Valérie Toureille (Cergy-Pontoise): Ein lothringischer Raubritter: Robert von Saarbrücken, Herr von Commercy
Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 4. Mai 2015: Un raubritter lorrain: Robert de Sarrebrück, seigneur de Commercy
Lange Zeit wie ein finsterer lothringischer Herr gezeichnet, hat Robert von Saarbrücken bisher kaum das Interesse der Historiker auf sich gezogen. Die einzigen, die ihn erwähnen, haben sich damit zufrieden gegeben, ihn heftig zu tadeln, ohne sich genauer mit ihm zu beschäftigen. Der Herr von Commercy bleibt in ihren Augen ein blutrünstiger Baron, der Lothringen den Horden der „Halsabschneider“ (écorcheurs) auslieferte. Wenn die Gewalt dieser Episode auch unbestreitbar ist, erweisen sich die Konturen der Persönlichkeit gleichwohl als komplexer. Ich habe mich ihnen durch die aufmerksame Lektüre seiner Urkunden (chartiers) genähert, die bis heute unveröffentlicht sind.
Robert von Saarbrücken ist kein gewöhnlicher Junker, der über ein lächerliches Gebiet am Rande des Königreiches herrscht. Er besitzt als Eigentum Land auf beiden Seiten der Grenze zwischen Frankreich und dem Reich, zwischen dem Barrois-mouvant und dem nicht von Frankreich lehnsrührigen Barrois. Auf der linken Seite der Maas im Angelpunkt mehrerer Grenzmarken gelegen, setzt sich sein Gebiet aus etwa dreißig Dörfern zusammen, in nächster Nachbarschaft zu mächtigen Herren – bald Verbündete, bald Feinde. Seine Familie war mit großen Linien verbündet, wie zum Beispiel den Grafen von Bar, den Herren von Joinville oder jenen von Coucy. Im 13. Jahrhundert orientierte sich diese dynastische Politik ins Reich. Im Jahre 1247 schuf das Ehebündnis zwischen Simon II. von Commercy und Mathilde von Saarbrücken die Vereinigung der gräflichen Länder mit denen der alten Herrschaften von Commercy – doch diese territoriale Konstruktion wurde durch die Entscheidung Johann I. von Saarbrücken-Commercy gebrochen, der es vorzog, sein Erbe zu teilen.
Zum Zeitpunkt des Todes seines Vaters im Jahr 1414 erbte Robert von Saarbrücken dessen Gebiet und politische Verankerung, die ihn mit der französischen Krone und insbesondere der orleanistischen (bzw. bald darauf armagnakischen) Partei verband. Er blieb dieser Orientierung treu und ließ mit Robert de Baudricourt, dem Hauptmann von Vaucouleurs, einen Versuch der Annäherung zwischen Barrois und Burgund scheitern (1420). Robert von Saarbrücken fand sich so 1429 in Reims an der Seite von Karl VII. wieder, der ihn nach der Inthronisation zum Ritter schlug. Zusammen mit Baudricourt führte der Herr von Commery anschließend einen beständigen Kleinkrieg mit den anglo-burgundischen Garnisonen, die an den Grenzen des französischen Königreichs postiert waren.
Nach dem Frieden von Arras wurde Robert von Saarbrücken damit betraut, eine Armee von „Ecorcheurs“ zu befehligen. Unter diesem Begriff versteht man französische Hauptleute – einige von Renommee – die in den Grenzmarken des Königreichs einen Krieg der Handstreiche und Plünderungen unternahmen (zwischen 1435 und 1444). Der bildhafte Ausdruck, der vom Volk selbst stammt, wurde von den – im Wesentlichen burgundischen – Feinden des französischen Lagers wieder aufgenommen, die so die Männer im Dienste Karls VII. bezeichneten. Der Chronist Olivier de la Marche unterstrich zu Recht, dass diese Männer gedachten, sich ein letztes Mal auf Kosten des Feindes zu bereichern.
Die „Ecorcheurs“ reizten als Kämpfer an den Grenzen des Königreiches auch die Grenzen des Friedens aus; sie unternahmen weiterhin Raids, als ob sie nicht wüssten, dass der Frieden unterzeichnet wurde. Oder war dies, wenn man es in etwas prosaischerer Weise sieht, die Gelegenheit, die letzten Streitfälle abzuarbeiten und die letzten Wagen zu füllen? Viele hatten bereits eine lange militärische Aktivität in Diensten des Dauphins Karl auf ihrem „Konto“; einige unter ihnen waren ruhmreiche Begleiter Jeanne d’Arcs. All diese großen Kriegskapitäne kannten sich, respektierten sich und pflegten mehr oder weniger engen Kontakt miteinander. Sie standen Robert von Saarbrücken nah, der sie bei Gelegenheit engagiert oder versorgt hatte.
Robert von Saarbrücken hat nicht an den ersten „Ecorcheurs“-Wirren teilgenommen, die in unmittelbarem Anschluss an den Frieden von Arras im Jahr 1435 begannen und von denen die burgundischen Chroniken voll sind. Als Gefangener von René von Anjou startete er seine ersten Angriffe nach seiner Befreiung am Ende des Jahres 1437, insbesondere gegen Metz. Robert ging dabei über die Aufforderung des Königs hinaus, der eine Invasion Lothringens vorbereitete; er zögerte nicht, gegen diese Stadt einzuschreiten, die er für seine Feindin hielt. Er stellte noch an den Grenzen der Champagne und in Lothringen mehrere Rotten von Bewaffneten auf, die einen bedeutenden Schaden verursachten. Der König, der sich des Problems bewusst war, aber sich notgedrungen auf solche Leute stützen musste, veröffentlichte ungefähr ein Jahr später die Ordonnanz von Orleans (November 1438), die die Aufstellung von Truppen zu einem ausschließlichen Recht des Königs erklärte. Robert von Saarbrücken war wie alle anderen gezwungen, sich zu unterwerfen. Sein Treffen mit dem Herrscher scheint in Bar-sur-Aube stattgefunden zu haben (Februar 1441).
Der Sire von Commercy – weit davon entfernt, Feind des Königs zu sein – war vor allem ein unkontrollierbares Element gewesen. Er wurde dem Bild jener großen Lehnsträger gerecht, die der königlichen Sache dienten, gleichzeitig ihre persönlichen Interessen wahrten und dazu ihr bewaffnetes Engagement so fruchtbar wie möglich zu machen suchten. Die erste starke, symbolische Geste, die vom Sire de Commercy gefordert wurde, war eine öffentliche Demütigung – eine Entschuldigung, die er vor dem König und Richemont, Connétable von Frankreich, erbitten musste. Der König verlangte auch ein persönliches Hommagium und forderte das Recht ein, das Schloss von Commercy als Offenhaus zu nutzen. Derjenige, der immer der Herr seines Schlosses gewesen war, bewachte es seitdem für den König. Mit anderen Worten: Karl VII. sah nur die feodale Lösung, um seine Autorität an der Maasgrenze zu festigen, und führte gleichzeitig die Idee eines Abhängigkeitsverhältnisses [in die Beziehungen zu Robert] ein. Im August 1442 forderte der bailli von Vitry Robert von Saarbrücken auf, dem König Waffen und Artillerie zu liefern. Im darauffolgenden Jahr wurde er gezwungen, zusammen mit anderen französischen Hauptleuten das belagerte Dieppe zu entsetzen.
Im Jahr 1444 sollte es der Waffenstillstand von Tours, am 28. Mai zwischen Franzosen und Engländern unterzeichnet, Karl VII. erlauben, sich auf andere Strategien zu konzentrieren. Endlich sollte das Problem der Disziplin der Truppen geregelt werden. Es war nötig, Tausende von Kriegsleuten zu integrieren, die seit Jahrzehnten das Land in Feuer und Blut versinken ließen und die man nicht einfach so in das bürgerliche Leben zurückschicken konnte. Die Wahl des Königs fiel darauf, sie gleichzeitig in auswärtigen Gebieten zu beschäftigen und sie durch Gnadenerlasse individuell zu neutralisieren. Er ließ sie an zwei auswärtigen Fronten verwenden: In den Schweizer Kantonen und bei der Belagerung von Metz. Wir stoßen hier auf das Ende der „Ecorcherie“. 20.000 französische Kriegsleute agierten dieses Mal unter der Ägide des Dauphins Ludwig, der sich wahrscheinlich wenig darum kümmerte, die durch seinen Vater etablierten Vorkehrungen zur Begrenzung der Unordnung im Heer umzusetzen.
Robert von Saarbrücken nahm persönlich am Zug nach Deutschland teil, vielleicht aufgrund seiner Kenntnisse der Reichgebiete. Er befehligte 1500 Reiter in den Farben ihres Herrn, die das Kreuz von Armagnac trugen. Für diese Unternehmung hatten sich tausende ehemalige brutale Söldner gemeldet. Ungefähr viertausend von ihnen kamen in der Schweiz während der Schlacht an der Birs am 26. August 1444 ums Leben. Friedrich III. hatte seine Versprechungen bezüglich der Entlohnung nicht eingehalten, und ein Teil des Rests dieser „Ecorcheurs“ zog daher in die Ebene der Saône, um sich während der Rückkehr schadlos zu halten.
Der Adel der Freigrafschaft stellte eine Armee unter dem Befehl von Thibaut de Neuchâtel auf, um sie zu auszuschalten. Dies gelang mit großen Schwierigkeiten im Jahr 1445. Jene, die ergriffen wurden, wurden ohne jegliche Formalität der Hand des Henkers ausgeliefert oder auch zu zweit oder zu dritt zusammengebunden und in den Fluss geworfen. Was Robert von Saarbrücken und die Seinen anbelangt, so wurden sie in der Nähe der Abbaye von Lure von den Leuten Thibaut de Neufchâtels in einen Hinterhalt gelockt und gefangengenommen
Viele dieser Ecorcheurs ließen ihr Leben in der Schweiz wie auch im Elsass oder in der Freigrafschaft – was dem König erlaubte, die anderen auseinanderzubringen – und die besten und ehrbarsten in die sogenannten Ordonnanzkompanien eintreten zu lassen. In der Zwischenzeit, im August 1444, war Karl VII. selbst nach Lothringen gekommen, um die Metzer zu besiegen. Die Konsolidierung des französischen territorialen Vormarschs konkretisierte sich nochmals durch ein Ehebündnis (Heirat des Ferry de Vaudément und der Yolande d’Anjou). Zur selben Zeit war Robert von Saarbrücken in einer noch engeren Weise in die Gefolgschaft des Königs eingetreten. Er hatte ihm noch eine Geldbuße von 6.600 Pfund Tournosen für die im Barrois durch seine Männer verursachten Schäden zu zahlen. Und eben dieses Geld sollte dazu dienen, die im „Tal von Metz“ eingesetzten Truppen zu bezahlen. Karl VII., der nicht immer die seinen Ambitionen entsprechenden Mittel besaß, zog Profit aus einem politischen und juristischen Argument, um bei einem „kleinen Baron“ eine geeignete Finanzierung zu finden. Der Zynismus der Staatsräson hatte gesiegt; der Herr von Commercy war aber nicht in der Lage, sich zu verteidigen –jedenfalls nicht mehr mit Waffen.
Die Zunahme der königlichen Autorität an den Grenzen des Königreiches markierte das Ende der Unabhängigkeit feodaler Barone – wie Robert von Saarbrücken. In diesem Moment lässt sich der Mann definitiv in seiner Stadt-Festung nieder; fortan wacht er auf andere Weise über seine Rechte – indem er seine familiären Archive ordnet, um das zu bewahren, was er noch bewahren konnte.
Karl VII. hatte im Laufe seiner langen politischen Isolation gelernt, sich außergewöhnlicher Kriegsleute zu bedienen, die in der Lage waren, sich allein in einem feindlichen Raum durchzuschlagen und sich, mangels Finanzierung durch das Schatzamt, selbst aus dem Land zu bezahlen. In diesem Punkt zeigte er großes Geschick. Die wahre Schwierigkeit stellte für ihn hingegen die Kanalisation dieser allzu großen kriegerischen Energie und die kollektiven Gewalt dar, die einen nur unter Schwierigkeiten ausgehandelten Frieden infrage stellen konnten. Eine Gewalt, die ebenfalls der öffentlichen, durch den König verkörperten Ordnung auf der Schwelle zum Frieden schadete. Die Herstellung des Friedens – das heißt die Rückbesinnung auf die staatliche Autorität, wurde von exemplarischen Strafen, von erzwungenen Unterwerfungen und Gnadenerlassen begleitet – eher selten hingegen von Belohnungen oder Beförderungen. Dies stellt oft das Schicksal derer dar, die als Freischärler kämpften – um welchen Konflikt es sich auch immer handelt.
(Übersetzung Lisa Kalb und Nils Bock)
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (2. Mai 2015). Valérie Toureille (Cergy-Pontoise): Ein lothringischer Raubritter: Robert von Saarbrücken, Herr von Commercy. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qkek