Christelle Balouzat-Loubet (Nancy): Wie regiert man ein Fürstentum im 14. Jahrhundert? Das Beispiel der Mahaut von Artois (1302-1329)
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 09.11.2015: Gouverner une principauté médiévale
Wie regiert man ein Fürstentum im 14. Jahrhundert? Das Beispiel der Mahaut von Artois (1302-1329)
Als Robert II, Graf von Artois seit 1250, im Juli 1302 in der Schlacht von Courtrai fällt, hinterläßt er eine Tochter, Mahaut, die Gattin Pfalzgraf Ottos IV. von Burgund, sowie einen Enkel, Robert, den Erben seines Sohnes Philipp. Da die Übertragung von Erbansprüchen Verstorbener auf deren Nachkommen im Artois nicht zulässig ist, fällt die Grafschaft an Mahaut, die einzige direkte Nachfahrin Roberts II. Einige Monate später verwitwet, steht sie nunmehr allein an der Spitze des artesischen Fürstentums, das sie 26 Jahre lang lenkt.
Mahaut ist eine Schlüsselfigur des ersten Viertels des 14. Jahrhunderts : Kapetingische Prinzessin, Großnichte, Patin und Schwiegermutter eines Königs, drückt sie der politischen Geschichte ihrer Zeit ihren Stempel auf.
1. Mahaut: Eine Frau an der Spitze eines mittelalterlichen Fürstentums
Eine solide territoriale Grundlage
Das Artois entsteht nicht mit Mahaut: Als Ausstattung für einen nachgeborenen Königssohn (apanage) 1237 errichtet und 1297 in den Rang einer Pairie erhoben, besaß die Grafschaft bereits zwei Oberhäupter (Robert I. und Robert II.). Letzterer, der Vater der Mahaut, ist eine wichtige Gestalt, Held der Schlacht von Courtrai und feste Stütze der königlichen Heere Philipps III. und Philipps IV.
Seiner Tochter hinterläßt er ein ausgedehntes Territorium, das von der Mittelstellung zwischen Flandern und Frankreich, England und dem Kontinent profitiert, aber aus einer Ansammlung heterogener Rechte und Einkünfte besteht.
Mahaut verfolgt die Expansionspolitik ihrer Vorgänger, stärkt dabei aber auch den inneren Zusammenhalt ihrer Domäne. Insbesondere erwirbt sie im Jahre 1311 die Herrschaft Béthune.
Hierarchische Institutionen
Das Entscheidungsorgan der Grafschaft besteht aus den Mitgliedern der gräflichen Familie und Räten. Mahaut stützt sich in bedeutendem Maße auf ihre väterlichen und mütterlichen Verwandten. Andere Vertrauensmänner bilden den Rat der Mahaut im engeren Sinne.
Neben Thierry de Hérisson, Mahauts Stellvertreter und Kanzler, sind es insgesamt sechs Personen, die den eigentlichen Rat (Conseil) bilden, d. h. den kleinen Kreis, der der Gräfin täglich zur Seite steht und an den politischen Geschäften der Grafschaft teilnimmt. Die meisten davon sind graduierte Juristen.
Der alltäglichen Angelegenheiten der Gräfin werden von den Amtsträgern und Bediensteten des Haushalts (Hôtel) verwaltet. An dessen Spitze stehen der ‘Maître de l’Hôtel’ sowie der Schatzmeister (trésorier). Ebenfalls zum innersten Kreis der Gräfin gehören der Kaplan, die Truchsessen (sénéchaux de l’Hôtel) sowie der Almosenier. Auf einer niedrigeren Ebene besorgen Diener die täglichen Abläufe der sechs Hofämter: Brotmeisteramt, Kellermeisteramt, Küche, Fruchtmeisteramt, Stall, Marstall, Futtermeisteramt.
Mahaut umgibt sich zudem mit Rittern und Edelfräulein, die meist dem lokalen – artesischen und burgundischen – Adel entstammen. Insgesamt schwankt der Personalbestand des Haushalts je nach Definition etwa zwischen 50 und 85 Personen.
Auf lokaler Ebene läßt sich Mahaut durch Amtleute (Baillis) vertreten, die Domanialbesitz und Finanzen verwalten sowie richterliche Funktionen ausüben. Sie werden durch Subalternbeamte unterstützt, unter denen besonders die Sergeanten zu Fuß und zu Pferd zu nennen sind. Mahaut erneuert auch das Amt des Kastellans, das im Laufe des 12. und 13. Jahrhunderts außer Gebrauch gekommen ist; die Kastellane sind für die Veteidigung und den Unterhalt ihres castrum verantwortlich.
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg fürstlicher Herrschaft liegt in der effizienten Verwaltung der finanziellen Ressourcen. Mahaut „lebt vom Eigenen“; sie bezieht ihre Einkünfte aus Handelsabgaben, Grundabgaben und Pachtzahlungen, herrschaftlichen Abgaben und Gerichtsgefällen. Die Erträge der Bailliages werden vom Einnehmer (receveur) eingezogen, der daraus die Versorgung des gräflichen Haushaltes bestreitet. Dessen Budget ist nur selten im Defizit, so daß Mahaut nur selten Anleihen aufnehmen muß. Die Gräfin verfügt auch über einen Schatz, auf den sie bei Bedarf zurückgreifen kann. Sie widmet der Finanzverwaltung wachsende Aufmerksamkeit: Auf allen Ebenen der fürstlichen Verwaltung wird die schriftliche Rechnungslegung auf Pergamentrollen oder in Papier- bzw. Pergamentregistern eingeführt.
Die Rahmenbedingungen des Regierens zwingen die Gräfin dazu, sich mit Männern ihres Vertrauens zu umgeben, denen sie den Großteil ihrer Autorität überträgt. Sie rekrutiert diese oft aus Familien, die besonders treu zur gräflichen Dynastie stehen; diese bilden bisweilen regelrechte Amtsträgergeschlechter. Ein Viertel der Domanialverwalter gehört zum Niederadel, andere zur Bourgeoisie. Der Klerus ist nur gering vertreten, hat aber – wie Thierry de Hérisson – seinflußreiche Ämter inne oder erfüllt geistliche Aufgaben im Umfeld der Gräfin. Die Mehrheit der Domanialverwalter hat keine höheren Studien betrieben; bei der Besetzung besonders verantwortungsvoller Posten ist die Gräfin aber anspruchsvoller. Die Mehrheit ihrer Schatzmeister besitzt universitäre Bildung; Ämter bei Gericht – wie Prokurator oder Advokat werden Legisten anvertraut. Der Fürstendienst ist vor allem wegen der Belohnungen attraktiv, die die Gräfin ihren treuesten Amtsträgern zukommen läßt, was diesen einen sozialen Aufstieg ermöglicht.
Die Bedeutung des Rechtswesens
Der Aufbau der Fürstenherrschaft geschieht durch die Ausweitung der gräflichen Souveränität, zu der die Ausübung der Justiz gehört, und durch die Bekräftigung der gräflichen Autorität. Auf lokaler Ebene delegiert Mahaut ihre Gerichtsgewalt an ihre Baillis. Deren Gerichtshöfe bleiben mobil, was eine bessere herrschaftliche Erfassung der Bevölkerung erlaubt.
Die Analyse der artesischen Kriminalität zeigt, daß die von den Baillis verhandelten Gerichtssachen mehrheitlich Vergehen gegen die gräfliche Autorität betreffen: Die Ausübung der Justiz stellt für Mahaut ein Mittel dar, ihre Souveränität zu bekräftigen, indem sie die Unverletzlichkeit ihrer Rechte, ihrer Person und derjenigen ihrer Amtsträger wahrt. Die Justiz stellt zugleich ein Werkzeug der Gewaltregulierung dar. Die Baillis verfügen über ein exemplarisches und abschreckendes Strafenrepertoire, das den Frieden erhalten und die Gesellschaft schützen sollte: Geldstrafen, Ehrverlust, Verstümmelung und Todesstrafe, Gefängnis. Sie nützen auch die Möglichkeiten außergerichtlicher Einigung: Durch Leistung einer finanziellen Entschädigung an Opfer und Gesellschaft im Rahmen von Versöhnungsabkommen entgehen die Verbrecher ihrer Strafe.
Auf der Ebene der Zentralgewalt übt Mahaut die ihr vorbehaltenen Gerichtskompetenzen mithilfe ihres Rates aus. Sie behält sich die Aburteilung von Sachen vor, die ihre Amtsträger, die Mitglieder ihrer Hausgemeinschaft, ihre Vasallen oder die unter ihrem Schutz (garde, ~Vogtei) stehenden geistlichen Institutionen betreffen. Die Gräfin sieht sich dabei mit der Konkurrenz anderer Hochgerichtsinhaber sowie der königlichen Justiz konfrontiert.
2. Mahaut und die politische Rolle der Frau im 14. Jahrhundert
Une légitimité plus difficile à établir ?
Mahauts Übernahme der Macht geschieht nicht ohne Schwierigkeiten. Die Witwe ihres Vaters, Margarete von Hennegau, fordert die Zuweisung eines Teils ihres Wittums im Artois; mit dem Bischof von Cambrai und dem Grafen von Flandern streitet sie um Grenzverläufe, die zum politischen Zankapfel werden; mit den Kapiteln von Arras und Cambrai sowie der Abtei Saint-Vaast gibt es Jurisdiktionskonflikte. Während in vielen Apanagen die weibliche Nachfolge verboten wird und Frauen zunehmend aus der Gruppe der Pairs de France ausgeschlossen werden (1314 wird das ausschließliche männliche Erbrecht für die Apanage Poitiers eingeführt; 1316, wird Jeanne, die Tochter Ludwigs X., zugunsten Philipps V. aus der französischen Erbfolge ausgeschlossen), stellt das Artois ein Beispiel weibliche4r Erbfolge dar. Dies[e abweichende Entwicklung] ermutigt wahrscheinlich Mahauts Neffen Robert, die ihm seiner Meinung nach zukommende Erbschaft einzufordern. Nach Erreichen seiner Großjährigkeit attackiert er Mahaut im Jahre 1307 zum ersten Mal; zwei weitere Prozesse folgen, die 1316 und 1329 beginnen.
Mahaut muß sich auch mit internen Konkurrenten auseinandersetzen: dem König, dem Adel, der sich 1315 erhebt, und den Städten. Mit dem Königtum unterhält Mahaut mehrdeutige Bindungen. Kapetingische Prinzessin, Großnichte, Patin und Schwiegermutter eines Königs, verfehlt sie es nicht, ihre prestigeträchtige Herkunft in ihren Wappen und in der Ausstattung ihrer Residenzen ins Gedächtnis zu rufen. Sie unterhält familiäre, geistliche und kulturelle Verbindungen mit den Königen, deren Vasallin sie zugleich ist. In dieser Eigenschaft leistet sie ihnen einen Lehenseid und schuldet militärische Hilfe, aber besitzt im Gegenzug auch einen Platz im Rat des Königs und den begehrten Rang eines Pair de France. Gleichwohl muß sie gegen königliche Einmischungsversuche kämpfen.
Der Aufstand des artesischen Adels, der 1315 ausbricht, erschüttert die gräfliche Gewalt stark. Die Gewalt gegen Güter und vor allem Personen veranlaßt Thierry de Hérisson im Sommer 1315 zur Flucht; auch Mahaut flieht nach Paris. Im Dezember 1315 wird die Grafschaft unter königliche Verwaltung gestellt; der Souverän ernennt einen Gouverneur. Die königliche Verwaltung endet erst im September 1318; der Friedensvertrag wird im Juli 1319 beschworen, zu welchem Zeitpunkt Mahaut nach vier Jahren Exils ins Artois zurückkehrt.
Auch mit den artesischen Städten, die zum Teil mit Privilegien ausgestattet sind, muß Mahaut in Ausgleichsverhandlungen treten; diese zögern nicht, sich gegen ihre Oberherrin zu erheben.
Mahaut au cœur de la vie politique du royaume
Bei der Regierung der Grafschaft muß man das Wanderleben der Gräfin berücksichtigen, die zwischen Paris, dem Artois und Burgund im Jahr bis zu 3000km zurücklegt. Ihre politische Aktivität setzt sie auch während dieser Reisen fort: Für ihre Regierungsaktivitäten stützt sich Mahaut auf ein effizientes Botennetz (zu Fuß oder zu Pferd), das ihr erlaubt, in steter Fühlun mit ihren Amtsträgern zu bleiben.
Wiewohl Gräfin von Artois, verbringt Mahaut doch die meiste Zeit in der Île-de-France. Im Artois residiert die Gräfin zumeist in Hes- din und Arras. In der Île-de-France wohnt sie entweder in ihrem Pariser Stadthaus in der rue Mauconseil oder ihrem Anwesen in Conflans, ganz nah an der königlichen Residenz Vincennes: Diese Wahl der gräflichen Aufenthaltsorte zielt deutlich auf die Nähe zum Souverän. In nächster Umgebung des Königs kann sie ihre Interessen schützen, am Rat teilnehmen und so eine aktive Rolle im politischen Leben des Königreichs spielen. Schließlich ist auch zu bedenken, daß das Artois ein multipolares Fürstentum ist, in dem die Aufteilung der Hauptstadtfunktionen – Residenz des Souveräns und Sitz der Staatsinstitutionen – noch die Regel ist. Wie die zeitgleiche Anlage mehrerer Archivfonds zeigt, sind die Herrschaftsfunktionen aufgeteilt zwischen: Paris, dem politischen Zentrum des Fürstentums; Arras, der Verwaltungshauptstadt der Grafschaft; und Hesdin, der Lieblingsresidenz der Gräfin.
Eine Regierung weiblichen Typs?
Am französischen Hof erzogen, teilt Mahaut die kulturellen Bezüge und religiösen Praktiken der kapetingischen Dynastie. Sie beteiligt sich auch an der Verbreitung der Memoria Ludwigs d. Hl.
Obwohl sich Mahaut in einem hauptsächlich männlichen Milieu bewegt, unterhält sie regelmäßige Beziehungen zu anderen Machthaberinnen wie Marie de Brabant und Jeanne de Bourgogne, die ihre Regierung vermutlich beeinflussen. Im übrigen scheint Mahaut d’Artois besonders bedacht darauf, die politische Rolle der Frau zu unterstreichen. Dies zeigt die Ausstattung ihres Zimmers im Schloß von Hesdin. Der Raum wird von einer Reihe stuckierter Abbilder französischer Königsköpfe und bleierner oder zinnerner goldgefaßter Lilien auf blauer Wand geziert. Von 1307 an erscheinen auch die Königinnen in der Nähe ihrer Gatten.
Durch ein ausgesprochen tatkräftiges Mäzenatentum gelingt es Mahaut, dem geographischen Raum ihren Stempel aufzudrücken und ihm ihre Macht einzuschreiben, die dadurch verewigt werden soll. Durch ihre frommen Stiftungen hält sie das Gedächtnis ihrer Mildtätigkeit und ihres hohen Ranges wach.
Mahaut überhöht die Erinnerung an ihren Vater, Robert II., den in Courtrai 1302 verstorbenen Helden der Dynastie. Während des prunkvollen Begräbnisses, das sie für ihn veranstaltet, bekräftigt sie öffentlich seinen Rang und seine Macht, indem sie an seine erhabene Vorfahrenschaft erinnert. Sie widmet dem Ruhme ihres Vater auch ein ikonographisches Programm,das die Wände der verschiedenen gräflichen Residenzen ziert. Den anderen Mitgliedern ihrer Familie setzt sie monumentale Grabmale.
Schluß
Das Artois ist im 14. Jahrhundert eine politische Konstruktion mit eigenen Institutionen, die im Dienste einer souveränen Herrschaftsgewalt steht.
Um sich fast 30 Jahre lang an der Spitze des artesischen Fürstentums zu halten, mußte Mahaut diejenigen Eigenschaften betätigen, die jeder Fürst besitzen mußte. Umgeben von einem treuen und fähigen Regierungsstab und auf die Konstruktion dynastischer Memoria bedacht, regiert sie wie ein Mann und widersteht den verschiedenen Angriffen, die gegen sie gerichtet sind.
Ihre Herrschaft bleibt gleichwohl durch ihren Status als Frau geprägt. Trotz geschwächter Legitimität in einer Zeit, die Frauen ten- denziell aus dem politischen Leben ausschließt, gelingt es der Gräfin, sich an der Spitze der Grafschaft durchzusetzen und zugleich den ‚politischen Körper‘ auch der Frau zu bekräftigen.
(Übersetzt durch Georg Jostkleigrewe)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (5. November 2015). Christelle Balouzat-Loubet (Nancy): Wie regiert man ein Fürstentum im 14. Jahrhundert? Das Beispiel der Mahaut von Artois (1302-1329). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 2. November 2024 von https://doi.org/10.58079/qkev