Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jean-Baptiste Renault (Nancy): Die Klöster, die Gesellschaft und eine neue Form des Urkundenschreibens im 10. und 11. Jh.: Der Fall der Provence

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrags vom 20. April 2015: Les monastères, la société et les mutations de l’écrit diplomatique aux Xe et XIe siècles : le cas de la Provence

Die aktuellen Forschungen haben den sozialen Bruch der Jahre 970-1030 („l’An Mil“) relativiert, den man lange als ‚feodale Revolution‘ bzw. ‚feodale Umwandlung‘ gedeutet hat. Dies geschah im Rahmen einer Neubewertung der strukturierenden Rolle der Kirche in der Gesellschaft. Ein Mittel, um sich der sozialen Rolle der Kirche zwischen dem Ende der Karolingerreichs und eine „zweiten feudalen Zeitalters“ des 12. Jahrhunderts (M. Bloch) zu nähern, besteht darin, sich den Vorgehensweisen der Schriftproduktion, vor allem der pragmatischen Schriftlichkeit zuzuwenden. Tatsächlich zeichnet sich die Urkundenproduktion im Verlauf des 10. bis 11. Jahrhunderts durch eine verstärkte Aktivität der Klöster aus. Da die Schriftproduktion immer an Strategien der Verfasser zurückgebunden ist, müssen diese dechiffriert werden – nicht nur um die methodisch abgesicherte Auswertung der Quellen zu erleichtern, sondern auch um die Rolle der Schriftproduktion (LiteracySchriftlichkeit) in der Gesellschaft zu verstehen.

Die Provence des 10. bis 12. Jahrhundert stand im Zentrum zahlreicher jüngerer Studien (vor allem E. Magnani, F. Mazel, M. Lauwers, Y. Codou, M. Zerner). Diese Region verfügt über eine reiche urkundliche Überlieferung, die meist ediert und in Datenbanken erfaßt ist (Chartes originales conservées en France avant 1121 et Chartae Galliae). Dies hat mir die umfassende Untersuchung mittelalterlicher urkundlicher Schriftproduktion in einem [abgegrenzten] Raum ermöglicht. Das Ziel meiner Doktorarbeit bestand darin, zu definieren, ob es sich um einen kohärenten Kulturraum handelt. Wir werden aber noch sehen, dass die Fragestellung ausgeweitet worden ist. Neben der Schriftproduktion musste auch deren Überlieferung untersucht werden, um die Repräsentativität der Quellen, aber auch die Strategien der Klöster einschätzen zu können zu können, welche uns die Quellen überliefert haben.

 

I/ Pragmatisches Schrifttum der Provence: Mosaik oder Urkundenlandschaft?

* Eine Urkundenregion im 10. Jahrhundert? Nuancierungen

Die Untersuchung der subscriptiones der Schreiber, die in den Originalakten nachweisbar sind, hat es ermöglicht, die Träger der Schriftproduktion zu identifizieren. (230 Schreiber zwischen 950 und 1120) Vor dem Jahr 1000 haben die am häufigsten belegten Schreiber jeweils für mehrere Empfänger Urkunden erstellt; diese Urkunden stehen in der karolingischen Notariatstradition. Das Urkundenformular des 10. Jahrhunderts enthält Formen, die im karolingischen Raum allgemein verbreitet sind, aber auch lokale Formen. Möglicherweise wurden fränkische Formelbücher benutzt, die in Arles aufbewahrt wurden. Demgegenüber sind einige Präambeln von Schenkungsurkunden typisch provenzalisch; sie finden sich ab der Mitte des 10. Jahrhunderts nicht außerhalb der Provence. Die Schreiber sind für die Verbreitung dieser lokalen Urkundenformen verantwortlich. Die Karriere einiger dieser Schreiber in kirchlichen Diensten erklärt die Etablierung bestimmter Formen in einer bestimmten Stadt. Der Umstand, dass ein Schreiber für mehrere Empfänger (und nicht nur für die Institution, der er angehört) schreibt, hat daher die Entstehung eines regionalen Formenfonds befördert. Am Beginn des 11. Jahrhunderts nun findet man indes sehr viel weniger Schreiber, die mehrere Auftraggebern bedienen.


* Neues Engagement der Klöster bei der pragmatischen Schriftproduktion im 11. Jahrhundert: Ein Phänomen mit unterschiedlicher Ausprägung je nach Einrichtung

Im 11. Jahrhundert werden schriftliche Ausfertigungen sehr viel häufiger vom Empfänger übernommen. Das zeigt die Untersuchung der Schreiber, welche die Urkunden unterzeichnet haben. Die Mehrzahl der Urkunden von Saint-Victor in Marseille wurde durch Schreiber dieses Klosters unterzeichnet. Die Untersuchung des Formulars erlaubt es häufig, auch das Diktat dem Kloster zuzuordnen. Dieses neue Engagement bei der Schriftproduktion ist wahrscheinlich eine Auswirkung der Klosterreform von Saint-Victor. Im Gegensatz dazu hat sich das Formular anderer Institutionen weniger weiterentwickelt. Montmajor etwa hat bis zum Ende des 11. Jahrhundert Formeln weiterverwendet, die bereits im 10. Jahrhundert in Gebrauch waren.

* Ein neues Interesse für die Archive (zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts-Begin 12. Jahrhundert)

Die Redaktion von Kartularen zeugt von neuen Anstrengungen der Klöster bei der Archivierung. In Saint-Victor steht dieses Projekt im Zusammenhang mit allgemeinen Zielsetzungen des Abtes, der Gregor VII. bei der Kirchenreform der Kirche unterstützt. Einige Anzeichen sprechen indes dafür, dass das Interesse für Archive in deren rechtlicher Nutzung begründet liegt.

II/ Von der Feststellung der Wandlungen in der Schriftpraxis zur Interpretation

* Methodologische Anmerkungen

Beim Verständnis der Wandlungen muss man Überinterpretationen vermeiden. Man muss Erkenntnisse über die Aufbewahrung der Urkunden und die Repräsentativität der Quellen in Rechnung stellen. Im Bereich der Schriftlichkeit is es wichtig, kontingente Einflüsse (Zugang zu Modellen, urkundliche Kultur, geographische Situation: Isolierung oder in der Nähe einer Stadt) zu berücksichtigen. Alleine danach ist es möglich, bewußte Intentionen im Bereich der Schriftproduktion zu erkennen.


* Wandlungen in der pragmatischen Schriftlichkeit, Zeichen des sozialen Wandels?

Der Verlust einer ganzen Reihe skripturaler Praxen der karolingischen Zeit am Beginn des 11. Jahrhundert wirft Fragen auf. Neben dem Verschwinden von Schreibern, die mehreren Auftraggebern dienen, geht auch ein großer Teil des Spektrums der Urkundentypen verloren: Prekarie, Tausch und Verkauf, aber ganz allgemein auch im urkundliche Akte zwischen Privatpersonen. Ist dies ein Zeichen für die Aufgabe von Praktiken, die im Zusammenhang standen mit nunmehr obsoleten Institutionen?

* Wechsel als Konsequenz eines Voluntarismus klösterlicher Politik?

Die Einflußnahme der [geistlichen] Institutionen auf das Urkundendiktat zeugt teilweise von deren Positionierung in der Gesellschaft. So ist der abrupte Wechsel im Diktat, der sich für Saint-Victor in Marseille um 1060 (Verschwinden der Präambeln zugunsten einfacherer Formeln) beobachten lässt, wahrscheinlich der ‚gregorianischen‘ Forderung geschuldet, sich vom Adel zu distanzieren.


III/ Neue Perspektiven

Einige unserer Schlussfolgerungen wären es wert, in weiteren Untersuchungen wieder aufgenommen und präzisiert zu werden:

* Der Gebrauch der Bibel in den Urkunden

Die Berufung auf Bibelzitate in der pragmatischen Schriftlichkeit ist unzureichend erforscht. Es ist nötig, zwischen dem Rückgriff auf Formeln und Eigeninitiative bei der Redaktion zu unterscheiden. Tatsächlich konnten die Zitate genutzt werden, um in der Narratio der Urkunde die Beweggründe des Schenkers herauszustellen. Obwohl es sich dabei um ein Erbe der karolingischen Schriftpraktiken handelt, scheint der Verzicht auf diese Zitate ein Ergebnis der gregorianischen Reform zu sein.


* Schrift im Netzwerk

Wird die Redaktion von Urkunden im Kloster oder in seinen Dependenzen durchgeführt? Erstellt man die Urkunden in den Prioraten? Diese Frage lädt dazu ein, die institutionellen Aspekte klösterlicher pragmatischer Schriftlichkeit zu untersuchen. Haben die Klöster, die umfangreiche Kongregationen ausgebildet haben (Cluny, Saint-Victor in Marseille, Marmoutier), versucht, die Produktion, aber auch die Aufbewahrung pragmatischen Schrifttums in ihren Kongregationen zu organisieren?

 

(Übersetzung von Nils Bock und Georg Jostkleigrewe)


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Nils Bock (21. April 2015). Jean-Baptiste Renault (Nancy): Die Klöster, die Gesellschaft und eine neue Form des Urkundenschreibens im 10. und 11. Jh.: Der Fall der Provence. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 11. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qkei


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.