Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Feedback zur begleitenden Übung der “Jeune génération” im WS 2013/14

Heut fand die letzte Stunde der begleitenden Übung zur Vortragsreihe “La jeune géneration …” statt. Wie immer in der Veranstaltung nach dem Vortrag haben wir noch einmal über die vergangene Präsentation gesprochen und uns gemeinsam das Interview angehört und dieses sprachlich und inhaltlich diskutiert. Das Interview mit Laurent Hablot wird in Kürze auf dem Blog erscheinen.

Zum andern haben wir eine kleine Feedbackrunde zur Lehrveranstaltung durchgeführt. Dabei wurde gefragt, was an der Übung gefallen hat und was man im nächsten Semester noch besser machen könnte. Hier die Ergebnisse:

“Was mir gefallen hat”:

  • Die Referate, in denen die Vortragenden und deren institutionelle Verortung vorgestellt wurden, die kurzen, informativen Impulsreferate,
  • Die Begleitung der Veranstaltung durch den Blog,
  • Gute Themenwahl / abwechslungsreiche Themen, Vorträge mit interdisziplinärem Bezug (Medienwissenschaften, Literaturwissenschaft),
  • Gute Vorbereitung auf die einzelnen Vorträge,
  • Gute Vorbereitung der Interviews,
  • Gute Arbeitsatmosphäre,
  • Einsatz der Lernplattform,
  • Immer Möglichkeit Nachfragen zu stellen,
  • Schöne Balance zwischen Lese- und Hörverständnis & Sprachanwendung (Interview),
  • Interessante Einblicke in die französische Geschichtsforschung und Forschungslandschaft (École des chartes, Heraldik, …).

“Was man noch besser machen könnte”:

  • Noch mehr Sprachpraxis (z.B. noch intensivere Auseinandersetzung mit den Zusammenfassungen, evtl. sogar Seminarsequenzen auf Französisch),
  • Interviewfragen noch früher von Teilnehmern zusammentragen und noch besser auf der Lernplattform diskutieren lassen, damit am Tag des Vortrags noch mehr Zeit zur inhaltlichen Vorbereitung bleibt,
  • Noch klarere Verteilung einzelner Arbeitsaufgaben / Unterstützung des jeweiligen Interviewredakteurs bei der Übersetzung z.B. durch Zuarbeit der anderen Teilnehmer, unter denen man die einzelnen Fragen verteilen könnte,
  • Für die Nachbesprechung der Vorträge kleinere Aufgaben an Arbeitsgruppen verteilen: z.B. auf Abweichungen vom ursprünglichen Resümee achten, auf Darstellung zu bestimmten vorher festgelegten Fragen achten, die Diskussion beobachten,
  • Eine allgemeine Einführung in die französischsprachige Forschung wäre schön, vielleicht auch in Abgrenzung zur Situation in Deutschland.

Herzlichen Dank noch einmal an alle Teilnehmer für die in der Tat sehr angehme Arbeitsatmosphäre im Seminar und das schöne Feedback! Ich werde gern versuchen, die Anregungen im nächsten Semester umzusetzen. Das Programm für das Sommersemester 2014 ist ja fast schon fertig …

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Hiltmann (27. Januar 2014). Feedback zur begleitenden Übung der “Jeune génération” im WS 2013/14. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qkdv


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.