Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Julien Bellarbre (Limoges): Wie schreibt man die Geschichte des herzoglichen Aquitanien. Zur dynastischen Dimension der Chronik des Adémar von Chabannes (989-1034)

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 01.02.2016: Écrire l’histoire de l’Aquitaine ducale

Adémar de Chabannes, der ca. 989 bei Châteauponsac geboren wurd und 1034 auf einer Pilgerfahrt nach Jerusalem verstarb, ist wahrscheinlich der berühmteste aquitanische Chronist des Frühmittelalters. Aus einer Familie des mittleren Adels stammend, kam er ganz jung (wahrscheinlich mit sieben Jahren) als Oblat in die Abtei Saint-Cybard im Angoulême, wo er Mönch wurde. Mit großer Intelligenz begabt, verbrachte er zur Vervollständigung seiner Ausbildung einige Zeit (wohl gegen 1010) in der Abtei Saint-Martial von Limoges, einem der bedeutendsten intellektuellen und musikalischen Zentren Aquitaniens. Dann kehrte er nach Saint-Cybard im Angoulême zurück, wo er die Priesterweihe erhielt und das Skriptorium leitete. 1025 begann er Materialien für seine Chronik zu sammeln, deren Niederschrift wahrscheinlich bis 1029 dauerte. Neben den Werken Aimoins von Fleury und Radulf Glabers stellt Adémar de Chabannes innerhalb des französischen Königreich eine der wichtigsten Quellen zur ‚Wende des Jahres 1000’ dar, die die heutigen Historiker so sehr interessiert hat.

Die ersten beiden Drittel von Adémars Chronik stellen sich als Frankengeschichte dar, die aus fränkischen Quellen geschöpft ist und in die der Mönchschronist mehrfach sein aquitanisches Volk einzufügen versucht. Im letzten Drittel rückt das herzogliche Aquitanien stärker in den Fokus der Chronik; diese wird zu einer unersetzlichen Quelle für die Geschichte dieses Gebietes von der zweiten Hälfte des 9. bis zum ersten Drittel des 11. Jahrhunderts. Trotz dieser aquitanischen Gewandung, die die Forschung bereits lange umgetrieben hat, gibt es eine damit verwandte Dimension von Ademars Chronik, die bislang noch nicht wirklich reflektiert worden ist: Ihre dynastische Dimension nämlich – ihre Eigenart als ein Werk, das zum Ruhm der ramnulfidischen Herzöge von Aquitanien geschrieben worden ist. Um diesen dynastischen Aspekt zu erhellen, werde ich zunächst etwas über das Identitätsgefühl des Mönchschronisten sagen und dann seine spezifische Darstellung der Ursprünge und der Herrschaft der ramnulfidischen Dynastie diskutieren.

Obwohl Ademar de Chabannes einen tiefen Respekt vor dem fränkischen Volk hatte, fühlte er sich ihm nicht zugehörig. Insofern äußert sich sein aquitanisches Identitätsgefühl in einem tiefempfundenen Bewußtsein der Alterität gegenüber den Franken. Ademar vermerkt die Eigenart und Eigenständigkeit des aquitanischen Volkes. Es ist wohlbekannt, daß seine Chronik die aquitanische Fortsetzung einer Kompilation fränkischer Quellen darstellt: Liber historiae Francorum, Continuationes der „Fredegar“-Chronik, die Annales regni Francorum und die Vita Ludwigs des Frommen. In seiner Abschrift dieser Werke fügt Ademar mehrfach sein „Volk“ in den Lauf jener großen, nördlich der Loire geschriebenen Geschichte ein, indem er bei einer großen Zahl wichtiger Ereignisse (Versammlungen, Konzilien, Synoden, Gerichtstage, Schlachten…) die Aquitanier als Teilnehmer ergänzt – manchmal sinnvoll, aber stets auf dem Wege der Interpolation. Ein anderes pikantes Detail: Wo seine fränkischen Quellen von den „Unsrigen“ schreiben, setzt er systematisch „die Franken“ ein.

Adémar von Chabannes stellt zweifellos einen Sonderfall unter den Historiographen dar, die ich in meiner Dissertationsschrift untersucht habe. Man weiß, daß er wahrscheinlich vom aquitanischen Herzog Wilhelm V. dem Großen (ca. 996-1030) gefördert wurde, und seine Chronik könnte einen der wenigen echten Ansätze politischer Legitimationsstiftung durch Historiographie im frühmittelalterlichen Aquitanien darstellen. Das Porträt, das der Chronist vom Herzog zeichnet, ist berühmt, vor allem der Satz: „Man betrachtete ihn eher als einen König denn als einen Herzog“. Deutlich weniger Aufmerksamkeit haben die Historiker hingegen seiner Darstellung der Ursprünge der ramnulfidischen aquitanischen Herzogsdynastie geschenkt, der Wilhelm V. angehörte.

So ist Ademar der einzige, der behauptet, daß einer der Vorfahren Wilhelms V. – der Graf Ramnulf II. von Poitiers (877-890) 890 am königlichen Hof vergiftet worden sei; vom Namen Ramnulf, den auch dessen Vater trug, leitet sich der Name der ramnulfidischen Familie ab. Ademar schreibt: „(…) während Ramnulf [II.] den königlichen Hof besuchte, starb er an Gift. Dem hl. Gerald, der anwesend war, vertraute er auf dem Totenbett seinen noch sehr jungen Sohn Èbles an (…). Nach seiner Rückkehr vom Königshof entführte der hl. Gerald heimlich den Sohn Ramnulfs aus Poitiers; er vertraute dessen Erziehung Wilhelm, dem Grafen von Auvergne, an, dessen Verwandter er war”.

Ademar unternimmt hier eine ausgesprochen originelle Reinterpretation der historischen Fakten. Wir bekommen eine Vorstellung davon, was sich ihm zufolge abgespielt hat: Feinde der ramnulfidischen Familie verschwören sich und unternehmen ein schurkisches Attentat auf die Person des Grafen von Poitiers, Ramnulf II. Dessen Sohn, Èbles Manzer (Graf von 890 bis 891 und von 902 bis 934), ist nur mehr ein Waise, vom Haß der Mörder seines Vaters bedroht. Doch glücklicherweise eilt ihm ein Heiliger, Gerald von Aurillac († 909) zu Hilfe. (Die Verehrung, die Ademar für Gerald empfand, kennen wir auch anderweitig: Er fügt ihn künstlich in seine Commemoratio abbatum Lemovicensium ein, und wir wissen, daß die Vita Geralds des Odo von Cluny rasch ein Klassiker in der aquitanischen Klosterkultur geworden war.) Gerald vertraut Èbles dann Wilhelm dem Frommen († 918) an, der – auch wenn Ademars Chronik ihm nicht den Titel eines Herzogs von Aquitanien zuerkennt, gleichwohl als eine sehr positive Figur und Gründer von Cluny erscheint. Wir sehen hier also eine quasi-hagiographische Reinterpretation der Ursprünge der ramnulfidischen Herzogsdynastie von Aquitanien, zu der auch der zu Ademars Zeit herrschende Herzog von Aquitanien, Wilhelm V., gehörte.

Ademar geht sogar noch weiter und deutet einen karolingischen Ursprung der poitevinischen Grafenfamilie an, indem er genealogische Daten nennt, deren Zusammenspiel unausweichlich zu diesem Schluß führt. Dieser karolingische Ursprung der Ramnulfiden wird weithin akzeptiert (oder jedenfalls selten in Frage gestellt). Gleichwohl ist er keineswegs über jeden Zweifel erhaben, wenn man die historiographische Vorgehensweise Ademars kennt. In den letzten Abschnitten meines Beitrags werde ich dies diskutieren.

Übersetzung durch Georg Jostkleigrewe


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (28. Januar 2016). Julien Bellarbre (Limoges): Wie schreibt man die Geschichte des herzoglichen Aquitanien. Zur dynastischen Dimension der Chronik des Adémar von Chabannes (989-1034). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qkey


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.