Raphaëlle Taccone (Avignon): Der burgundische Kult der Maria Magdalena und ihre Verehrung durch die Herzöge aus dem Hause Valois (14.-15. Jahrhundert)
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 09.05.2016: Le culte bourguignon de sainte Marie-Madeleine
Seit Victor Saxers Dissertation über die Verehrung der Maria Magdalena im westlichen Mittelalter sind weitere Forschungen zum Kult dieser Heiligen wenig erschöpfend, vor allem im Blick auf Burgund. [Frau Taccones] Dissertation „Maria Magdalena im Abendland. Dynamiken der Heiligkeit im Burgund des 9.-15. Jahrhunderts“ schließt diese Lücke und zieht die Vorstellung eines Niedergangs der burgundischen Magdalena-Verehrung, der seit dem 3. Viertel des 13. Jahrhunderts zu beobachten sei, in Zweifel. Die Arbeit untersucht den Magdalena-Kult als Gegenstand einer im Kloster Vézelay unter Abt Geoffroy (1037-1052) entwickelten monastischen Politik, die nach der Übernahme der burgundischen Herzogsgewalt durch die Valois-Linie dann von den Fürsten fortgeführt wurde.
Die Verehrung der hl. Maria Magdalena ist alt. Seit den ersten christlichen Jahrhunderten wird das Bild der Heiligen von den Kirchenvätern ausführlich kommentiert. Im 6. Jahrhundert wird ihre Verehrung im christlichen Westen duch den liturgischen Kalender zunehmend greifbar. Als erste Zeugin der Auferstehung Christi (nach Joh 20, 15-18) wird sie an den Festen der Osterzeit vielfältig geehrt. Seit dem 8. Jahrhundert ist ihr Festtag der 22. Juli, Tag ihres dies natalis.
Am Beginn des 11. Jahrhunderts behauptet Abt Geoffroy von Vézelay, daß das burgundische Kloster den Leichnam der Heiligen aufbewahrt. Der Legende nach wurde dieser während des 9. Jahrhunderts auf Geheiß des Grafen Girard von Roussillon durch den Mönch Badilo aus der Provence gestohlen. Um die Magdalena-Verehrung zu propagieren, läßt Abt Geoffroy ein stringentes hagiographisches Dossier kompilieren und fördert die Magdalena-Wallfahrten (am 22. Juli, an Ostern und Pfingsten). Seit dem Ende des 11. Jahrhunderts wird Vézelay so zu einem wichtigen Ort der Christenheit. Die Gläubigen strömen zahlreich in die burgundische Stadt, die insbesondere auch Ausgangspunkt der via Lemovicensis für die Pilger nach Santiago de Compostela ist. Im 12. Jahrhundert entzündet der Aufschwung Vézelays den Neid seiner Nachbarn (Bistum Autun, Grafen von Nevers); im folgenden Jahrhundert dann erwachen die provenzalischen Ansprüche erneut. 1279 behauptet Karl (II.) von Anjou (1285-1309), Graf von Provence, man habe den wahren Leichnam Maria Magdalenas in Saint-Maximin in der Provence entdeckt. Er behauptet, der einst vom Mönch Badilo nach Vézelay gebrachte Leichnam sei der des hl. Sidonius. Die Neuigkeit erschüttert Vézelay stark und die Magdalena-Verehrung wird fortan bipolar: Sie teilt sich zwischen Burgund und der Provence auf. Viele Historiker sehen hierin einen Niedergang der burgundischen Wallfahrt; es ist aber angemessener, von einer regionalen Kontraktion zu sprechen. Tatsächlich bleibt der burgundische Magdalena-Kult sehr attraktiv und genießt zunehmend die Unterstützung der Herzöge von Burgund.
Seit dem 14. Jahrhundert ist die Magdalena-Verehrung zunehmend durch Gegensätze geprägt. Das benediktinische Kloster Vézelay muß sich hinsichtlich der Authentizität der Magdalena-Reliquien regelmäßig gegen den dominikanischen Konvent von Saint-Maximin verteidigen. Zugleich vervielfachen die Herzöge von Burgund und die Grafen von Provence ihre Frömmigkeitserweise, um „ihre“ Magdalena zu beglaubigen.
In Burgund wird der Magdalenakult unter der Valois-Dynastie zum Gegenstand fürstlicher Politik. Sehr bald erscheint der Magdalenakult als eine Zierde Burgunds. Die Herzöge wollen das fromme Vermächtnis des Grafen Girard de Roussillon rühmen, der fortan als Herzog von Burgund und mythischer Ahnherr von deren Geschlecht dargestellt wird. Von Philipp dem Kühnen (1363-1404) bis zu Karl dem Kühnen (1467-1477) unterstützt die Magdalena-Verehrung die historiographische Erzählung der [burgundischen] Ursprünge, beglaubigt die religiöse Vergangenheit Burgunds und hat am Prestige der Dynastie Anteil. Bemerkenswerterweise bezeigen auch die Herzoginnen der Maria Magdalena eine ausgeprägte Verehrung; indem sie sich mit den Attributen der Heiligen darstellen lassen, begründen sie eine neue Mode. Weitab von jeder Beschränkung auf den engen Familienkreis breitet sich die Magdalena-Verehrung auch am Herzogshof aus. Getreu dem Grundsatz der amicitia vervielfältigt auch das engere Umfeld der burgundischen Herzöge seine Frömmigkeitsbeweise gegenüber der heiligen Büßerin der Evangelien.
In der Provence blüht die Magdalena-Verehrung dank der Unterstützung des in Avignon angesiedelten Papsttums und erregt die Begeisterung der Massen. In der Zwischenzeit sind nicht nur die religiösen Rivalitäten zwischen dem Kloster Vézelay und dem Konvent von Saint-Maximin angewachsen, sondern auch politische Rivalitäten zwischen den Herzögen von Burgund und den Grafen von Provence aufgetreten. Besonders scharf kommen sie während der Regierungszeiten Herzog Philipps des Guten (1419-1467) und des [provenzalischen] Grafen René von Anjou (1434-1480) zum Ausbruch. In einem ‘Krieg der Bilder’ versucht jede Seite, ihre Heilige zur Geltung zu bringen.
(Übersetzt von Georg Jostkleigrewe)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (5. Mai 2016). Raphaëlle Taccone (Avignon): Der burgundische Kult der Maria Magdalena und ihre Verehrung durch die Herzöge aus dem Hause Valois (14.-15. Jahrhundert). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qkf8