Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Alban Gautier (Boulogne-sur-Mer): Gute Heiden? Zur Darstellung heidnischer Helden bei christlichen Autoren des frühmittelalterlichen Nordeuropas

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 28. April 2014: De bons païens ? Autour de quelques figures de l’Europe du Nord dans le haut Moyen Âge.

Bevor ich auf mein eigentliches Thema zu sprechen komme, scheint es mir der Idee dieser Veranstaltung entsprechend angebracht, Ihnen zunächst einmal zu erläutern, wie ich überhaupt zum Thema der „guten Heiden“ im frühen Mittelalter gekommen bin. Im Grunde genommen sind es nicht die Heiden selbst, über die ich heute sprechen werde, sondern der christliche Blick auf die Heiden. Ganz genau genommen geht es um einen bestimmten christlichen Blick auf bestimmte Heiden: auf jene nämlich, die in den frühmittelalterlichen christlichen Texten in positiver Art und Weise dargestellt und weder abgelehnt noch verdammt werden. Sie können den Fürsten als Vorbilder präsentiert werden oder sind Bezugspersonen zur Gestaltung von Identitäten (zum Beispiel in Genealogien). In einigen sehr seltenen Fällen werden sie sogar als erlöst und zum Heil und Paradies gelangt dargestellt. In den nächsten Jahren habe ich vor, eine Habilitationsarbeit über diese „guten Heiden“ im frühmittelalterlichen Nordeuropa zu schreiben und hierfür ein Dutzend Einzelfälle zu untersuchen, die ich bisher schon zusammentragen konnte.

Wie bin ich zu diesen Fragen über den christlichen Blick auf die Heiden gekommen? Das hat sich allmählich ergeben, und zwar auf zwei Wegen:

1. Zum einen über meine Doktorarbeit zum Festessen im angelsächsischen England (5.-11. Jh.), die ich vor nunmehr 10 Jahren verteidigt habe. Im Zentrum der Studie stand ein wichtiger literarischer Text, ein wahres literarisches Monument: der Beowulf. Die Interpretation dieses Heldengedicht bereitet lange schon Probleme. Obgleich ein christlicher Text, weist er doch eine ganz besondere Perspektive auf das Heidentum auf. Tolkien fasst den Hauptgedanke des Textes mit dem Satz zusammen: „bygone days, however heathen or hopeless, were also noble“. Wer auch immer diesen Text studiert, er kann dessen religionsgeschichtlichen Schwierigkeiten kaum ignorieren.

2. Zum anderen interessiere ich mich seit kurzem für den Verzehr von Pferdefleisch in Nordeuropa und dessen Verbindung zum Heidentum. Eine von mir gemeinsam mit Alain Dierkens (Université libre de Bruxelles) geführte Untersuchung zeigt, dass der Verzehr von Pferdefleisch nichts wirklich Heidnisches war und dass er (im Gegensatz zu dem was man bisweilen lesen kann) von der Kirche im 8. und 9. Jahrhundert nicht unterdrückt wurde. Die Art und Weise in der einige hochmittelalterliche Texte (vor allem in Skandinavien) die Ablehnung dieser Ernährungspraxis als Kennzeichen für den Übertritt zum Christentum präsentieren, stellt einen weiteren retrospektiven Blick christlicher Autoren auf die heidnische Vergangenheit dar, der es verdient näher untersucht zu werden.

Auf diese Weise also bin ich von der Geschichte der Ernährung und sozialer Praxis zu Geschichte religiöser Vorstellungen gelangt. Im Laufe der letzten beiden Jahre habe ich hierzu umfangreiches Material gesammelt, sowohl Quellen (Chroniken, Predigten, Heiligengeschichten, Briefe, lateinische und volkssprachliche Gedichte, archäologische Befunde) als auch historiographische Arbeiten (die zwar recht zahlreich, aber sehr verstreut sind). Die Überblicksdarstellungen zu dieser Frage (die oft von Theologen und nicht von Historikern stammen) lassen diese nordeuropäischen Belege zu großen Teilen jedoch außen vor und konzentrieren sich vornehmlich auf griechische und lateinische Texte: Diese volkssprachliche Literatur jedoch (in Irisch, Altenglisch, Altnordisch, um nur einige Sprachen zu nennen) stellt einen wichtigen Teil der zu dieser Frage zur Verfügung stehenden Texte dar. Ein kürzlich erschienenes Buch von Frank Grady behandelt das Thema für das spätmittelalterliche England, wobei er sich vor allem auf einen Textkorpus in mittelenglischer Sprache stützt. Dabei wirft er auch einen Blick ins Frühmittelalter, ohne diesen jedoch zu vertiefen. Das Thema wurden meines Wissens daher für das Nordeuropa des 6. bis beginnenden 12. Jahrhundert (auf die Gründe für diese Zeiteinteilung komme ich später noch einmal zurück) noch nicht eingehend behandelt. Die deutsche Bibliographie hierzu, so muss ich gestehen, kenne ich leider kaum, da meine Kenntnisse der deutschen Sprache recht eingeschränkt sind, so dass ich mich hier nur auf die wichtigsten Beiträge konzentrieren kann.

Was mich vor allem interessiert, sind Erzählungen, in denen diese guten Heiden erwähnt werden: Tatsächlich sind jene Texte, die sich auf theoretischer Ebene mit der Beziehung zu den Heiden auseinandersetzen und die hierfür gültige Doktrin wiedergeben, sehr strikt. Die „guten Heiden“ erscheinen eher in Texten, die weiter von diesen doktrinären Verallgemeinerungen entfernt sind, konnte es doch kaum angehen in diesem Punkt eine gemeinsame Doktrin festzulegen: Wie Umberto Eco sagte, „was man nicht theoretisieren kann, muss man erzählen“.

Wie eine bekannte Anekdote aus dem 8. Jahrhundert beweist, war die Theorie gegenüber den Heiden sehr klar. Am Ende des 7. Jahrhunderts ging Vulfran, fränkischer Bischof und Missionar,  in der Hoffnung nach Friesland, dort König Radbod, einen erklärten Feind der Franken und Gottes, zum Christentum zu konvertieren. Glaubt man seinem Hagiographen, der seinen Lebenslauf einige Jahrzehnte später im Kloster Saint-Wandrille niederschrieb, war seine Missionierung zunächst erfolgreich: Beeindruckt von einigen Wundern – dem Bischof gelang es u.a. die Gezeiten anzuhalten –entschied sich Radbod, sich taufen zu lassen. Man bereitete das Taufbecken vor und der König war bereits im Begriff hineinzusteigen. Als er bereits einen Fuß im heilbringenden Wasser hatte, drehte er sich jedoch zum Bischof um und fragte ihn, ob, sobald er getauft und gerettet wäre, er später im Paradies seine im Kampf gefallen Krieger und glorreichen Vorfahren wiedertreffen würde. Vulfran entschied sich ihm offenherzig und ehrlich zu antworten: All seine Vorfahren seien verdammt und er würde sie nie wieder sehen. Radbod zog daraufhin sofort seinen Fuß aus dem Wasser zurück, womit die Mission des Bischofs beendet war (vgl. hierzu die Arbeiten von Stéphane Lebecq).

Tatsächlich war die im Okzident seit dem 5. Jahrhundert dominierende Doktrin hinsichtlich der Heilsmöglichkeiten auch der tugendhaftesten Heiden sehr pessimistisch; ein von den ersten Augustinianern verschärfter Augustinismus. Der Lehre entsprechend, nach der Christus während der 3 Tage, in denen er im Grab blieb, in die Hölle hinabgestiegen sei, wären die ein rechtmäßiges Leben führenden Christen – insbesondere durch die Taufe – erlöst und alle Ungläubigen verdammt. Das Heil war für sie also unerreichbar und die Hölle, die durch den Besuch Christi geleert wurde, konnte sich wieder mit den Seelen der Ungläubigen füllen. Für die Kleriker des Frühmittelalters konnte selbst ein toter Heide kein guter Heide sein. Historiker wie Peter Brown oder zuletzt Julia Smith haben uns jedoch gezeigt, dass das Christentum des Frühmittelalters von einer großen Vielfalt in seinem Glauben und in seinen Praktiken geprägt war. Wenn Vulfran auch streng an der Doktrin festhielt – gab es vielleicht andere Kleriker, die sich diesbezüglich vielleicht entgegenkommender zeigten? Nahmen einige von ihnen gegenüber den Heiligen, den toten wie den lebenden, vielleicht eine flexiblere Haltung ein? Nach dem Versagen Vulfrans bedurfte es einiger Jahrzehnte, um die Christianisierung der Friesen zu vollenden, was dann angelsächsischen Missionaren wie Willibrord oder Bonifatius gelang. Hatten die angelsächsischen Kleriker, welche die Franken und Sachsen konvertierten, einen anderen Zugang zum Problem der heidnischen Vorfahren ihrer Herde?

Zunächst einmal lag die Konversion der Angelsachsen zu diesem Zeitpunkt noch nicht so weit zurück. War die Existenz einer bereits verstorbenen oder noch lebenden, auf alle Fälle aber nahen nicht-christlichen Verwandtschaft den Angelsachsen ein wichtiges Anliegen? In der ersten Vita Gregors des Großen, zu Beginn des 7. Jahrhunderts in Whitby geschrieben, wird berichtet, wie der Papst für die Erlösung der Seele des Kaisers Trajan gebetet habe und erhört wurde, sah er diese doch in den Himmel aufsteigen. Hatten solche Erzählungen nicht ein religiöses Ziel vor Augen, sollten sie nicht schlicht die beunruhigte Nachkommenschaft zu früh verstorbener Heiden beruhigen? Auch eine dynastische Dimension lässt sich in einigen Texten ausmachen: So ist die positive Art, in der Beda Venerabilis an Ethelfriths erinnert, einen heidnischen König und Mönchsschlächter, eher der Tatsache geschuldet, dass es sich hierbei um den Vater des heiligen Oswalds und Vorfahren der northumbrischen Könige handelt, die zur Zeit Bedas herrschten. Diese Einstellung lässt sich (wie zum Beispiel durch Charles Donahue 1951 und 1965 geschehen) mit verschiedenen vergleichbaren Episoden und Erwähnungen in irischen Texten aus der ersten Hälfte des Mittealters in Verbindung bringen, welche die heidnische Vergangenheit ebenfalls nicht einseitig verurteilen und einigen dieser guten Vorfahren selbst die Tür zum christlichen Heil offen hielten.

Anderthalb Jahrhunderte später, als die ebenfalls heidnischen Wikinger ganz Nordeuropa durchzogen, stellte sich die Frage nach der Beziehungen zwischen Heiden und Christen noch entschiedener und weniger theoretisch. Könige wie Alfred der Große mussten Frieden mit Leuten schließen, die nicht nach denselben christlichen Modalitäten (d.h. auf die Reliquien) schwören konnten und denen man dennoch glauben und vertrauen musste. Die Integration von Heiden am Hofe Alfreds wie auch an anderen Königshöfen wirft eine wichtige und delikate Frage auf. Sollten alle, die dem König dienten, zum Christentum konvertieren? Konnte sich ein christlicher König auf heidnische bzw. erst vor kurzem konvertierte Gefolgsleute verlassen, konnte er ihnen vertrauen?

Im 10. und 11. Jahrhundert beginnt die Christianisierung Skandinaviens selbst sowie der Regionen der südlichen Ostsee. Die Frage nach der heidnischen Verwandtschaft stellte sich hier erneut. Nach archäologischen Erkenntnissen ist davon auszugehen, dass frisch konvertierte dänische König Harald Blauzahn seinen Vater Gorm, der als Heide gestorben war, in seiner neuen Kirche in Jelling (Jütland) erneut bestatten ließ. War dies ein Versuch Haralds, das Heil seines Vaters post mortem zu sichern? Sven, der Sohn Haralds, und Knut (ein mustergültiger Christ) eroberten zwischen 1013 und 1016 England: In genau diesem Kontext mag die Kopie der Handschrift des Beowulf entstanden sein und vielleicht auch das Gedicht selbst. Wenn man sich der slawischen Welt zuwendet, eröffnet die polnische Chronik des Gallus Anonymus den Blick auf die Geschichte des Piast, eines armen Bauern und Wagenlenkers dessen natürliche Güte ihn zum ersten König Polens und Begründers der Dynastie der Piasten machte: Die Tatsache, dass diese Erzählung unter der Herrschaft von Bolesław III. Schiefmund, eines christlichen Nachkommens Piasts geschrieben wurde, stellt die Frage nach einer möglichen Übertragung historiographischer Vorbilder von Westen nach Osten nach dem Jahr 1000.

Vom 12. Jahrhundert an tauchen nach und nach immer mehr „tugendhafte Heiden“ in den Quellen auf, vor allem in fiktionalen Texten: Die isländischen Sagas preisen den Ruhm und die Tugendhaftigkeit der heidnischen Vorfahren; in den französischen chansons de geste und später auch in den Artusromanen taucht immer wieder die Figur des guten Sarazenen auf, die ihrem christlichen König mutig und rückhaltlos dient. Doch wer waren zuvor die „guten Heiden“, diejenigen, denen man glauben konnte, die nicht logen und tapfer kämpften? Wie gesagt interessiere ich mich hier weniger für die Theorie als für das, was man über sie erzählte. Ähnelten sie den „tugendhaften Barbaren“, wie sie bei Autoren wie Tacitus oder Salvian von Marseille zu finden sind? Können wir dieser ersten Sammlung weitere hinzufügen? Mussten sie sich in allem, außer in Glaubensfragen, wie Christen verhalten, um als „tugendhaft“ zu gelten? Was die „noch“ Lebendigen betrifft, konnte man ihnen vertrauen? Konnte man sie sogar mögen? Konnte ein guter Christ Geschäfte mit ihnen machen? Konnte er gar in ihrer Gegenwart essen und trinken? Was die Toten betrifft, den besonderen Fall Kaiser Trajans einmal ausgenommen. Wurde ihr Heil von den Klerikern und treuen Anhängern glaubhaft in Betracht gezogen? Gab es eine Art Missionsstrategie hinsichtlich dieser wichtigen, in den Augen der Bevölkerung vielleicht sogar brennenden Frage? All diese Fragen verdienen es gestellt zu werden, um zu verstehen wie die genannten Gesellschaften christianisiert wurden: Zur Christianisierung gehört nicht nur ein Paradigmenwechsel, sie erfordert auch eine, bisweilen komplizierte, Weiterentwicklung auf Grundlage der bestehenden Verhältnisse.

Übersetzung: Anna Schaumburg, Torsten Hiltmann


Informationen zu Laurent Hablot: hier
Zum Programm im Sommersemester 2014: hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Hiltmann (22. April 2014). Alban Gautier (Boulogne-sur-Mer): Gute Heiden? Zur Darstellung heidnischer Helden bei christlichen Autoren des frühmittelalterlichen Nordeuropas. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 1. Mai 2025 von https://doi.org/10.58079/qke2


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.