Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bericht zum Vortrag von Juliette Sibon: Die Juden des europäischen Mittelmeerraumes im späten Mittelalter aus wirtschaftshistorischer Perspektive. Quellen, Methoden und neue Ergebnisse

Am Montag, dem 10. Juni war es wieder so weit: Viele Lehrende und Studierende des Historischen Seminars der WWU sowie Auswärtige versammelten sich um abermals einem Vortrag aus der Reihe „La jeune génération des médievistes français invitée à Münster“ zu lauschen. Dieses Mal war Juliette Sibon geladen, die ausführlich über ihr Forschungsprojekt und ihr innovatives Forschungskonzept referierte. Sibon ist Maître de conférences im Fachbereich „Geschichte, Zivilisationen, Archäologie und Kunst in der antiken und mittelalterlichen Welt“ der Universität von Albi. Hier beschäftigt sie sich innerhalb der Forschergruppe JACOV-FRAMESPA mit dem, was bereits in ihrer Promotionsschrift im Mittelpunkt stand – die öffentliche und wirtschaftliche Rolle der Juden im Mittelalter. Sibons Ansatz fällt dabei durch ihr neuartiges und unkonventionelles methodisches Vorgehen auf, welches sie zu neuen Quellen führt oder ihr zumindest neue Perspektiven auf bereits bekannte Quellen eröffnet. Interessante Forschungsergebnisse sind die Folge. Ergebnisse, die uns einen realistischeren und weniger stereotypisch-idealisierten Blick auf das Leben der Juden im Mittelalter ermöglichen.

Nach Sibon kann man die Geschichtsschreibung über die mittelalterlichen Juden traditionellerweise in zwei Arten unterteilen. Während die einen Historiker eine scheinbar schicksalhafte, weil sich ewig wiederholende Geschichte einer unterdrückten und diskriminierten Minderheit erzählen, malen die anderen Forscher ein dem völlig entgegengesetztes und geradezu idyllisches Bild eines harmonischen Zusammenlebens der drei großen, im Okzident vorherrschenden Religionen, dem Christentum, Judentum (und Islam).

Sibon wendet sich gegen diese beiden, ihrer Meinung nach fruchtlosen Forschungsparadigmen. Die historischen Analysen der Lebensumstände der mittelalterlichen Juden sollen von jeglichem teleologischen Ballast und jedweder fatalistischen Redeweise befreit werden. Man solle eine „Geschichte der Juden“ statt einer „Jüdischen Geschichte“ schreiben, in der die mittelalterlichen Juden als gewöhnliche soziale Gruppe und nicht als Schicksalsgemeinschaft verstanden und untersucht werden.

Als Quellengrundlage dient ihr dabei ein Fundus an lateinischen und neuerlich auch frisch restaurierten und transkribierten hebräischen Texten, die in ihrer Gattung von Literatur über Rechts- bis hin zu Alltagsdokumenten reichen. Dass Sibon vor allem letztgenannte Quellen überhaupt in einer für ihre Forschungsfrage relevanten Art nutzen kann, ist vor allem den neuen Blickwinkeln zu verdanken, die von den ‚neueren’ historischen Subdisziplinen der Kultur-, Sozial- und Regionalgeschichte ausgingen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass auch Sibons wirtschafts- und sozialhistorischer Ansatz deutlich von diesen fruchtbaren Perspektiven profitiert und getragen ist. Es gelingt ihr die speziellen Zugänge jener historischen Teildisziplinen einzufangen und zu verbinden, was ihr Ergebnis ungemein facettenreich, fundiert und breit erscheinen lässt.

Sibon zeigt, dass die Juden u. a. wegen ihrer wirtschaftlichen bzw. finanzpolitischen Funktion in den Städtegemeinschaften der damaligen Zeit – ENTGEGEN DER LANDLÄUFIGEN ANNAHME – außerordentlich gut vernetzt waren und sein mussten. Sie standen eben nicht am Rande der Gesellschaft sondern waren ein fester Bestandteil von ihr. Dies zeigt Sibon exemplarisch anhand des (jüdischen) Geldleihers Bondavin auf. Bondavin war ein sozial integrierter, ehrvoller und angesehener (jüdischer) Bürger innerhalb der Städtegemeinschaft Marseilles des 12. und frühen 13. Jahrhunderts. Vielen Juden der Oberschicht dieser Region ging es – freilich mit einigen wenigen Ausnahmen – ähnlich. Sie waren integrierte Mitglieder der Städtegesellschaft. Dies wird vor allem dadurch bezeugt, dass sie – in vielen wenn auch nicht allen Städten – gegenüber den Christen trotz ihrer verschiedenen Religionszugehörigkeit einen nahezu gleichen Rechtstatus genossen und mit der christlichen Elite eng verbunden waren. Sie waren Bürger oder zumindest fester Bestandteil der Gemeinschaft der jeweiligen Stadt. Man scheute sich nicht mit ihnen zu handeln, gemeinsam (bzw. gar unter ihnen) zu arbeiten oder – ganz allgemein – zusammen zu sein.

Wir danken Juliette Sibon für ihren interessanten Vortrag.

Yannis Krone

Dieser Bericht ist im Rahmen der Lehrveranstaltung “Einführung in die französischsprachige Geschichtsforschung – aktuelle Tendenzen (Lektüre, Übersetzung, Diskussion mit französischen Gästen)” entstanden, welche die Vortragsreihe begleitet.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Yannis Krone (28. Juni 2013). Bericht zum Vortrag von Juliette Sibon: Die Juden des europäischen Mittelmeerraumes im späten Mittelalter aus wirtschaftshistorischer Perspektive. Quellen, Methoden und neue Ergebnisse. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qkde


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.