Katalin Escher (Cergy-Pontoise): Die Burgunder und ihr Königreich im Osten Galliens (443-534). Archäologische und historische Untersuchungen
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 18.04.2016: Les Burgondes
Gegenstand meiner Forschungen der Promo-tionsphase war das archäologische Material des zweiten burgundischen Königreichs, das um die Mitte des 5. Jahrhunderts im Osten Galliens entstand. Vor dem Hintergrund der historischen Quellen hat die Analyse des archäologischen Materials es erlaubt, Individuen oder kleine Gruppen, die sich als Burgunder identifizieren lassen, ausfindig zu machen. Nach Abschluß der Dissertation ist dieses Korpus um einige sehr interessante Entdeckungen gewachsen und dessen Deutung entwickelt sich weiter.
Die Burgunder sind ein ostgermanisches Volk, das in mehreren Migrationsschritten die Rheingrenze des römischen Reiches erreicht. Dort entwickelt sich das, was die Forschung als ein erstes burgundisches Königreich betrachtet. In den 430er Jahren geht dieses Reich infolge einer Reihe kriegerischer Aus-einandersetzungen unter. Die Quellen erlau-ben mehrere Deutungen; wir halten diejenige fest, derzufolge die Burgunder – die dem Zeugnis zweier kirchlicher Autoren zufolge zum Katholizismus konvertiert waren – nach einem kleinen Sieg über die Hunnen um 430 von diesen 436/437 angegriffen und vernichtet werden.
Was von ihrem Volk übrigbleibt, zieht ins Ge-biet des Genfer Sees und der Rhone. Dort erhalten die Burgunder 443 die Sapaudia (Gallischer Chronist von 452). Die Burgunder er-weitern ihr neues Königreich, bis es weite Bereiche der heutigen Regionen Franche-Comté, Bourgogne, Rhône-Alpes wie auch der roma-nischen Schweiz umfaßt. 456 finden wir sie unter der Herrschaft zweier königlicher Brüder, die offenbar Arianer sind und römische Titel tragen: Gundioc und Chilperich, denen vermutlich in den 480er Jahren Gundiocs Söhnen, Gundobad und Godegisl, folgen. Gun-dobads Söhne Sigismund und Gundomar regieren gemeinsam um 516. Deren Vettern, die fränkischen Könige, Söhne des Frankenkönigs Chlodwig und der burgundischen Prinzessin Chrodechild, annektieren das burgundische Königreich im Jahr 534 nach zwei Feldzügen.
Um die Burgunder [archäologisch] zu identifizieren, haben die Forschungen von Max Martin, Françoise Vallet, Henri Gaillard de Sémainville, Michel Kazanski, Lucie Steiner und anderen das Forschungsinteresse auf das germanische archäologische Material des 5. Jahrhunderts gelenkt. Wenngleich man weiterhin keine typisch burgundische Tracht rekonstruieren kann, erlaubt doch eine Samm-lung von Indizien, [Burgunder] als solche zu erkennen.
Es handelt sich dabei um kleine Gruppen oder manchmal auch isolierte Individuen, die auf lokalen Begräbnisfeldern bestattet sind und bestimmte Kleidungsaccessoires und Schmuckstücke tragen, u. a. in Briord (Ain), Bourg-en-Bresse (Ain), Beaune (Côte-d’Or), Nyon (Waadt), in Saint-Prex (Waadt), Saint-Sulpice (Waadt) und Yverdon-les-Bains (Waadt). Man findet dort Gräber mit Kleidungsaccessoires germanischen Typs: Kleine gefiederte sowie tierförmige Fibeln, die in Paaren am Oberkörper getragen wurden, einfache Gürtelschnallen, Schuhschließen oder metallische Beinkleider. Zu diesen Indizien zählt auch die Tragweise mehrere Objekte „en châtelaine“, darunter Perlen, Gehänge ohne Funktion und Toilettennécessaires.
Die Liste von Material, das möglicherweise Burgundern zuzuschreiben ist, hat sich nach Abschluß meiner Dissertation verlängert und birgt nun zusätzliche Informationen über die burgundische Ansiedlung.
Eine relativ junge Entdeckung von 1999 ist das Gräberfeld von Pully (Waadt, Schweiz), wo im Grab 16 dreifingrige Fibeln des 5. Jahrhunderts erscheinen, die nach ostgermanischer Sitte über der Schulter getragen wurden, sowie eine Gürtelschließe aus Eisen und einige Glasperlen. Diese Fundstätte ergänzt eine Fundgruppe am Nordufer des Genfer Sees.
Als Neuentdeckung zu nennen sind die Grabungen der Höhensiedlung von Écrille: Hier gibt es Henkelfibelfragmente, vogelförmige Fibeln, einen Silberarmreif mit ausgeweiteten Enden sowie dreiflügelige Pfeilspitzen (ein sehr bekanntes Modell des 5. Jahrhunderts). Dieser sehr vollständige Fundort befindet sich in der Mitte des älteren Teils des burgundischen Königreichs.
Eine weitere tierförmige Fibel aus La Chambre ist der Liste hinzugefügt worden. Sie ist im Internet von David Billoin und Henri Gail-lard Sémainville identifiziert worden und mittels Detektor auf dem Gebiet dieser Gemeinde entdeckt worden. Drei weiteree Fibeln in Pferdform sind im Internet durch Jean-Paul Cazes ausfindig gemacht worden und werden zur Zeit untersucht. Trotz der geringen Zahl an Stücken, über die wir verfügen, erweitern diese kleinen Funde doch die Zahl der archäologisch nachweisbaren [burgundischen] Individuenund betreffen zusätzliche Gebiete.
Die Untersuchung des Toilettennécessaires von Rémuzat (Drôme) hat schließlich die Frage nach einer burgundischen Präsenz im Süden Galliens aufgeworfen.
(Übersetzt durch Georg Jostkleigrewe)