Fünf Fragen an…Julie Claustre (Paris I)
Sie beschäftigen sich in erster Linie mit der Schuldhaft des späten Mittelalters. Haben Sie, ihre Arbeit an der Universität in Paris betreffend, einen bestimmten, unveränderlichen Tätigkeitsbereich? Gibt es in Frankreich die Möglichkeit, sein Forschungsgebiet zu erweitern oder gar komplett zu wechseln?
Julie Claustre: Ich arbeite nicht nur an der Geschichte der Schuldhaft, sondern an Gefängnissen im Allgemeinen und beschäftige mich zudem u.a. in meinen Veröffentlichungen mit Wirtschaftsgeschichte, aber es bleibt immer auf Paris beschränkt. In meinem Fall ist es schwierig den Forschungsbereich der Schuldhaft in Paris zu erweitern, weil mir weitere Quellen, wie beispielsweise Haftregister, oftmals fehlen. Es gibt sehr wenige, die im französischsprachigen Raum erhalten sind. Natürlich gibt es juristische Dokumente, hauptsächlich außerhalb von Paris, die man auswerten kann, um einen breiteren Blick darauf zu bekommen. So existieren beispielsweise notarielle Dokumente in Dijon, in Paris selbst jedoch gibt es nur einige Fragmente davon. Daher ist es schwierig, den jeweiligen Forschungsbereich vergleichend zu führen. Um dies zu erreichen müsste man sich auf die Register des Zivilgerichts stützen, die leider nur von wenigen Leuten erforscht und ausgewertet werden. Versucht man von diesen Personenstandsregistern auszugehen, um an ihnen das Vorgehen von Verhaftungen wegen Schulden nachzuvollziehen, bleibt deren Einordnung dennoch schwierig, weil diese Beschreibungen nur einen geringen Teil dieser Register ausmachen. Nichtsdestotrotz sind sie in Paris besonders umfassend und erlauben so einen Blick auf die Logik hinter den Festnahmen, wie auch die notariellen Archive. Sehr umfassend sind diese beispielsweise in Reims, wo es aber im Gegenzug wenige Gefängnisakten gibt. Wenn diese nicht zur Verfügung stehen, gibt es oftmals Gefängnisrechnungen, dann aber wiederum keine Personenstandsregister. Diese Wissenschaft speist sich also allein aus der Verfügbarkeit der Dokumente und der dokumentarischen Situation vor Ort.
Können Sie Ihre Arbeit am Laboratoire de Médiévistique Occidentale de Paris (LAMOP) und seine Besonderheiten beschreiben? Gibt es große Unterschiede des Instituts zur Sorbonne I?
Das Laboratoire vereint alle Professoren und die Maîtres de Conférences (MCFs) der mittelalterlichen Geschichte der Universität Paris I. Darüber hinaus gibt es Leute des CNRS (Centre national de la recherche scientifique), die dort nur in der Forschung arbeiten und dem LAMOP angehören, jedoch nicht im Hochschuldienst tätig sind. Jeder verfolgt dabei selbstverständlich seine persönlichen Projekte, es gibt aber auch welche, an denen zusammen gearbeitet wird. D.h. also, dass sich die Forscher des CNRS und die Hochschullehrer über Forschungseinrichtungen wie die des LAMOP näher kommen. So arbeiten auch ein Dutzend Professoren, Doktoranden, MCFs und Wissenschaftler aus Paris und von außerhalb in der Forschungsgruppe „Transiger“ mit. Man trifft sich daher in diesem Rahmen, um verschiedene Forschungsansätze zur Untersuchung mittelalterlicher Transaktionen beisteuern zu können. Dabei sollen Erklärungsansätze gefunden werden, wenngleich der dokumentarische Corpus divergiert.
Die Fakultäten der Sorbonne wurden im Rahmen der 68er Bewegung aufgeteilt. Die neue Sorbonne I bekam den Ruf, sich ab diesem Zeitpunkt verstärkt mit politisch linkeren Themengebieten bzw. Fachrichtungen zu beschäftigen. Würden Sie sagen, dass es dort, ausgehend von Ihren Arbeiten zu Schulden, zur Haft und zur Vertraglichkeit, noch immer ein „linkes“ Selbstverständnis gibt, das es erlaubt, eine Geschichtsforschung „von unten“ zu betreiben?
Von meiner Seite aus würde ich das bejahen. Für mich ist diese Tradition noch gegenwärtig, ich habe jedoch auch einige Kollegen, die an Paris I und Paris IV mittlerweile keine bestimmte Prägung mehr sehen. Das LAMOP ist an Paris IV gebunden, d.h. es arbeiten dort Mediävisten und Historiker der Moderne. Praktisch gibt es also kaum noch konkrete Nuancierungen. Meiner Meinung nach sind aber die Forschungsgegenstände und die Herangehensweisen der Mediävisten von Paris I und Paris IV dennoch oftmals sehr divergent. Bestimmte Domänen bleiben an die Fakultät gebunden, so gibt es an Paris IV z.B. keinen Forschungsbereich der Ethnographie, aber dennoch viele Felder wie Anthropologie und Gesellschaftsgeschichte. Der markanteste Unterschied ist wohl die Wirtschaftsgeschichte, die an Paris I, jedoch nicht an Paris IV praktiziert wird.
Sie analysieren einerseits anthropologische Themen, andererseits aber auch juristische. Ist es notwendig, eine interdisziplinäre Forschung zu betreiben? Gibt es einen konkreten Austausch zwischen Juristen, Anthropologen, Soziologen und Historikern, und, wenn ja, was sind seine Kriterien?
Es ist unerlässlich, in meinem Bereich juristische Kenntnisse zu besitzen. Versucht man das rechtliche Grundgerüst dieser Zeit wie etwa gerichtliche Dokumente zu begreifen, bedarf es eines Wissens zur Rechtsgeschichte und deren Eigenheiten. Rechtshistoriker haben dabei ihren eigenen Anspruch, eine normative Rechtsgeschichtsschreibung zu vollführen. In diesem Zusammenhang existiert jedoch kein normativer Corpus, weshalb sich die Diskussion mit Rechtshistorikern auch immer als schwierig erweist. Während sie Rechtsgeschichte ganz im Geiste ihrer Studien leben, bleibt es für mich gewissermaßen eine Art Behelfswissenschaft, die das Miteinander der Menschen gesetzlich regelt. Nützlich ist es dabei, mit Notaren von heute zu sprechen, die in gewisser Hinsicht Historiker ihres eigenen Berufsstandes sind. Sie haben eine kulantere, plastischere und suggestivere Sichtweise auf das praktizierte Recht. Für mich bleibt es dabei eine soziale Konstruktion.
Kann man von den Erkenntnissen mittelalterlicher Kontraktualität im Hinblick auf Schuldwesen etwas lernen? Welche Aktualität besitzen sie?
Ohne Zweifel. Die Tatsachen, sich Geld zu leihen und für seine Schulden zur Rechenschaft gezogen zu werden, sind ja auch mehr als aktuell. So gewinnt man Erkenntnisse über den Umgang der westlichen Gesellschaften mit Schuld und Schuldwesen und zur Frage, was es eigentlich bedeutet, verschuldet zu sein und welche Probleme daraus entwachsen.
Gespräch und Redaktion: Alexander Duschek
Unter Mitwirkung von Antonia Kroll, Julia Pattberg, Kim Liffers und Simon Siegemeyer.
Das Interview entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung “Einführung in die französischsprachige Geschichtsforschung – aktuelle Tendenzen (Lektüre, Übersetzung, Diskussion mit französischen Gästen)”, welche die Vortragsreihe begleitet.
Zum Vortrag von Julie Claustre: hier
Mehr über Julie Claustre: hier
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
alexanderduschek (29. Juni 2014). Fünf Fragen an…Julie Claustre (Paris I). La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qke6