszeit von Ludwig dem Blinden zu einem langen Konflikt zwischen Anhängern der Familie des Burggrafens aus Vienne und Anhängern einer aus der Gegend von Romans stammenden Linie.

Die Periode von 794 bis 927 stellt außerdem den Moment der Bekräftigung der Macht der Erzbischöfe von Vienne dar. Diese spielen eine politische und religiöse Rolle, die weit über die regionalen Gegebenheiten hinausgeht. Adon (860-875) pflegt eine enge Beziehung zu Papst Nikolaus I. und zögert nicht in der Affäre der Scheidung von Lothar II. zu intervenieren. Unter den Bosonides gewinnen seine Nachfolger an Einfluss dank ihrer Nähe zu den Königen, deren wichtigste Unterstützer sie sind. Die Zusammenarbeit mit Ludwig von der Provence kommt zum Beispiel durch die systematische Gewährung des Amtes des Kanzlers zum Ausdruck.

Die Anwerbung der Bischöfe und die Bedeutung ihrer Macht entwickelt sich zwischen 937 und 1040 weiter. Gleich nach Erlangung seiner Macht interveniert König Konrad (937-993) systematisch bei den bischöflichen Wahlen. Er zerstört die Ambitionen der lokalen Familien und platziert seine Vertrauten, wenn nötig auch unter Anwendung von Gewalt. Er kontrolliert mit einer ganz bestimmten Sorgfalt die Metropole, aber nimmt nach und nach Abstand gegenüber des Rhonetals, wo seine Bischöfe seine Autorität effizient verbreiten. Diese Distanzierung macht sich auf Kosten Viennes und vor allem zugunsten Genfs bemerkbar, wo das bischöfliche Milieu das wichtigste Rekrutierungsbecken für Kanzler im Königreich Burgunds wird.

Der Tod Konrads begünstigt den Machtanstieg der aristokratischen Familien. Die Guigonides scheitern daran sich den Sitz von Valence längerfristig zu verschaffen, der von der gräflichen Familie besetzt wird.  Dagegen setzen sie Mitglieder ihrer Abstammung in Grenoble ein, einziger Bischofssitz der Kirchenprovinz Viennes, der eine wirkliche Patrimonialisierung zwischen 994 und 1070 erfahren hat. In der Metropole selbst verschwindet der königliche Einfluss. Im Jahr 1030 fällt nämlich Vienne Léger (1030-1070) zu, der aus der Familie von Clérieu abstammt, die mit den Guigonides verbunden ist. Während dieser Entwicklung stellt nur Genf eine Ausnahme dar, dann vertreibt König Rudolf III. die Familie von Mont und bringt seinen Kandidaten, einen gewissen Friedrich (1031-1073), ins Spiel.

Friedrich von Genf sowie sein Ordinarius, Léger von Vienne, behaupten sich als die zwei wichtigsten Figuren des Reiches im Rhonenraum. Trotz ihrer politisch gegensätzlichen Wahlen – Léger unterstützt Eudes de Blois im Jahr 1032, wohingegen sein Suffraganbishof im Langer von Konrad, gekrönt in Genf im Jahr 1034, aufritt – sind diese beiden Persönlichkeiten zwei Reformer. Léger nimmt aktiv an großen Konzilen teil, die das religiöse Leben der westlichen Welt prägen, übt einen Einfluss aus, der bei weitem das Rhonetal überschreitet, und erreicht die Vorherrschaft über den größten Teil der sieben Provinzen. Friedrich, Verwandter von Leo IX., handelt mehr auf der Ebene seiner Stadt, deren Erscheinung und geistliche Institutionen er verändert.

Diese letzte Bemerkung lädt dazu ein, die Grundlage und die Macht der Erzbischöfe mit denen der Suffraganbischöfe zu vergleichen. Im Allgemeinen dient Vienne als ein Vorbild für andere Städte. Diese übernehmen nämlich die Reformen und die Innovationen, die aus ihrer Metropole mit einer mehr oder weniger langen Verspätung gekommen sind. Außerdem entfaltet sich das kulturelle Leben in Vienne wesentlich. Von 860 an bringt Adon ein beachtliches Werk hervor, das seine Nachfolger fortsetzen. Diese gründen eine bischöfliche Schule und bestellen gegen 1000 eine gewaltige Bibel, ein einmaliges Werk, das sich als Proto-Atlanten Bibel bestimmen lässt. Gleichzeitig setzen sich die Erzbischöfe als Hüter des Gedächtnisses der Könige und der Königinnen der Provence und der Bourgogne durch.

Als ländlicher Maßstab zeigen sich die herrschaftlich bischöflichen Gebiete von unterschiedlicher Wichtigkeit. Der Erzbischof von Vienne erhält die gräflichen Rechte ab 1023 und erwirbt gegen 1039 das definitive Monopol auf das Geld. Er beherrscht ein dichtes und vielfältiges Netz, das sich auf alle großen religiösen Gemeinden, sein Domkapitel und seine weltlichen Güter stützt, die seit der Karolingerzeit geduldig wiederaufgebaut, vergrößert und organisiert wurden. Er verfügt auch über Einwohner innerhalb der befestigten Stadtmauern und nimmt an Gottesfriedensbewegungen teil. Seine Suffraganbischöfe, beeinflusst durch die Präsenz eines Grafen in Genf und Valence und eingeschränkt in der Leitung ihres Gebietes aufgrund des Zwangs zur Zusammenarbeit mit vom Ordinarius eingesetzten Laien, die aus ihrer eigenen Familie in Grenoble stammen, regieren über sehr viel kleinere Herrschaften.

Dies führt zu der Frage nach dem realen Inhalt der bischöflichen Macht. Mehrere Beispiele zeigen, dass in den Grundlinien die Erzbischöfe über einen Einfluss verfügen, der konform mit der Theorie ist. Sie betonen vor allem ein Vorrecht, das sie zur Verschaffung von Respekt einsetzen, darin inbegriffen gegen die königlichen Ambitionen: die Organisation und die Kontrolle der Wahlen ihrer Suffraganbischöfe. Außerdem machen sie Bischofsvisiten, versammeln die provinziellen Konzile unter Anwendung der kanonischen Gesetzgebung in allen Provinzen und gewährleisten in der Weise die Kommunion mit dem Papst, dass sie Generalvikar oder Primat zu werden. Jedoch, wenn die Provinz politisch geteilt ist, ist auch die bischöfliche Autorität ganz offensichtlich geschwächt, wovon die Quellen ein Echo geben.

Die Überschneidung der provinziellen und politischen Grenzen, das Fehlen eines provinziellen Kultes und der Partikularismus aus Genf schaffen Anreize an der Existenz einer provinziellen Identität zu zweifeln. Die wiederholten Bemühung Adons am Ende der Karolingerzeit vom Papst eine klare und präzise Definition über die bischöflichen Rechte zu erhalten, gehen in die gleiche Richtung und führen zum Gedanken, dass die Provinz von Vienne nur eine theoretische Konstruktion sei.  Dies würde bedeuten, den meridionalen Charakter der Kirchen aus der Provinz von Vienne zu reduzieren. Sie alle sind Teil eines langen Weiterlebens des römischen Rechts, besitzen kleine Kapitel sowie charakteristische Institutionen des Südens und stehen für einen gewissen Widerstand gegen die karolingische Normierung.

Die übermäßige Konzentration ist noch ein weiterreichender charakteristischer Grundzug. Vienne ist die Hauptstadt der religiösen Kultfeiern, wie jene für den Hl. Mauritius, die an eine phantastische Vergangenheit der Burgunder und gleichzeitig an den universalistischen Sitz des Erlöserkultes erinnert. Zeitweise politischer Hauptsitz und königliche Nekropole, Ort der antiken und glanzvollen Institutionen, Hauptsitz des bischöflich herrschaftlichen Gebietes, profitiert die Stadt von einer beachtlichen Kontinuität eines metropolitanen, dann bischöflichen Wirkens. Seine Ausstrahlung, sein Prestige und sein Glanz resultieren aus den wiederholten Bemühungen von berühmten Persönlichkeiten wie Mamert, Avit, Wilchaire oder auch Adon. Diese Organisation lässt sich nicht in anderen Provinzen wiederfinden, aber sie scheint in denen von Arles und Lyon zu existieren. Die spezifische Besonderheit von Vienne würde folglich einem Modell des Rhonetals dienen, das es noch zu begrenzen und mit Präzision zu definieren gilt.

 

(Übersetzung von Valerie van Acken und Nils Bock)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (6. Juni 2016). Nathanaël Nimmegeers (Grenoble): Bischöfe und ihre Macht im Rhoneraum von der Karolingerzeit bis zur Kirchenreform des 11. Jahrhunderts. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 8. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/qkf9


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.