Fünf Fragen an … Martin Gravel (Paris VIII)

Interview mit Martin Gravel

Martin Gravel im Interview (Foto: T. Hiltmann)

Sie haben vor ihrem Geschichtsstudium Musik studiert. Wie kam es dazu, dass Sie sich im Anschluss daran dazu entschieden haben, Geschichte zu studieren?

Die erste Wahl in meinem Leben fiel auf die Musik. Ich habe zunächst einmal Musik studiert und bis zu meinem 28. Lebensjahr Musik gemacht und davon gelebt. Bis irgendwann ein Punkt kam, an dem die vielen Auftritte usw. zu viel wurden. Ich brauchte unbedingt Abwechslung. Und da mir Geschichte schon immer gefallen hatte, entschied ich mich, eine Auszeit zu nehmen und für ein Semester Geschichte zu studieren – und dort bin ich dann auch geblieben. Vielleicht lag mir die Geschichte auch einfach besser als die Musik. Ich hatte also mit 28 Jahren noch einmal ganz neu angefangen und alles, auch Latein, ganz neu von der Pike auf gelernt.

Sie bezeichnen sich selbst als einen kanadischen Historiker. Ist diese Selbstzuschreibung und die damit einhergehende Unterscheidung wichtig für Sie und wenn ja, weshalb?

Ich würde sagen, dass es bis zu jenem Zeitpunkt keine Bedeutung hatte, an dem ich anfing in Frankreich zu arbeiten. Erst da habe ich gemerkt, dass mein Denken und mein Arbeiten anders strukturiert waren, als das bei meinen französischen Kollegen der Fall ist. Ich merkte, dass es einen Unterschied zwischen französischen Kanadiern und Franzosen gibt, der mir in dieser Form in Quebec nie aufgefallen wäre. Meine Denk- und Arbeitsweise ist stark durch meine angelsächsischen Wurzeln beeinflusst, da auch im französischsprachigen Teil Kanadas die Wissenschaft von der angelsächsischen Universitätskultur geprägt ist, die meiner Meinung nach dem deutschen System näher steht als am französischen. Deshalb ist diese Unterscheidung für mich wichtig, da ich den Eindruck habe, dass meine Herkunft einen großen Einfluss auf meinen Zugang zur Geschichte hat, dass ich Methoden und Ansätze verwende, die meine französischen Kollegen wahrscheinlich so nicht wählen würden. Das gilt auch für die Arbeit mit den Theorien von Innis und McLuhan, die in Frankreich kaum bekannt sind.

Sie haben eine Dissertation verfasst, die im Rahmen eines co-tutelle-Verfahrens bi-national betreut wurde. Wir würden gerne wissen, inwieweit sich eine solche Arbeit von einer „normalen“ Promotion unterscheidet und welche Vorteile sich daraus ergeben.

Zunächst einmal ist da ein administrativer Vorteil, der es mir ermöglichte, zwischen beiden wissenschaftlichen Systemen hin und her zu wechseln. Hätte ich einzig und allein in Montreal promoviert, wäre es deutlich schwieriger gewesen während der Promotion nach Frankreich zu gehen und dort zu forschen. Auch gibt es für solche Formen der bi-nationalen Promotion besondere Finanzierungsmöglichkeiten, die mir sonst nicht offengestanden hätten. Der zweite Vorteil ist, dass man im Rahmen einer thèse en co-tutelle zugleich an zwei Institutionen arbeitet und zugleich Abschlüsse in zwei unterschiedlichen Ländern erhält. Nur durch meinen Abschluss an Paris I war es mir möglich, mich auch auf Stellen in Frankreich zu bewerben und dort zu arbeiten. Ich glaube, allein mit meinem kanadischen Abschluss wäre es wohl sehr viel schwieriger gewesen, auch in Frankreich zu arbeiten. Der dritte Vorteil schließlich ist die Betreuung durch zwei verschiedene Doktorväter bzw. Doktormütter. Es ist eine Art Dreiecksbeziehung mit einer wirklich besonderen Dynamik. Ich habe während meiner Arbeit stets Rückmeldungen von zwei Betreuern bekommen, die dabei nicht immer einer Meinung sein mussten. Obwohl es nicht immer einfach war, unterschiedliche Interessen gleichermaßen zu bedienen, bot mir diese Form der Promotion aber auch größere Freiheiten in meiner Arbeitsweise. Wenn sich meine Betreuer nicht ganz einig waren, konnte ich wählen, welcher Weg für mich der bessere ist.

Nachdem wir ihr Resümee gelesen haben, haben wir uns die Frage gestellt, ob nicht die eigentliche politische Macht im Karolingerreich in den Händen jener Männer lag, die des Schreibens mächtig waren. Was würden Sie dazu sagen?

Würde ich ganz strikt antworten müssen, müsste ich sagen: Nein! Karl der Große zum Beispiel konnte höchstwahrscheinlich nicht schreiben. Aber es ist relativ sicher, dass er zuhören  und verstehen konnte, was ihm vorgelesen wurde. Mit Blick auf die damalige Kultur war das die eigentlich wichtige Kompetenz. Die Muttersprache Karls war Fränkisch, er konnte jedoch auch Latein verstehen. Diese Fähigkeit war vollkommen ausreichend für ihn, um sich selbst ein Urteil bilden und unabhängig entscheiden zu können. Die Fähigkeit, Vorgelesenes zu verstehen, war deshalb alles was Karl brauchte, auch wenn man davon ausgehen kann, dass er zumindest auf niedrigem Niveau auch selbst lesen konnte.

Sie arbeiten mit den Medientheorien von McLuhan und Innis und haben diese auf das Mittelalter angewendet. War die Adaption dieser Theorien unproblematisch oder gab es Schwierigkeiten?

Meines Erachtens nach gab es die nicht. Die Theorien von Innis sind nahezu unbekannt, McLuhan auf der anderen Seite ist etwas bekannter. Jedoch wird er, ähnlich wie Sigmund Freud, auch aufgrund seiner Person häufig etwas problematischer gesehen. Seine Arbeiten sind daher nie besonders gut angenommen worden. Während meiner Promotion habe ich dahingehend auch einige Kommentare erhalten, aber nichts gravierendes. Des Weiteren habe ich die Theorien der beiden auch nicht in ihrer Gänze übernommen und angewandt, sondern nur jene Aspekte aufgegriffen, die für meine Arbeit in Frage kamen und mir hier weiterhalfen. Auf diese Weise konnte ich mich inspirieren lassen, ohne jedoch vollkommen an das System gebunden zu sein. Schließlich ist festzuhalten, dass die Theorien von Innis und McLuhan nie als rein neuzeitliche Theorien gedacht und entsprechend ausgerichtet waren. Da sich beide Autoren auch mit dem kulturellen Übergang von der Mündlichkeit zur Schriftlichkeit beschäftigen, ist das Mittelalter in diesen Arbeiten schon implizit mit angelegt. Ich bin also vielmehr auf einen schon fahrenden Zug aufgesprungen als dass ich hier etwas vollkommen Neues gemacht hätte.

Vielen Dank für das Interview!

Gespräch und Redaktion: Jörg Schlarb
Unter Mitwirkung von Laura-Marie Krampe, Julia Pattberg, Yannis Krone, Andreas Oberdorf, Jan Pieper, Simon Siegemeyer.

Das Interview entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung “Einführung in die französischsprachige Geschichtsforschung – aktuelle Tendenzen (Lektüre, Übersetzung, Diskussion mit französischen Gästen)”, welche die Vortragsreihe begleitet.


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search