Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Léonard Dauphant (Metz): Macht in ihrem Raum. Für eine politische « Raumgeschichte » des Königreichs Frankreich am Ende des Mittelalters

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 23. Juni 2014: Un pouvoir dans son espace. Pour une « géohistoire » politique du royaume de France à la fin du Moyen Âge.

Einführung : Raumgeschichte und politische Geschichte

In meinen Forschungen versuche ich, die Geschichte Frankreichs unter Einbezug der geographischen Komponente im Sinne einer „Raumgeschichte“ neu zu verstehen. Wenn man für die französische Geschichte die Frage des Raums mit politischen Fragen verbindet, stellt sich immer auch die Frage nach dem Staat. Die Auseinandersetzung mit der Geschichte Frankreichs läuft häufig auf eine Geschichte des aufsteigenden Nationalstaats hinaus. Doch bleibt diese Erzählung oft abstrakt: zwar werden die Institutionen und die Hauptstadt behandelt, nicht aber deren Wirkung im Königreich als Ganzes. Auch arbeitet man mit Karten, liest diese aber nur selten kritisch. Nun stellt aber sowohl die Größe des Königreichs (430 000 km²) als auch die Langsamkeit der Kommunikation über Land für die Herrschaft eine enorme Herausforderung dar. Wenn damit aber die unbegrenzte räumliche Expansion des Staates keineswegs sicher ist, wie ist dann die „Geburt der französischen Nation“ zu verstehen, die Colette Beaune im 15. Jahrhundert ansiedelt ?

I. Der Sinn der Grenze

1.1 Die ideale Grenze der « Vier Flüsse »

Seit dem 14. Jahrhundert beansprucht der königliche Staat ein Herrschaftsterritorium, das von den Pyrenäen und den « vier Flüssen » Schelde, Maas, Saône und Rhône begrenzt wird. Hier behauptet er seine Souveränität gegenüber dem Kaiser und seine Oberhoheit gegenüber den Fürsten. Ansprüche, die in dem geflügelten Wort „Le roi est empereur en son royaume“ ihren Ausdruck finden. Doch um seine Macht weiter zu stärken, begrenzt er sie nach außen. Das Königreich Frankreich kann sich nicht vergrößern. Wenn der König Territorien erwirbt, die jenseits dieser Grenzen liegen, werden diese nicht annektiert sondern dem Königreich beigefügt.

1.2 Die Grenze zum Reich: Komplexität und Mythenbildung

Der Diskurs der Macht stimmt jedoch nicht mit der Realität vor Ort überein. Es gibt nicht nur eine Grenze, sondern ein ganzes Bündel von Grenzen, die verschiedene Hoheits- und Herrschaftsrechte des Königs eingrenzen: Steuergrenzen und Zollgrenzen, die Grenze des königlichen Einflussgebietes, die seiner Jurisdiktion. Die Grenzbewohner versuchen, die Wahrheit des Königs mit ihrer gelebten Realität übereinzubringen, indem sie lokal begrenzte, territoriale „Mythen“ hervorbringen.

1.3 Begrenzung oder Grenze ? Das Paradigma der Souveränität

Überdeckt die Unveränderlichkeit der Vier Flüsse einen französischen Expansionismus? Diese Frage führt uns zu einer Neudefinition der königlichen Macht. Am Beispiel der burgundischen Niederlande kann man sehen, dass neben der Rivalität zwischen den Kapetingern und den Habsburgern auf der Ebene der potestas auf der Ebene der auctoritas eine Kooperation existiert: die Souveränität der königlichen Justiz ist in Flandern und im Artois gelebte Realität. Auch kann die Macht eine äußere Expansion suchen, wie in Italien. Doch das Königreich selbst verdankt seinen Zusammenhalt seinen festen Grenzen.

2. Die Verräumlichung der französischen « Nationalerzählung »

Man muss die « Genese des modernen Staates » räumlich einordnen, um zu verstehen, wie die königliche Macht ihr Territorium kontrollierte.

2.1 Die Verräumlichung des Nationalgefühls

Ist die « Geburt der französischen Nation » ein nationales Ereignis oder betrifft sie doch nur die nördliche Hälfte des Landes? Die Randregionen entwickeln Gegengeschichten oder aber versuchen, ihre eigene Erinnerung mit der politischen Treue zum König übereinzubringen. Toulouse und das Languedoc konstruieren ihre neue französische Identität, indem sie sowohl ihre eigene Geschichte als auch die des Königreichs neu deuten.

2.2 Die Verräumlichung der Herrschaftspraxis

Aufgrund seines Itinerars kann man die Anwesenheit des Königs in seinem Königreich kartographieren. Während das Beispiel Karls VII. uns die Wiederinbesitznahme des Landes durch stetige Reisen (1436-1443) zeigt, demonstriert auf der Ebene einer ganzen Herrschaft das Beispiel Ludwigs XII. die Planung des Reisens in einem befriedeten Raum.

2.3 Die Verräumlichung der königlichen Gesellschaft

Der königliche Staat setzt sich in unterschiedlichen regionalen Kontexten durch und erzeugt eine heterogene königliche Herrschaft zwischen solide kontrollierten Regionen im Zentrum, fernen Fürstentümern und autonomen Regionen im Süden. Mit Gründung des Parlament de Toulouse (1420) legt Karl VII. die Grundlagen einer neuen Gesellschaft und einer neuen Regierungskunst, welche die lokale Autonomie und die gemeinsame Treue zum königlichen Staat miteinander in Einklang bringt.

Schluss : Die Modellierung des Territorialstaat

Die Konstruktion des Territorialstaates führt nicht zu einer Zentralisierung sondern zu einer dynamischen „königlichen Einheit“: einem einheitlichen, aber auch heterogenen Staat. Abhängig vom Aufbau der Institutionen und der räumlichen Entfernung vom König sind Autonomie und Identität der Regionen mehr oder weniger stark ausgeprägt. Die „Geburt der französischen Nation“ bringt eine flexible nationale Identität hervor, die entweder mit regionalen Identitäten in einem Spannungsverhältnis steht (Languedoc, Bretagne) oder auch nicht (Zentralfrankreich). Das ausgehende Mittelalter ist eine Zeit des Gleichgewichts zwischen Diversität und Einheit, das den sozialen und technischen Bedingungen der damaligen Gesellschaft angepasst ist. Dieses Gleichgewicht erstarrt dann bald: es verändert sich nur sehr langsam und hat bis zur Revolution von 1789 Bestand.

Übersetzung: Torsten Hiltmann

Information zu Léonard Dauphant: hier

Zum Programm im Sommersemester 2014: hier


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Hiltmann (19. Juni 2014). Léonard Dauphant (Metz): Macht in ihrem Raum. Für eine politische « Raumgeschichte » des Königreichs Frankreich am Ende des Mittelalters. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qke5


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.