Fünf Fragen an … Alban Gautier (Boulogne-sur-Mer)
Kommen wir nun zu den Fragen, die wir gemeinsam für Sie vorbereitet haben.
Warum sind Sie Historiker geworden? Welche Personen oder Dinge haben Sie bei dieser Berufswahl besonders beeinflusst?
Die Geschichte hat mich schon als junger Mensch sehr interessiert. Es hat mir immer Spaß gemacht, mehr über die Geschichte zu erfahren. Als Kind habe ich gern illustrierte Geschichtsbücher und auch Comics wie „Asterix und Obelix“ gelesen. Wie vermutlich viele andere Franzosen, hat mich als Jugendlicher die umfangreiche Romanserie Les rois maudits („Die unseligen Könige“) von Maurice Druon sehr beeindruckt, die im 14. Jahrhundert zur Zeit Philipp des Schönen und seiner Söhne spielt. Nach meinem Abitur habe ich dann eine zweijährige „Classe préparatoire“ absolviert und mich anschließend dafür entschieden, Englisch und Geschichte zu studieren. Es hat sich alles wie von selbst ergeben, weil mir diese Fächer Spaß gemacht haben. Ich liebe die Geschichte und die englische Literatur. Aber die reine Interpretation literarischer Texte gehört nicht zu meinen Stärken. Ich brauchte das Konkrete, das Menschliche der Geschichte; oder, um es mit den Worten von Marc Bloch zu sagen: „Der Historiker ähnelt dem menschenfressenden Ungeheuer („Oger“) im Märchen. Seine Beute weiß er dort, wo er Menschenfleisch wittert.“ Das Problem an der Frühmittelalterforschung besteht darin, dass es sehr wenige Quellen gibt. Viele davon sind literarischer Natur. Das Ergebnis der Rekonstruktionsarbeit des Historikers ist daher im Grunde eine Mischung aus Geschichte und Literatur, was dann meine beiden Fächer wieder zusammenführt. Aber letztlich bin ich Historiker geworden, weil es mir Spaß macht.
Sie arbeiten als Maître de conférences. Was genau sind Ihre Aufgaben in dieser Position und wie gefällt Ihnen diese Tätigkeit?
Als Maître de conférences arbeitet man in drei großen Bereichen: erstens in der Lehre, zweitens in der Forschung und außerdem muss man administrative Aufgaben übernehmen. Meine Forschungsgruppe ist auf Maritime Geschichte spezialisiert. Aber ich bin ein Sonderfall, weil ich daneben auch Junior-Mitglied des Institut Universitaire de France (IUF) bin und auch im Rahmen dieses Instituts forsche. Seit diesem Jahr gebe ich deswegen erheblich weniger Lehre als bisher. Normalerweise gibt ein MCF ungefähr 200 Unterrichtsstunden pro Jahr. In den nächsten fünf Jahren habe ich eine Lehrverpflichtung von „nur“ 64 Stunden, weil ich am IUF bin. Das ist wunderbar. Auf diese Weise kann ich weiterhin lehren, aber im Gegenzug habe ich viel mehr Zeit für die Forschung. Auf administrativer Ebene bin ich aktuell für die internationalen Beziehungen wie das ERASMUS-Programm und die internationalen Kontakte unserer historischen Abteilung zuständig.
Die Arbeit als Maître de conférences gefällt mir sehr. Die Tätigkeit kann sehr unterschiedlich sein, das hängt davon ab, ob man an einer großen oder an einer kleinen Universität arbeitet. Ich arbeite an einer kleinen Universität, die erst seit 20 Jahre existiert. Es gibt nur drei Maîtres de conférences im Bereich der Mittelalterlichen Geschichte und keinen Professor für diese Epoche. Wenn man an einer kleinen Universität arbeitet, kann man als Maître de conférences schneller interessante Kurse auf höherem Niveau geben als Kollegen an einer größeren Universität. Ich gebe zum Beispiel Master-Seminare, an manchen größeren Universitäten ist das allein den Professoren vorbehalten. Abwechselnd mit meinen Kollegen führe ich sogenannte CAPES-Kurse durch, bei denen Lehramtskandidaten auf die staatlichen Zulassungsprüfungen für den Unterricht in der Sekundarstufe vorbereitet werden. Das Thema im nächsten Jahr wird die Politische Geschichte der muslimischen Welt im 11. bis 15. Jahrhundert sein. Bisher weiß ich noch recht wenig darüber, aber das Programm interessiert mich und die pädagogische Dimension ist mir wichtig.
Sie sind, wie Sie selbst gerade sagten, Junior-Mitglied des Institut Universitaire de France (IUF). Was genau ist das IUF?
Das IUF gibt es meines Wissens seit etwas mehr als 20 Jahren und wird vom französischen Ministerium für Bildung und Forschung finanziert. Es handelt sich dabei um eine nationale Agentur, weil in Frankreich alles etwas zentralisierter ist als in Deutschland. Das Ziel des IUF ist es, die Forschung an den Universitäten zu fördern. Die Wissenschaftler sollen dazu ermutigt werden, an ihren Universitäten geeignete Forschungsprogramme zu etablieren. Außerdem werden Förderprogramme aufgelegt, die beispielsweise zur Vermittlung der Wissenschaft an die breitere Öffentlichkeit beitragen sollen. Das IUF rekrutiert jedes Jahr ungefähr 100 Forscher, davon sind die Hälfte sogenannte Junioren (unter 40 Jahre) und die andere Hälfte Senioren (über 40 Jahre). Das IUF unterstützt diese Forscher fünf Jahre lang. Das hat für die Betreffenden zwei Vorteile: Erstens sinkt ihre Lehrbelastung. Das IUF stellt dabei Gelder zur Verfügung, damit andere Wissenschaftler diese Lehrveranstaltungen übernehmen können. Zweitens bekommen die IUF-Mitglieder Geld für ihre Forschung, das sie frei verwenden können. Dadurch erhalten sie mehr Spielraum für ihre Forschung. Zwar müssen sie natürlich weiterhin Drittmittel einwerben und Kontakte aufbauen, aber die Finanzierung des „laufende Geschäfts“ ist gesichert. Zum Beispiel auch, wenn es darum geht, Bücher anzuschaffen. Das Ganze hat so auch große Vorteile für die betreffende Forschungseinrichtung, die am Ende der IUF-Förderung über eine bessere Bibliothek und mehr internationale Kontakte verfügt. Das gesamte Forschungsumfeld des geförderten Wissenschaftlers profitiert also. Ein weiteres Ziel der Förderung ist es, neue Programme anzustoßen, die über den Förderungszeitraum hinaus weiterlaufen.
Sie arbeiten häufig mit interdisziplinären Methoden. Welche spezifischen Probleme können dabei auftreten?
Ein Problem ist der enorme Umfang der Fachliteratur und es besteht die Gefahr, den Überblick zu verlieren. Aber das ist ein Risiko, das man eingehen muss. Es verhält sich so ähnlich, wie bei dem Vorhaben eine Weltgeschichte zu schreiben. Neulich habe ich ein Gespräch mit dem indischen Historiker Sanjay Subrahmanyam im Radio gehört, der am Collège de France arbeitet und der sich mit der frühneuzeitlichen Geschichte des Indischen Ozeans beschäftigt. In dem Interview sagte er, dass es natürlich unmöglich sei, Chinesisch, Madagassisch, Arabisch, Portugiesisch und Niederländisch gleichermaßen zu beherrschen. Man solle sicherlich versuchen, so viel wie möglich selbst zu lesen, aber der Rest müsse dann aus zweiter Hand kommen. Es sei wichtig, anderen Forschern zu vertrauen, die Spezialisten auf ihrem Gebiet sind. Dieser Meinung kann ich mich nur anschließen.
Ich selbst arbeite an der Schnittstelle zwischen archäologischen und literarischen Quellen. Was zum Beispiel ikonographische bzw. kunsthistorische Quellen angeht, so bin ich hier nicht ganz so erfahren. Also lese ich die Fachliteratur, die von Spezialisten darüber geschrieben wurde. Fremdsprachen sind ein weiteres Problem. Oft behelfe ich mir mit englischen Übersetzungen, wie im Fall des altsächsischen Epos „Heliand“. Spezialisten könnten meine Analysen daher für zu stark vereinfachend oder zu allgemein ansehen. Als Historiker muss man solche Risiken jedoch manchmal in Kauf nehmen. Man kann nicht alle Gebiete gleich intensiv bearbeiten, trotzdem müssen sie alle bearbeitet werden. Was das frühe Mittelalter angeht, so glaube ich sogar, dass man diese Epoche ohne interdisziplinäres Arbeiten überhaupt nicht verstehen kann. Es gibt nur extrem wenige schriftliche Quellen aus dieser Zeit. Wenn man dann nicht auf die Archäologie zurückgreift, entgehen dem Forscher zu viele Dinge. Irrtümer gibt es in allen Disziplinen, deshalb gibt es sicherlich auch keine „perfekte Geschichte“.
Sie haben sich mit der Esskultur im angelsächsischen Raum beschäftigt. Welche Arten von Quellen haben Sie dafür verwendet? Welche Erkenntnisse konnten Sie dadurch gewinnen?
Zunächst kann ich Ihnen sagen, welche Quellen ich nicht verwendet habe: Kochbücher, Menükarten von Gaststätten bzw. Familienfeiern und Rechnungsquellen. Diese Art von Quellen gibt es für das frühe Mittelalter leider nicht. In meinem Zugang haben mich vor allem Altertumsforscher wie Pauline Schmitt-Pantel, François Lissarrague oder Moses I. Finley beeinflusst, die über dieselbe Frage zum archaischen Griechenland geschrieben haben und sich dabei verschiedenster archäologischer und literarischer Quellen bedient haben. Außerdem gibt es interessante Gesetzestexte zu diesem Thema, in denen beispielsweise Lebensmittelvorschriften festgehalten wurden. Predigten sind ebenfalls eine interessante Quelle, weil darin z. B. bestimmte Essensgewohnheiten verurteilt werden. Sie erlauben besondere Einblicke, weil sie einen gewissen Modellcharakter haben sollen und deswegen in der Volkssprache verfasst wurden. Die Hagiographie ist ebenfalls als Quelle interessant. Das Leben von Heiligen und die Erzählung von Wundern sind voller Details über das Essen. Es gibt dort Heilige, die Wasser in Wein oder Bier verwandeln, das variiert je nach geographischer Lage. Es gibt auch einige Handschriften, die ich zum Teil bei meiner Doktorarbeit nicht hinreichend berücksichtigt habe, die für eine genauere Betrachtung bestimmt interessant wären.
Vielen Dank für dieses sehr interessante Gespräch, Herr Gautier. Wir wünschen Ihnen noch einen schönen Aufenthalt in Münster.
Gespräch und Redaktion: Kim Liffers
Unter Mitwirkung von Alexander Duschek, Antonia Kroll, Julia Pattberg und Simon Siegemeyer.
Das Interview entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung “Einführung in die französischsprachige Geschichtsforschung – aktuelle Tendenzen (Lektüre, Übersetzung, Diskussion mit französischen Gästen)”, welche die Vortragsreihe begleitet.
Zum Vortrag von Alban Gautier: hier
Mehr über Alban Gautier: hier
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Kim Liffers (20. Mai 2014). Fünf Fragen an … Alban Gautier (Boulogne-sur-Mer). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 30. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qke4