Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Laurent Hablot (Poitiers): Heraldische Bindungen – Die Wappenbesserungen im Mittelalter. Ursprünge und Entwicklungen

Deutschsprachige Zusammenfassung des Vortrages vom 20. Januar 2014: Affinités héraldiques. Les augmentations d’armoiries au Moyen Age, origines et développements.

Die heraldischen Quellen bieten uns zahlreiche Zeugnisse von Wappenänderungen. Oft fügt dabei eine Person ihrem Wappen das Wappen einer anderen hinzu. Eine Praxis, die wir als “partages héraldiques” (gemeinsame Wappennutzung, Wappentausch bzw. -teilhabe) bezeichnen können. Ein Teil hiervon geht  auf ehrende Wappenübertragungen zurück, die ein Höherrangiger einem seiner Untergebenen zugesteht und diesem gestattet, Teile sein Wappens oder dieses auch ganz in sein eigenes Wappen aufzunehmen. Ein Vorgang, den man auch als „Wappenbesserung“ bezeichnet.

Diese Wappenbesserungen sind das Thema meines aktuellen Habilitationsvorhabens. Es setzt einerseits die Forschungen im Rahmen meiner Dissertation fort, in der ich mich mit Devisen und fürstlicher Emblematik im spätmittelalterlichen Europa auseinandergesetzt habe. Andererseits schließt es auch an meine aktuelleren Arbeiten zu den Funktionen der mittelalterlichen Heraldik an.

1. Wappenbesserungen. Definition und Eingrenzung des Themas

Um die Praxis der Wappenbesserungen besser nachvollziehen zu können, ist es notwendig, zunächst einmal auf die verschiedenen Formen der partages héraldiques zurückzukommen und diese genauer zu unterscheiden.

a. Die partages héraldiques

Im Mittelalter existieren zahlreiche Gelegenheiten für derlei partages héraldiques. Davon zeugen bereits die „Wappengruppen“ aus der Frühzeit der Heraldik, als die Vasallen das Wappen ihres Lehnsherren übernahmen, aber auch das in den verschiedenen Familienzweigen leicht verändert getragene gemeinsame Familienwappen, Frauenwappen, bei denen die Ehefrau das Wappen ihres Vaters mit dem ihres Mannes kombiniert, oder auch die Integration einer virtuellen oder legendenhaften Verwandtschaft in das eigene Wappen.

Die Weitergabe bzw. der Austausch des  eigenen Wappens konnte auch Freunde, den jungen Knappen, den man eben zum Ritter geschlagen hat, Parteigänger oder entfernte Verwandte mit einbeziehen.

b. Wappenbesserungen  – eine besondere Form der partages héraldiques

Vermittels dieser mehr oder weniger spontanen partages héraldiques konnten Fürsten auch einen ihrer Getreuen auszeichnen, indem sie ihm ein Wappen übertrugen. Einige dieser Wappenübertragungen schlossen dabei auch heraldische Elemente des Gebers mit ein und machten damit eine „politische“ Beziehung zwischen beiden sichtbar, die nicht Ausdruck von Verwandtschaft oder von Funktion und Amt ist sondern Zeichen der Anerkennung ehrenvoller Unterwerfung und Loyalität waren.  Eine Praxis, die im Übrigen auch juristische Personen wie Städte, Abteien etc. mit einbeziehen konnte.

2. Aufbau einer Belegsammlung

Nachdem wir damit das Forschungsobjekt näher definiert haben, gilt es, einen Bestand an Belegen zusammenzutragen und damit zu einer für die Analyse kritischen Masse zu gelangen. Auf welche Quellen kann man sich hier stützen? Wie häufig wurde auf diese Praxis zurückgegriffen und wie sieht es mit deren geographischen und zeitlichen Verbreitung aus?

a. Der aktuelle Forschungsstand

Dabei betreten wir nicht völliges Neuland. Einige Autoren haben bereits versucht, die Umstände dieser Praxis zu beschreiben und deren Funktion zu erfassen. Neben einigen Monographien und Aufsätzen widmete sich unter anderem das 1987 in Spoleto abgehaltene Kolloquium der Académie internationale d’Héraldique unter dem Titel „Brisures, augmentations et changements d’armoiries“ diesem Thema.

b. Die Quellen

Diese Arbeiten wie meine eigenen Forschungen haben dabei zu einem sehr vielfältigen Quellenbestand geführt: Dies sind zum einen schriftliche Quellen wie Erwähnungen in Chroniken, Wappenbriefe, offizielle Aufzeichnungen. Dies sind zum anderen aber auch ikonographische Quellen wie Siegel, Buntglasfenster, Wappenbücher, Wandteppiche etc., wo dann jene Wappen zu isolieren sind, die möglicherweise auf Wappenbesserungen zurückgehen könnten.

c. Die Belege

Mittlerweile konnten mehr als 1000 Einzelbeispiele aus ganz Europa zusammengetragen werden, die sich vor allem auf die Zeit zwischen dem Ende des 14. und dem beginnenden 16. Jahrhundert konzentrieren. Auch wenn die Wappenbesserungen in Italien scheinbar eine besondere Rolle gespielt haben, lassen sie sich doch beinahe überall in ungefähr gleichem Umfang nachweisen.

3. Einordnung des Gegenstandes

Um die Funktion dieser Wappenbesserungen zu verstehen, bedarf es zuerst einer genaueren Analyse dieser Praxis.

a. Typologie der Wappenbesserungen

Dafür ist auf Grundlage der Belegsammlung zunächst erst einmal eine Typologie der partages héraldiques zu erstellen. Bei den Wappenbesserungen kann man dabei auf verschiedene Parameter zurückgreifen:

  • Die Art des zugestandenen bzw. angenommenen Wappens bzw. Wappenelements (Aufnahme des Vollwappens oder eines geminderten Wappens, Hinzufügung einer einzelnen Figur, Übernahme der Farben des Wappengebers, oder eine Neukomposition ohne heraldische Referenz auf den Wappengeber),
  • die Art der verwendeten Zeichen (Wappen, aber auch Helmzier, Schildhalter, Devise, Farben, Wörter, Buchstaben),
  • die verwendete heraldische Komposition (Blason):  im Schildhaupt, als Teilung, in Schildrand oder an der Herzstelle, auf einem Heroldsstück, einer Figur, usw.

Die unterschiedlichen Formen der Zusammensetzung und Teilhabe, die möglicherweise von Bedeutung sind, müssen verzeichnet, gezählt und mit anderen Arten der Wappenteilungen (Ehewappen, Funktionswappen) verglichen, kontextualisiert und, wenn möglich, gewichtet werden.

b. Rechtliche und soziale Bedeutung der Wappenbesserung

Darüber hinaus scheint es, dass diese Wappenbesserungen nicht alle den gleichen Rechtscharakter besaßen. Die einen zeugen von individuellen Entscheidungen, andere sind Ehrzuwendungen oder Dankbezeugungen, weitere wiederum erzwungene Wappenänderungen. Die Wappenvergaben bzw. -änderungen als Anerkennung für eine verdienstvolle Tat bergen selbst wieder unterschiedliche Möglichkeiten.  Sie können personengebunden oder dauerhaft ausgegeben werden, die gesamte Familie mit einbeziehen oder auch nicht und mit oder ohne rechtliche Fixierung bzw. mündlicher oder schriftlicher Übertragung geschehen.

Nicht jeder kann eine Wappenbesserung zugestehen. Hier handelt es sich zunächst erst einmal um das Vorrecht eines souveränen Fürsten, wobei jene, die von den Wappenbesserungen profitieren, zumeist für einen militärischen oder finanziellen Dienst belohnt werden. Was die Sanktionsmöglichkeiten in Bezug auf die Wappenbesserung angeht (Kontrolle des Gebrauchs, Ahndung von Missbrauch), so sind die Dinge hier noch recht unklar. Auch die Beziehung zwischen dieser Art der Wappenvergabe und der Erhebung in den Adelsstand wäre noch näher zu untersuchen, wie auch jene zwischen Wappenbesserung und der damit einhergehenden rechtlichen Anerkennung eines Bastards.

Welche politische Bedeutung hatten diese Wappenbesserungen? Um diese Frage besser bewerten zu können, wäre es zunächst notwendig, den Anteil ausgegebener und gebesserter Wappen innerhalb des gesamten Wappenbestands zu bestimmen. Auch wäre aus den Quellen herauszuarbeiten, welche Rechte und Pflichten sich für die Wappennehmer gegenüber dem Geber aus der Wappenbesserung ergeben, wobei auch noch einmal zwischen natürlichen und juristischen Personen zu unterscheiden wäre. Wie sieht dies beispielsweise für die französischen Städte aus (ein Modell für den Rest Europas?). Ist die Wappenbesserung ein regelrechtes Instrument der Klientelbildung und der Anerkennung? Kennzeichnet sie ein Netzwerk von Getreuen und kann dieses auch, wenn notwendig, aktiviert oder auch geächtet werden? Klar ist, dass die Wappenbesserung in Symbiose mit einer ganzen Zahl von Techniken funktioniert, mit denen die Mächtigen auszeichnen, belohnen oder ehren können – wie die Vergabe von Titeln und Ämtern, von Ritterorden, Devisen und Kleidung, oder sogar die Teilhabe am Namen wie im Falle Colleonis, der sowohl von René d’Anjou wie von Karl dem Kühnen das Recht erhielt, deren Namen und Wappen zu tragen.

c. Gestaltung und Inszenierung der Wappenbesserung

Die Wappenbesserungen spiegeln in perfekter Weise den Wappengebrauch und die heraldische Kultur des späten Mittelalters wider. Sie offenbaren ein zu dieser Zeit gewandeltes Verständnis des Wappenwesens, seiner Regeln und Strukturen, aber auch seinen Grenzen.

Letztlich lassen sich auch die formalen Aspekte dieser Praxis hinterfragen. Insbesondere mit Blick auf die Frage, wie diese neuen Embleme inszeniert wurden. Tatsächlich blieben die gebesserten Wappen bisweilen rein virtuell und sind weder in Wappenbüchern noch in kommunalen Listen zu finden. In anderen Fällen hingegen ist der Stolz der Wappennehmer auf das gebesserte Wappen mehr als offensichtlich, wird dieses hier doch zum Gegenstand einer regelrechten Inszenierung. Das wirft weiderum die Frage nach dem allgemeinen Verständnis solcher heraldischer Anerkennungen auf.

Die Praxis der Wappenbesserungen schreibt sich in die wesentlichen Entwicklungslinien der politischen Vorstellungen ein, welche aus dem Souverän den Vater seiner Untertanen und den Beförderer des gesamten Adelszu machen suchen, zur Quelle jedweder heraldischer Äußerung wie zugleich zu der des Staates.

Übersetzung: Torsten Hiltmann

Informationen zu Laurent Hablot: hier
Zum Programm im Wintersemester 2013/14: hier

 


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Hiltmann (17. Januar 2014). Laurent Hablot (Poitiers): Heraldische Bindungen – Die Wappenbesserungen im Mittelalter. Ursprünge und Entwicklungen. La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster. Abgerufen am 13. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/qkdu


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 20. Februar 2014

    […] Am 20. Januar sprach Laurent Hablot (Poitiers) in der französischsprachigen Vortragsreihe “La jeune génération des médiévistes français invitée à Münster” am Historischen Seminar der Universität Münster über Devisen und Wappenbesserungen im Spätmittelalter. Wie immer bei dieser Vortragsreihe, gibt es zum Vortrag auch noch einmal eine deutschsprachige Zusammenfassung des Textes, die auf dem Blog der Reihe veröffentlich wird: http://jeunegen.hypotheses.org/1152 […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.